Stadtansicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Großes Bild|MONACUM-begradigt.jpg|1200px|Älteste Stadtansicht von München  aus der Weltchronik von [[Schedelsche Weltchronik|Hartmann Schedel]], 1493 - hier als später colorierte Ausgabe}}<br clear="all">
[[München in schönen Bildern - eine Fotoserie des MünchenWikis|Münchens schönste Seiten.]]
 
[[München in schönen Bildern - eine Fotoserie des MünchenWikis|Eine Bildersammlung.]]
 
{{Großes Bild|MONACUM-begradigt.jpg|800px|Älteste Stadtansicht von München  aus der Weltchronik von [[Schedelsche Weltchronik|Hartmann Schedel]], 1493 - hier als später colorierte Ausgabe}}<br clear="all">
Die älteste bekannte '''Stadtansicht''' von [[München]] stammt aus dem Buch ''Nürnberger Weltchronik'' von [[Schedelsche Weltchronik|Hartmann Schedel]], von vor [[1493]].
Die älteste bekannte '''Stadtansicht''' von [[München]] stammt aus dem Buch ''Nürnberger Weltchronik'' von [[Schedelsche Weltchronik|Hartmann Schedel]], von vor [[1493]].


Zeile 10: Zeile 14:
Sie können u.a. mit dem Plan auf dem [[Merianstich (1642)|Merianstich von ca. 1642]] und den alten dreidimensionalen [[Stadtmodell]]en verglichen werden.
Sie können u.a. mit dem Plan auf dem [[Merianstich (1642)|Merianstich von ca. 1642]] und den alten dreidimensionalen [[Stadtmodell]]en verglichen werden.


[[Datei:Stadt_im_Überblick.jpeg|thumb|400px|Luftbild mit Überblick von SO nach NW, der Lauf der [[Isar]], die [[Heilig_Kreuz_Kirche_in_Giesing|Heilig-Kreuz- (Giesing)]] und <small>die [[Frauenkirche]] als Orientierungshilfe (in d höheren Auflösung gut südl. vom [[Englische Garten|Engl. Garten]] zu erkennen</small>); Foto von [[Karl Schillinger|K. Schillinger]], 1975]]
Hier im Kontrast ein relativ modernes Luftbild - München im Jahr [[1975]]:
==Hoefnagels "Hauptstadt beider Bayern"==
==Hoefnagels "Hauptstadt beider Bayern"==
Sicht über die Isar auf die über die Stadtmauer hinausgewachsene Stadt.
Sicht über die Isar auf die über die Stadtmauer hinausgewachsene Stadt.
Zeile 40: Zeile 48:
* • [https://www.hdbg.eu/felle/web/index.php/karten?id=771 Müchen auf historischen Ansichtskarten] (Sammlung im Haus_der_Bayerischen_Geschichte)
* • [https://www.hdbg.eu/felle/web/index.php/karten?id=771 Müchen auf historischen Ansichtskarten] (Sammlung im Haus_der_Bayerischen_Geschichte)


==< Plan von [[Tobias Volckmer ]], 1613 ==
== Plan von [[Tobias Volckmer ]], 1613 ==
Der 1613er Plan von Tobias Volckmer ist mehr Bild als pure Verbindungslinien-Grafik
Der 1613er Plan von Tobias Volckmer ist mehr Bild als pure Verbindungslinien-Grafik


Zeile 91: Zeile 99:
2003 Luftbild München
2003 Luftbild München


Die analoge Version als Buch hat diesen Titel:
* [[Franz Schiermeier]]: ''Stadtatlas München. Karten und Modelle von 1570 bis heute''. Franz Schiermeier Verlag, München, 2003. ISBN 978-3-9809147-0-3


