Ganghoferstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(+1 Bild) |
(+1 Bild) |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
[[Datei:Mueganghoferstr9042020c85.jpg|mini|Ganghoferstraße 9, an der Kreuzung mit der Tulbeckstraße im April 2020. Damals noch das Gasthaus Zum Ganghofer. Nun Taverne Pantis.]] | [[Datei:Mueganghoferstr9042020c85.jpg|mini|Ganghoferstraße 9, an der Kreuzung mit der Tulbeckstraße im April 2020. Damals noch das Gasthaus Zum Ganghofer. Nun Taverne Pantis.]] | ||
[[Datei:Muegollierstr38102020st85.jpg|mini|Gollierstraße 38 an der Kreuzung mit der Ganghoferstraße.]] | |||
== Anlieger == | == Anlieger == |
Version vom 24. Oktober 2022, 21:52 Uhr
Ganghoferstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwanthalerhöhe Sendling | Schwanthalerhöhe | |
PLZ | 80339, 81373 | |
Name erhalten | 1. Januar 1878 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Plätze | Georg-Freundorfer-Platz Herzog-Ernst-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.90 Nr.204 (hier 1878) | |
(2016), Dollinger | S.102 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1. Januar 1878 Erstnennung[1]]]

Die Ganghoferstraße an der Kreuzung mit der Kazmairstraße. Hier entlang fuhr einst die Trambahn zum Harras.
Die Ganghoferstraße führt von der Westendstraße auf der Schwanthalerhöhe zur Stemmerwiese in Sendling.
Die Straße ist seit 1878 benannt nach Jörg von Halspach, genannt Ganghofer (Anfang 15.Jh.-1488), einem Baumeister Münchens in der Zeit der Gotik. Der Schriftsteller Ludwig GanghoferW war zu diesem Zeitpunkt erst 22 Jahre alt.
Anlieger
- KPMGW, Beratungsunternehmen
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ganghoferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Ganghoferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)