Oberanger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Oberanger ist eine Straße in der [[Altstadt]] in der Nähe des [[Sendlinger Tor]]s. | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = Rechte Angergasse, Hinterer Anger, Angergasse bei dem Bach, Hintere Angergasse, Bachgässel, Oberer Anger Obere Angerstraße | |||
| Bild = OberangerSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Angerviertel]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | |||
| Angelegt = vor 1300 | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1852 | |||
| NameErhaltenInfo = (?) Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3745 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Rindermarkt]] [[Sendlinger-Tor-Platz]] | |||
| Querstraßen = [[Rosental]] [[Dultstraße]] [[Hackenstraße]] [[Singlspielerstraße]] [[Schmidstraße]] [[Klosterhofstraße]] [[Roßmarkt]] [[Herzog-Wilhelm-Straße]] [[An der Hauptfeuerwache]] | |||
| Plätze = [[St.-Jakobs-Platz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}}, {{ÖPNV|U3}}, {{ÖPNV|U6}} [[U- und S-Bahnhof Marienplatz|Marienplatz]], {{ÖPNV|U1}}, {{ÖPNV|U2}}, {{ÖPNV|U3}}, {{ÖPNV|U6}}, {{ÖPNV|U7}}, {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Sendlinger Tor]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} [[Sendlinger Tor]], [[St.-Jakobs-Platz]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 450 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 25 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 03329 | |||
}} | |||
Der '''Oberanger''' ist eine [[München|Münchner]] Straße in der [[Altstadt]] in der Nähe des [[Sendlinger Tor]]s und des [[Marienplatz]]es. Er ist benannt (um ca. 1300) nach der ehemaligen Flurbezeichnung für die Felder jenseits der südlichen [[Stadtmauer]]. Die Straße verläuft vom [[Rindermarkt]] ausgehend weitgehend parallel zur [[Sendlinger Straße]], bis sie an ihrem Südwestende am [[Sendlinger-Tor-Platz]] endet. | |||
Die heutige Anliegerfahrbahn auf der Nordwestseite zwischen den Anwesen Oberanger 28 und Oberanger 42 war früher als Gänsbühl bekannt<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=4471 Gänsbühl, um 1898]. Das im Link gezeigte Haus wurde im Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut, der Gänsbühl dem Oberanger zugeschlagen.</ref>. | |||
[[Datei:Abbruch Parkhaus am Oberanger.jpg|thumb|Abbrucharbeiten im Jahr 2003 am ehemaligen Parkhaus Oberanger, Ecke mit der Klosterhofstraße. Foto: Schillinger]] | |||
Am Oberanger 35/37 wurde 2006–2007 nach Abriss eines Parkhauses und des [[Penthaus]]es ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet. | |||
== | [[Datei:Mueoberanger9062017c99.jpg|thumb|ORAG-Haus, gesehen vom [[St.-Jakobs-Platz|Jakobs Platz]]. | ||
]] | |||
== Gebäude == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 9 || Orag Schneidergenossenschaft || denkmalgeschütztes Haus, Münchner Fassadenpreis 1976<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/ORAG-Haus ORAG-Haus]</ref> | |||
|- | |||
| 28 || [[Mongo'S]] || Gaststätte | |||
|- | |||
| 31-33 || Abaccos Steakhouse || <ref>Abaccos Steakhouse München: [https://www.abaccos-steakhouse.de/muenchen.html Internetauftritt]</ref> | |||
|- | |||
| 32 || Miura || Gaststätte | |||
|- | |||
| 38 || [[SPD]]-Parteizentrale<br>Foyer || Parteibüro, im Erdgeschoß Theater „Foyer“<ref>Theater „Foyer“: [https://www.oberangertheater.de/ Internetauftritt] Die Meldung bei Google „dauerhaft geschlossen“ trifft nicht zu.</ref> | |||
|} | |||
[[Kategorie: | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.13472|ost=11.57104}} | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Unterer Anger]] | |||
* Brunnen [[Mädchen auf der Schildkröte]] von Jean Henninger, 1971 | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Altstadt]] | |||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | |||
[[Kategorie:Angerviertel]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 12:22 Uhr
Oberanger Rechte Angergasse, Hinterer Anger, Angergasse bei dem Bach, Hintere Angergasse, Bachgässel, Oberer Anger Obere Angerstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Angerviertel | |
Angelegt | vor 1300 | |
Name erhalten | 1852 (?) Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | St.-Jakobs-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 25 | |
Straßen-ID | 03329 |
Der Oberanger ist eine Münchner Straße in der Altstadt in der Nähe des Sendlinger Tors und des Marienplatzes. Er ist benannt (um ca. 1300) nach der ehemaligen Flurbezeichnung für die Felder jenseits der südlichen Stadtmauer. Die Straße verläuft vom Rindermarkt ausgehend weitgehend parallel zur Sendlinger Straße, bis sie an ihrem Südwestende am Sendlinger-Tor-Platz endet.
Die heutige Anliegerfahrbahn auf der Nordwestseite zwischen den Anwesen Oberanger 28 und Oberanger 42 war früher als Gänsbühl bekannt[2].
Am Oberanger 35/37 wurde 2006–2007 nach Abriss eines Parkhauses und des Penthauses ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet.

ORAG-Haus, gesehen vom Jakobs Platz.
Gebäude
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
9 | Orag Schneidergenossenschaft | denkmalgeschütztes Haus, Münchner Fassadenpreis 1976[3] |
28 | Mongo'S | Gaststätte |
31-33 | Abaccos Steakhouse | [4] |
32 | Miura | Gaststätte |
38 | SPD-Parteizentrale Foyer |
Parteibüro, im Erdgeschoß Theater „Foyer“[5] |
Lage
>> Geographische Lage von Oberanger im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Unterer Anger
- Brunnen Mädchen auf der Schildkröte von Jean Henninger, 1971
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Oberanger
- ↑ Stadtgeschichte München: Gänsbühl, um 1898. Das im Link gezeigte Haus wurde im Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut, der Gänsbühl dem Oberanger zugeschlagen.
- ↑ Wikipedia: ORAG-Haus
- ↑ Abaccos Steakhouse München: Internetauftritt
- ↑ Theater „Foyer“: Internetauftritt Die Meldung bei Google „dauerhaft geschlossen“ trifft nicht zu.