==Luftbilder Galerie==
==Luftbilder Galerie==
<gallery>
<gallery>
Datei:Floriansmühlenbad mit Floriansmühle.jpeg‎|Blick über Freimann 1975.
Datei:Haidhausen mit Ostbahnhof 1975.jpeg|[[Münchner Osten|München Ost]] und [[Haidhausen]] im Jahr 1975
Datei:AFN.jpeg|Links und rechts der Tegernseer Landstraße, um 1974.
Datei:IGA '83-IGA '83.jpeg|IGA-Areal 1982
Datei:Haidhausen mit Ostbahnhof 1975.jpeg|München Ost und Haidhausen im Jahr 1975.
Datei:Gaskessel in Moosach.jpeg|Rund um den Gaskessel, und [[Moosach]] 1979
Datei:IGA '83-IGA '83.jpeg|IGA Areal 1982.
Datei:Moosach nach NW.jpeg|Oberwiesenfeld gen Moosach Im Jahr 1984
Datei:Olympiagelände 1977.jpeg|Olympiaareal 1977.
Datei:Fußgängerzone.jpg|Altstadt mit Stachus im Jahr 1985
Datei:Gaskessel in Moosach.jpeg|Rund um den Gaskessel, und Moosach 1979.
Datei:München_nach_Canaletto.jpg|Blick über die Isar bei der Ludwigsbrücke, 1975
Datei:Neuperlach, vom Reissbrett auf die Wiese.jpeg|Neuperlach 1974
Datei:Flughafen Riem.jpeg|Flughafen München Riem im Jahr 1975.
Datei:Moosach nach NW.jpeg|Oberwiesenfeld gen Moosach Im Jahr 1984.
</gallery>
</gallery>




=== Baubestandskarten ===
=== Baubestandskarten ===
* 2014 Baubestand Schwarzplan
Vergleiche Baubestandskarten der Gesamtstadt
* 2014: Baubestand Schwarzplan
   
   
*Stadtbäche und Stadtgrenzen
* mit Stadtbächen und Stadtgrenzen


=== Stadtmodelle===
=== Stadtmodelle===
Plastische Reliefs
1570: [[Stadtmodell]]
1850/1863: Relief der Haupt- und Residenzstadt München


1570 Stadtmodell
1850/1863 Relief der Haupt- und Residenzstadt München
=== Thematische Karten ===
=== Thematische Karten ===
 
Karten zur Gesamtstadt
1946 Luftbild München
*1946 Luftbild München
1945 Schadenskarte Innenstadt
*1945 Schadenskarte Innenstadt
1945 Schadenskarte Innenstadt
*1945 Schadenskarte Innenstadt
1943 Luftangriff am 2./3.Oktober 1943
*1943 Luftangriff am 2./3.Oktober 1943
1941 Luftschutz-Ort | München
*1941 Luftschutz-Ort | München
1911 Wasserversorgung München
*1911 Wasserversorgung München
1904/1912 Staffelbauplan der K. Haupt- und Residenzstadt München 1840
*1904/1912 [[Staffelbauplan]] der K. Haupt- und Residenzstadt München 1840
1840 Plan der Gasthöfe in München
*1840 Plan der Gasthöfe in München
1836/1837 Plan über die Verbreitung der [[Cholera]]
*1836/1837 Plan über die Verbreitung der [[Cholera]]
1806/1807 Der Englische Garten
*1806/1807 Der Englische Garten
1785 Plan der Wallbefestigung
*1785 Plan der Wallbefestigung
   
   
=== Entwicklungspläne von [[Max Megele]] ===
=== Entwicklungspläne von [[Max Megele]] ===
* 1803 – 1833
*1833/1858
*West 1808 – 1858
*1858 Schwarzplan
*West 1858 – 1883
*1858/1883
*1883/1908
*1908 Schwarzplan
*1908/1933
*1933/1941
*1858/1958
[[Datei:Gesamtansicht_MünchenPK.jpg|thumb|Frühes Luftbild von [[Karl Schillinger|K. Schillinger]] ]]


1803 – 1833
[[Datei:Altstadt_München.jpg|thumb|300px|Blick über die Altstadt nach Südosten (Aufn. [[Karl Schillinger|K. S.]], [[2017]]) ]]
1833/1858
West 1808 – 1858
1858 Schwarzplan
West 1858 – 1883
1858/1883
1883/1908
1908 Schwarzplan
1908/1933
1933/1941
1858/1958
[[Datei:Gesamtansicht_MünchenPK.jpg|thumb|Luftbild von [[Karl Schillinger|Schillinger]] ]]


== Luftbildaufnahmen der gesamten Stadt ==
== Luftbildaufnahmen der gesamten Stadt ==
Zeile 154: Zeile 163:


== Skyline==
== Skyline==
Zur Skyline gehören als Silhouettte auch
* ''Siehe auch'' [[Hochhaus#Hochhäuser|Hochhäuser]]
* ''Siehe auch'' [[Hochhaus#Hochhäuser|Hochhäuser]]
jedenfalls die
* [[Frauenkirche]] - Zwiebel-Zwillingstürme
* [[Frauenkirche]] - Zwiebel-Zwillingstürme
* [[Olympiapark]]
 
