Kapellenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1818 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2655 {{PAGENAME}}]</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2655 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Neuhauser Straße]] [[Maxburgstraße]] | | Straßen = [[Neuhauser Straße]] [[Maxburgstraße]] | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Karlsplatz]] (Stachus) | | U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Karlsplatz]] (Stachus) | ||
| Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N19}} {{ÖPNV|N20}} {{ÖPNV|N27}} [[Karlsplatz]] (Stachus), {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|N19}} auch [[Lenbachplatz]] | | Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N19}} {{ÖPNV|N20}} {{ÖPNV|N27}} [[Karlsplatz]] (Stachus), {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|N19}} auch [[Lenbachplatz]] | ||
| Bus = {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Karlsplatz]] (Stachus), [[Lenbachplatz]] | | Bus = {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Karlsplatz]] (Stachus), [[Lenbachplatz]] | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die '''Kapellenstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Neuhauser Straße]] zur [[Maxburgstraße]]. | Die '''Kapellenstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Neuhauser Straße]] zur [[Maxburgstraße]]. | ||
Die Straße | Die Straße hat namentlich einen Bezug zu einer bis mindestens 1870 im Bestand der Max-Burg befindlichen Haus '''Kapelle'''.<ref> Die Kapelle ist weder bei Megele, Forster, Geiß aufgelistet.</ref> | ||
An der Ecke mit der Neuhauserstraße, Hausnummer 50, befand sich das ''Grammophonhaus'' des Hoflieferanten Koch. In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Gebäude die sich entlang der Straße befanden, zerstört. An der Ecke mit der Maxburgstraße stand die nach Planung von [[Albert Schmidt]] erbaute [[Alte Hauptsynagoge|Hauptsynagoge]], mit einem an der Kapellenstraße gelegenen | Es konnte kein Straßennamenschild entlang dieses kurzen Straßenzuges gefunden werden. | ||
== Vergangenes == | |||
An der Ecke mit der Neuhauserstraße, Hausnummer 50, befand sich das ''Grammophonhaus'' des Hoflieferanten Koch. In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Gebäude die sich entlang der Straße befanden, zerstört. An der Ecke mit der Maxburgstraße stand die nach Planung von [[Albert Schmidt]] erbaute [[Alte Hauptsynagoge|Hauptsynagoge]], mit einem an der Kapellenstraße gelegenen Eingangsbereich und Hinterhof. Das gewaltige Synagogenbauwerk wurde im Jahr 1938 innerhalb weniger Tage abgerissen, und entfernt. | |||
== Häuserbuch der Stadt München == | == Häuserbuch der Stadt München == | ||
Aktuelle Version vom 31. Juli 2025, 14:59 Uhr
| Kapellenstraße Brunngasse (1552), Eisenbrechergässchen (1806)
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Altstadt-Lehel | Kreuzviertel | |
| PLZ | 80333 | |
| Name erhalten | 1818 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußmenschen Fahrradmenschen | |
| Straßengestaltung | teils Fußgängerzone | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 155 Meter | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | 313 | |
| Straßen-ID | 02334 | |
Die Kapellenstraße in der Altstadt führt von der Neuhauser Straße zur Maxburgstraße.
Die Straße hat namentlich einen Bezug zu einer bis mindestens 1870 im Bestand der Max-Burg befindlichen Haus Kapelle.[2]
Es konnte kein Straßennamenschild entlang dieses kurzen Straßenzuges gefunden werden.
Vergangenes
An der Ecke mit der Neuhauserstraße, Hausnummer 50, befand sich das Grammophonhaus des Hoflieferanten Koch. In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Gebäude die sich entlang der Straße befanden, zerstört. An der Ecke mit der Maxburgstraße stand die nach Planung von Albert Schmidt erbaute Hauptsynagoge, mit einem an der Kapellenstraße gelegenen Eingangsbereich und Hinterhof. Das gewaltige Synagogenbauwerk wurde im Jahr 1938 innerhalb weniger Tage abgerissen, und entfernt.
Häuserbuch der Stadt München
Eintragung zur Kapellenstraße; 1960, Band II - Kreuz Viertel, S.35,36, und auf zwei Folgeseiten, gezeichneten Vergleichsansichten der Fassaden 1560er Jahre bis vor der Zerstörung der alten Bausubsstanz vor 1940.
Lage
>> Geographische Lage von Kapellenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Kapellenweg (Verwechslungsgefahr)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Kapellenstraße
- ↑ Die Kapelle ist weder bei Megele, Forster, Geiß aufgelistet.