Dultstraße
Die Dultstraße in der Altstadt führt von der Sendlinger Straße zum Oberanger.
Dultstraße Dultgasse
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Angerviertel | |
PLZ | 80331 | |
Name erhalten | 1490 (?) Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | zu Fuß, Fahrrad, Lieferfahrzeuge | |
Straßengestaltung | Fußgängerzone | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 50 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 67 / Nr. 134 | |
(2016), Dollinger | S. 70 | |
Straßen-ID | 00942 |
Sie wurde benannt nach dem Jahrmarkt, der Jakobi-Dult, die unweit am Jakobsplatz, vormals Anger-Platz genannt, abgehalten wurde, bevor sie 1799 als Auer Dult in die Au verlegt wurde.
Von der Sendlinger Straße ausgehend, bis vor das Orag-Haus, weist die Straße auf dieser kurzen Distanz von 70 Meter ein Gefälle von 2 Meter auf.
Nahe der Dultstraße, parallel zu dieser, existiert als direkte Verlängerung von der Hackenstraße über die Sendlinger Straße zum Oberanger die erst nach 1955 angelegte Hermann-Sack-Straße. Sie entstand auf zuvor mit Mietshäusern bebautem Grund. Das Areal wurde im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer so stark zerstört, dass ein Großteil aller Wohnbauten nicht wieder errichtet wurde.
Ab 1899 wird die Pettenbeckstraße vom Rindermarkt herunter bis zur Dultstraße angelegt, hierzu werden einige Gebäude entlang dieses Abschnitts abgetragen. Seit der Zerstörung durch Bomben im 2. Weltkrieg sind keine Gebäude von vor dieser Zeit dort erhalten, selbst die Straße ist ein Neubau und hat keinen Zusammenhang mit der ehemaligen Dultstraße mehr. Seit dem 18. Jahrhundert waren entlang der Straße sechs Anlieger vermerkt.
Weitere Beschreibungen
- Adreßbuch von München 1896; Abschnitt 2, Straßenverzeichnis, S. 115; Dultstraße, Verbindet, unfern des Hackerbräuhauses von der Sendlingerstraße südlich abzweigend, diese mit dem Oberen Anger und dem St. Jakobsplatze.
Ehemalige Gebäude
- Nummer 3; "Isarwinkel-Bad" oder "Scharfenbad". Am Gebäude befand sich eine letztmalig 1882 erneuerte Inschrift, die auf den Isarwinkel und deren Flößerei einging. Bis zum 2. Februar 1708 galt die Vorschrift, dass sich jeder Flößer vor dem befahren der Isar anzumelden habe. Das Gebäude wird ab 1899 abgebrochen, das Grundstück geht seither in der Pettenbeckstraße, und seit 1955 in die Straße Oberanger, und dem Neubau des Kaufhauses Isidor Bach auf. Das nicht erhalten ist.
- Haus Nummer 5; Eigentümer, das Fabrikantenehepaar Johann Eckart und seine Gattin Susanne. Im Jahr 1902 wird das Gebäude zusammen mit Hausnummer 4 zum Neubau der Pettenbeckstraße und des Hauses Pettenbeckstraße 8, abgerissen.
Lage
>> Geographische Lage von Dultstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)