* Beispiel einer Umrißlinie:
und oft der
* Fernsehturm im [[Olympiapark]]
 
 
* Beispiel solcher Umrißlinien:
<br> auf Tassen
<br> auf Plakaten
<br> auf Stadtführern
<br>
<br>
<br>
 
<br>
auch als (Header des Lokalteils der [[AZ]])
<br>
 
(Header des Lokalteils der [[AZ]])
( yyyy hier wurde ein Bild dieser Statdtsilhouettte ohne Ersatz entfernt ! Vielleicht kann das jemand korrekt beitragen? )
 
[[Datei:Isar_mit_Frauenkirche.jpg|thumb]]
 
== Die Frauenkirche verliert ihren stadtbildprägenden Charakter==
Die beiden Türme der [[Frauenkirche]] sind weltweit das Symbol für [[Munich]] - München. Dieses Hauptmerkmal verliert durch Hochhäuser Stück um Stück, man könnte auch sagen immer wieder ein paar Zentimeter aus der Skyline, an seiner einzigartigen Bedeutung. Soll München bald wie Frankfurt o. Berlin aussehen, ein Hochhaus-Wald. Irgend einmal wird jeder zugeben, dass das keine Frage mehr ist.
 
Gut erkennbar sind bei dieser nach Norden laufenden Sichtachse in der Aufnahme des an Luftbildbildern geschulten Fotografen-Auges von [[Karl Schillinger]], wie die Hochhausbauten vom "Münchner Tor I und II" die [[Frauenkirche]] optisch verkleinern. Und irgendwann verschwinden lassen.


==Literatur==
==Literatur==
* Thomas Horst: ''Die älteren Manuskriptkarten Altbayerns. Eine kartographiehistorische Studie zum Augenscheinplan unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Klimageschichte, 2 Bde. (Untersuchung und Katalog), CVI + 589 S., 70 Abb. (zugleich = Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 161/1–2), München 2009, ISBN 978-3-406-10776-4 (Der Augenscheinplan als forensisches Beweismittel)
* Thomas Horst: ''Die älteren Manuskriptkarten Altbayerns. Eine kartographiehistorische Studie zum Augenscheinplan unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Klimageschichte, 2 Bde. (Untersuchung und Katalog), CVI + 589 S., 70 Abb. (zugleich = Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 161/1–2), München 2009, ISBN 978-3-406-10776-4 (Der Augenscheinplan als forensisches Beweismittel)
* Stephan Füssel, Rem Koolhaas, Hist. Museum Frankfurt/M.: ''Georg Braun, Franz Hogenberg: Civitates orbis terrarum (Städte der Welt).'' Taschen, 520. Seiten. ISBN 978-3-8365-1125-4  (363 reproduzierte Kupferstiche mit 564 Stadtansichten neu herausgegeben und kommentiert. Nach einem Original des Historischen Museums Frankfurt. Das Original erschien von 1572 bis 1618.)
* Stephan Füssel, Rem Koolhaas, Hist. Museum Frankfurt/M.: ''Georg Braun, Franz Hogenberg: Civitates orbis terrarum (Städte der Welt).'' Taschen, 520. Seiten. ISBN 978-3-8365-1125-4  (363 reproduzierte Kupferstiche mit 564 Stadtansichten neu herausgegeben und kommentiert. Nach einem Original des Historischen Museums Frankfurt. Das Original erschien von 1572 bis [[1618]].)
* schleich zweite Zerstörung Münchens.  Neues Stadtbild
* J. Lindauer'sche Buchhandlung: ''Bildmappe München'' - für München-Liebhaber. 12 Stadtansichten um [[1840]].
* [[Erwin Schleich]]  (Text), Eva Dietrich (Illustrat.): ''Die zweite Zerstörung Münchens.  Neues Stadtbild.'' Verlag J.F.Steinkopf, 1981.
* [[Sebastian Winkler]], [[Franz Schiermeier]]: ''München farbig 1946 – 1965  —  Vom Trümmerfeld zum U-Bahnbau.'' Schiermeier, München. Bildband mit historischen Diaaufnahmen der Stadt. 300 Seiten, 270 farbige Abbildungen. ISBN 978-3-943866-64-3 ([https://www.stadtatlas-muenchen.de/newpageb768f7e3 Verlagsangaben])
 
