Reichenbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ÖPNV (Basisdaten))
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:
== Synagoge an der Reichenbachstraße ==
== Synagoge an der Reichenbachstraße ==
* Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_an_der_Reichenbachstraße_München alte Synagoge] steht in der Isarvorstadt nahe dem [[Gärtnerplatz]]. Von 1947 bis zur Eröffnung der neuen Synagoge [[Ohel Jakob]] am [[St.-Jakobs-Platz]] im Jahr 2007 war sie Münchens Hauptsynagoge. Architekt war ''[[Gustav Meyerstein]]'' (1889–1975). Das [[1931]] fertiggestellte Gebäude steht heute unter [http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c215876d97e35ace27328990c418a5fffcd6d2b7c351d602f76bfc3cc1752a6fbe7159c849add1f20fd5f351e0b0e4266b95ff7e0ef56923ecbc4d6ee32290f84d85d855b832d1424fcbd3b32908cfae0f8f763142d413551f970a19915ece6320bcc47e689d74af958f763142d413551ff1b93969c32310a6ef49e52b1b48585b56c3d0667e0395ebd1da55c5c9fc101cc357f4b91366f04a91bea18c8c8d825de091133590225ab7a3d162929bddb677601aa0fbcab29ec93569fdb7dfc24ef0445515e0e8d581b45e8fbb0670535422af462f63bc7e45f672f2c50318a10d01c4fc647282103a205e3011b1094678d7b16f7aa51276a28b266b01633f0fddeeda1665bd3e9769a660cc6eb5cfe95f411eb0f3fc4f3df3a6eebe852813efb77e516da920e49bcf14905ed0febd3e9ff7e029d9a2b511891d14b33f0b274ae08b Denkmalschutz].
* Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_an_der_Reichenbachstraße_München alte Synagoge] steht in der Isarvorstadt nahe dem [[Gärtnerplatz]]. Von 1947 bis zur Eröffnung der neuen Synagoge [[Ohel Jakob]] am [[St.-Jakobs-Platz]] im Jahr 2007 war sie Münchens Hauptsynagoge. Architekt war ''[[Gustav Meyerstein]]'' (1889–1975). Das [[1931]] fertiggestellte Gebäude steht heute unter [http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c215876d97e35ace27328990c418a5fffcd6d2b7c351d602f76bfc3cc1752a6fbe7159c849add1f20fd5f351e0b0e4266b95ff7e0ef56923ecbc4d6ee32290f84d85d855b832d1424fcbd3b32908cfae0f8f763142d413551f970a19915ece6320bcc47e689d74af958f763142d413551ff1b93969c32310a6ef49e52b1b48585b56c3d0667e0395ebd1da55c5c9fc101cc357f4b91366f04a91bea18c8c8d825de091133590225ab7a3d162929bddb677601aa0fbcab29ec93569fdb7dfc24ef0445515e0e8d581b45e8fbb0670535422af462f63bc7e45f672f2c50318a10d01c4fc647282103a205e3011b1094678d7b16f7aa51276a28b266b01633f0fddeeda1665bd3e9769a660cc6eb5cfe95f411eb0f3fc4f3df3a6eebe852813efb77e516da920e49bcf14905ed0febd3e9ff7e029d9a2b511891d14b33f0b274ae08b Denkmalschutz].
* Reichenbachstr. '''27''', Vorderhaus: Am 13. Februar '''1970''' kommt es im Jüdischen Altenheim zu einem Brandanschlag. 7 Personen sterben bei dem durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Brandanschlag_auf_das_Altenheim_der_Israelitischen_Kultusgemeinde_in_München Brandstiftung verursachten Anschlag.] Er wurde bisher nicht aufgeklärt. Auch 2017 neu aufgenommene Ermittlungen blieben ergebnislos und wurden wieder eingestellt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/reichenbachstrasse-brandanschlag-auf-juedisches-altenheim-bleibt-auch-nach-jahren-ungeklaert-1.3763175 Brandanschlag auf jüdisches Altenheim bleibt auch nach Jahren ungeklärt] SZ vom 23. November 2017. </ref>
* Reichenbachstr. '''27''', Vorderhaus: Am 13. Februar '''1970''' kam es im Jüdischen Altenheim zu einem Brandanschlag. Sieben Personen starben bei dem durch Brandstiftung verursachten Anschlag. Er wurde bisher nicht aufgeklärt<ref>{{WL2|Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München}}</ref>. Auch 2017 neu aufgenommene Ermittlungen blieben ergebnislos und wurden wieder eingestellt.<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 23. November 2017: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/reichenbachstrasse-brandanschlag-auf-juedisches-altenheim-bleibt-auch-nach-jahren-ungeklaert-1.3763175 Brandanschlag auf jüdisches Altenheim bleibt auch nach Jahren ungeklärt]</ref>. 2025 wurden die Ermittlungen wieder aufgenommen, nachdem eine mittlerweile verstorbene Person aufgrund einer Zeugenaussage in Verdacht geraten war. Die Staatsanwaltschaft hofft, auf diese Weise auch noch lebende Mittäter ermitteln zu können<ref>[[Münchner Merkur]], 28. April 2025: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/muenchen-neue-ermittlungen-zum-anschlag-auf-juedisches-altenheim-93704196.html Anschlag auf jüdisches Altersheim in München: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder]</ref>.