[[Datei:Renovierte_Residenz.jpg|thumb|430px|Die Bauten der Monarchen, wie die [[Residenz]], bestimmen das Stadtbild seit alters her mit. (Luftbild: [[Karl Schillinger|K. S.]], 1975) ]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 174: Zeile 203:
* [[Fotos aus München]]
* [[Fotos aus München]]
* [[Hochhaus|Hochhäuser in Mü]]
* [[Hochhaus|Hochhäuser in Mü]]
* [[München in schönen Bildern - eine Fotoserie des MünchenWikis]]
* [[Philipp Apian]], die ''Apianische Landtafel - [[Apians Große Karte|Große Karte]]''
* [[Philipp Apian]], die ''Apianische Landtafel - [[Apians Große Karte|Große Karte]]''
*1858, vom Alten Peter, bei [[münchen.de]]
*1858, vom Alten Peter, bei [[münchen.de]]
* [[Stadtmodell]]e
* [[Panoramenmalerei]]
* [[Panoramenmalerei]]
* [[Oktoberfestumzug]] von [[Gustav Kraus]] aus dem Jubiläumsjahr [[1835]] (6 kolorierte Stiche im Stadtmuseum)
* [[Oktoberfestumzug]] von [[Gustav Kraus]] aus dem Jubiläumsjahr [[1835]] (6 kolorierte Stiche im Stadtmuseum)
*[[Veränderung des Stadtbildes durch Bauträgerprojekte]] (nach 1970)
* [[Veränderung des Stadtbildes durch Bauträgerprojekte]] (nach 1970)
* [[München_in_der_Presse|Das Stadtbild in den Medien]]
* [[Stadtmodell]]e
* Filme von [[Horst Stern]]


[[Kategorie:Stadt München]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Gemälde]]
[[Kategorie:Gemälde]]

Aktuelle Version vom 20. November 2023, 12:56 Uhr

Münchens schönste Seiten.

Eine Bildersammlung.

Älteste Stadtansicht von München aus der Weltchronik von Hartmann Schedel, 1493 - hier als später colorierte Ausgabe


Die älteste bekannte Stadtansicht von München stammt aus dem Buch Nürnberger Weltchronik von Hartmann Schedel, von vor 1493.

Eine weitere sehr alte Stadtansicht zeigt Georg Brauns und Franz Hogenbergs Stichsammlung: Civitates orbis terrarum (erschienen von 1572 bis 1618).

Es gibt dort eine Stadtansicht vom historischen München:

  • in Bd. 2 auf Tafel 40 S. 32 (Zustand nach 1525) und
  • S. 327 bis 329 nach einer Zeichnung Georg Hoefnagels "Hauptstadt beider Bayern" - Monachium utriusque bavariae civitas prima…) mit dem Originaltext.

Sie können u.a. mit dem Plan auf dem Merianstich von ca. 1642 und den alten dreidimensionalen Stadtmodellen verglichen werden.

Luftbild mit Überblick von SO nach NW, der Lauf der Isar, die Heilig-Kreuz- (Giesing) und die Frauenkirche als Orientierungshilfe (in d höheren Auflösung gut südl. vom Engl. Garten zu erkennen); Foto von K. Schillinger, 1975


Hier im Kontrast ein relativ modernes Luftbild - München im Jahr 1975:

Hoefnagels "Hauptstadt beider Bayern"

Sicht über die Isar auf die über die Stadtmauer hinausgewachsene Stadt.

Der Standort des Fotografen war die alte Terrasse oberhalb der Au, dem sogenannten Franzosenviertel, links vom Franziskanerkeller. Hier im Hintergrund die Skyline 1883

Weitere Stadtansichten

  • Stadtansicht von Osten, Holzschnitt aus der Schedelsche Weltchronik mit den noch haubenlosen Türmen der Frauenkirche (1493)
  • Stadtansicht von Meldemann Nikolaus 1530, Ausschnitt des Holzschnittes von Hans Sebald Beham, der darauf das Manöver, das zu Ehren Kaiser Karl V. abgehalten wurde, abbildete.
  • Die Stadt vom Gasteigberg aus gesehen (Holzschnitt aus Münsters Cosmographie, 1550)
  • Stadtansicht um 1567 von Amman, Jost (Stadtmuseum München)
  • Tobias Volckmer (1586—1659): Münchner Stadtkarte aus dem Jahr 1613. Das Original ist im Besitz des Münchner Stadtmuseums. Insgesamt bereits ein vollwertiger Plan, enthält viele Motive der typischen Stadtansichten.
  • Matth. Merian, um 1640
  • Stadtansicht aus dem 17. Jahrhundert (Historischer Verein von Oberbayern) 1650
  • Gesamtansicht von München über die Isar - Anton Wilhelm Ertl (Bayerischer Atlas von 1687)
  • Stadtansicht um 1730 - Friedrich Bernhard Werner (Stadtmuseum München)
  • Stadtansicht von 1760, Klink J. (Stadtmuseum München)
  • Ansicht von München, Das Brückentor und die Isar - Bernardo Bellotto — Canaletto: München von Haidhausen aus gesehen, um 1761
  • Stadtansicht auf München und Bogenhausen, Reichl Alois von (Sammlung Proebst) 1811
  • Ansicht der Königl. Baier. Haupt- und Residenz- Stadt München von Sonnenaufgang - Gaißler, Jacob (Stadtmuseum München - Sammlung Proebst, 1816)
  • Ansicht vom Gasteig aus mit Blick auf die Kalkinsel - Kraus, Gustav Wilhelm (Sammlung Proebst, 1830)
  • Ansicht von der Theresienhöhe mit dem Allgemeinen Krankenhaus auf der rechten Seite - Burckhardt C. (Sammlung Proebst, 1835)
  • Robert Grahn, 2015, Serie Nachtaufnahmen von einem Flugzeug aus, publiziert bei SZ, April 2016
  • Stadtansicht München von Norden bzw. die von Westen - Michael Wening
  • Stadtansicht mit Bahnhof - Klein, Johann Adam (Stadtmuseum München) 1842
Volckmer-Plan-small.jpeg

Plan von Tobias Volckmer , 1613

Der 1613er Plan von Tobias Volckmer ist mehr Bild als pure Verbindungslinien-Grafik

Im Schirmeyer-Online-Stadtatlas enthaltene Karten

  • Bezahldienst ! Inhalt der Online-Ausgabe:

Historische Karten

vor 1158 Ausgangslage der Stadtgründung nach 1158 Stadtgründung

1570 Stadtmodell

1613 München 1644 Monachium München 1705 Churfürstl. Haubt- und Residentz Statt München 1724/1728 Ris der Churfürstl. Haubt und Residentz-Statt München Burgfridt 1748 Plan der Churfürstlichen Haubt- und Residenz Stadt München 1785 Plan der Wallbefestigung 1808 Grund Steuer Kataster München 1812 Umgebungen von München

1806/1807 Der Englische Garten 1806 Plan der Haupt und Residenzstadt München 1812 Topographischer Atlas von Bayern 1812 Umgebungsplan von München 1820 Plan der Königlichen Residenzstadt München mit ihren Umgebungen 1826 Plan der Königlichen Residenzstadt München mit ihren Umgebungen 1836/1837 Plan über die Verbreitung der Cholera 1840 Plan der Gasthöfe in München 1849/1859 Grund Steuer Kataster München 1850/1863 Relief der Haupt- und Residenzstadt München 1856 Positionsblatt der Steuervermessung 1858/1859 Plan der koenigl. Haupt- und Residenzstadt München 1860 Topographischer Atlas 1865 Plan der Königlichen Haupt- und Residenzstadt München 1890 Stadtkarte 1891 Stadtkarte München 1911 Wasserversorgung München 1904/1912 Staffelbauplan der K. Haupt- und Residenzstadt München 1941 Luftschutz-Ort | München 1943 Luftangriff am 2./3.Oktober 1943 1945 Schadenskarte Innenstadt 1945 Schadenskarte Innenstadt 1946 Luftbild München 1950 Stadtkarte München 1993 Stadtkarte München 1994 DSAT 1999 Stadtkarte München 2003 Luftbild München

Die analoge Version als Buch hat diesen Titel:

  • Franz Schiermeier: Stadtatlas München. Karten und Modelle von 1570 bis heute. Franz Schiermeier Verlag, München, 2003. ISBN 978-3-9809147-0-3

Luftbilder Galerie


Baubestandskarten

Vergleiche Baubestandskarten der Gesamtstadt

  • 2014: Baubestand Schwarzplan
  • mit Stadtbächen und Stadtgrenzen

Stadtmodelle

Plastische Reliefs 1570: Stadtmodell 1850/1863: Relief der Haupt- und Residenzstadt München

Thematische Karten

Karten zur Gesamtstadt

  • 1946 Luftbild München
  • 1945 Schadenskarte Innenstadt
  • 1945 Schadenskarte Innenstadt
  • 1943 Luftangriff am 2./3.Oktober 1943
  • 1941 Luftschutz-Ort | München
  • 1911 Wasserversorgung München
  • 1904/1912 Staffelbauplan der K. Haupt- und Residenzstadt München 1840
  • 1840 Plan der Gasthöfe in München
  • 1836/1837 Plan über die Verbreitung der Cholera
  • 1806/1807 Der Englische Garten
  • 1785 Plan der Wallbefestigung

Entwicklungspläne von Max Megele

  • 1803 – 1833
  • 1833/1858
  • West 1808 – 1858
  • 1858 Schwarzplan
  • West 1858 – 1883
  • 1858/1883
  • 1883/1908
  • 1908 Schwarzplan
  • 1908/1933
  • 1933/1941
  • 1858/1958
Frühes Luftbild von K. Schillinger
Blick über die Altstadt nach Südosten (Aufn. K. S., 2017)

Luftbildaufnahmen der gesamten Stadt

Erstmalig wurde das München von 1977 in nur einer Fotografie dokumentiert. Dieses Luftbildfoto wurde von Karl Schillinger in Heft 1/1978 Statistischer Informationsdienst der LHS München publiziert.


Damit erhielt der Begriff der Stadtansicht eine neue weitere Bedeutung: die plane Bestandsabbildung von oben, so dass die Flächennutzung in realen Proportionen abgebildet wird.


Skyline

Zur Skyline gehören als Silhouettte auch

jedenfalls die

und oft der


  • Beispiel solcher Umrißlinien:


auf Tassen
auf Plakaten
auf Stadtführern

auch als (Header des Lokalteils der AZ)

( yyyy hier wurde ein Bild dieser Statdtsilhouettte ohne Ersatz entfernt ! Vielleicht kann das jemand korrekt beitragen? )

Isar mit Frauenkirche.jpg

Die Frauenkirche verliert ihren stadtbildprägenden Charakter

Die beiden Türme der Frauenkirche sind weltweit das Symbol für Munich - München. Dieses Hauptmerkmal verliert durch Hochhäuser Stück um Stück, man könnte auch sagen immer wieder ein paar Zentimeter aus der Skyline, an seiner einzigartigen Bedeutung. Soll München bald wie Frankfurt o. Berlin aussehen, ein Hochhaus-Wald. Irgend einmal wird jeder zugeben, dass das keine Frage mehr ist.

Gut erkennbar sind bei dieser nach Norden laufenden Sichtachse in der Aufnahme des an Luftbildbildern geschulten Fotografen-Auges von Karl Schillinger, wie die Hochhausbauten vom "Münchner Tor I und II" die Frauenkirche optisch verkleinern. Und irgendwann verschwinden lassen.

Literatur

  • Thomas Horst: Die älteren Manuskriptkarten Altbayerns. Eine kartographiehistorische Studie zum Augenscheinplan unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Klimageschichte, 2 Bde. (Untersuchung und Katalog), CVI + 589 S., 70 Abb. (zugleich = Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 161/1–2), München 2009, ISBN 978-3-406-10776-4 (Der Augenscheinplan als forensisches Beweismittel)
  • Stephan Füssel, Rem Koolhaas, Hist. Museum Frankfurt/M.: Georg Braun, Franz Hogenberg: Civitates orbis terrarum (Städte der Welt). Taschen, 520. Seiten. ISBN 978-3-8365-1125-4 (363 reproduzierte Kupferstiche mit 564 Stadtansichten neu herausgegeben und kommentiert. Nach einem Original des Historischen Museums Frankfurt. Das Original erschien von 1572 bis 1618.)
  • J. Lindauer'sche Buchhandlung: Bildmappe München - für München-Liebhaber. 12 Stadtansichten um 1840.
  • Erwin Schleich (Text), Eva Dietrich (Illustrat.): Die zweite Zerstörung Münchens. Neues Stadtbild. Verlag J.F.Steinkopf, 1981.
  • Sebastian Winkler, Franz Schiermeier: München farbig 1946 – 1965 — Vom Trümmerfeld zum U-Bahnbau. Schiermeier, München. Bildband mit historischen Diaaufnahmen der Stadt. 300 Seiten, 270 farbige Abbildungen. ISBN 978-3-943866-64-3 (Verlagsangaben)
Die Bauten der Monarchen, wie die Residenz, bestimmen das Stadtbild seit alters her mit. (Luftbild: K. S., 1975)

Siehe auch