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 28. April 2025, 19:11 Uhr

Reichenbachstraße
Straße in München
Reichenbachstraße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Gärtnerplatz
PLZ 80469
Name erhalten 1862 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Frauenstraße Fraunhoferstraße
Querstraßen
 
Utzschneiderstraße Rumfordstraße Buttermelcherstraße Klenzestraße Corneliusstraße
Plätze Reichenbachplatz Gärtnerplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg München U7.jpg München U8.jpg Fraunhoferstraße
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg München Tram N17.png Reichenbachplatz Muenchen Tram 18.jpg München Tram N27.png Fraunhoferstraße
Bus.png
 
52 62 Gärtnerplatztheater 132 Fraunhoferstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 590 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 258
Straßen-ID 03786

Die Reichenbachstraße, teils in der Isarvorstadt gelegen, führt von der Frauenstraße über den Gärtnerplatz zur Fraunhoferstraße.

Sie wurde nach dem Ingenieur und Erfinder Georg Friedrich von Reichenbach (1772 – 1826) benannt.

Frühere Trambahnlinie

Die Reichenbachstraße wurde ab 1906 auf ganzer Länge von der Trambahn befahren. Im Laufe der Jahre waren hier folgende Linien unterwegs: 2, 5, Muenchen Tram 15.jpg und Muenchen Tram 25.jpg. Die beiden Linien 7 und 30 kreuzten am Reichenbachplatz. Die Strecke wurde im Zug des U-Bahn-Baus aufgegeben[2].

Essen und Trinken

Geschäfte

Anlieger

Hausnr. 16
einer der Standorte der Klavierstunde München

Synagoge an der Reichenbachstraße

  • Die alte Synagoge steht in der Isarvorstadt nahe dem Gärtnerplatz. Von 1947 bis zur Eröffnung der neuen Synagoge Ohel Jakob am St.-Jakobs-Platz im Jahr 2007 war sie Münchens Hauptsynagoge. Architekt war Gustav Meyerstein (1889–1975). Das 1931 fertiggestellte Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.
  • Reichenbachstr. 27, Vorderhaus: Am 13. Februar 1970 kam es im Jüdischen Altenheim zu einem Brandanschlag. Sieben Personen starben bei dem durch Brandstiftung verursachten Anschlag. Er wurde bisher nicht aufgeklärt[3]. Auch 2017 neu aufgenommene Ermittlungen blieben ergebnislos und wurden wieder eingestellt.[4]. 2025 wurden die Ermittlungen wieder aufgenommen, nachdem eine mittlerweile verstorbene Person aufgrund einer Zeugenaussage in Verdacht geraten war. Die Staatsanwaltschaft hofft, auf diese Weise auch noch lebende Mittäter ermitteln zu können[5].

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Reichenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Reichenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise