Anton Pruska: Unterschied zwischen den Versionen

2.033 Bytes hinzugefügt ,  26. Mai 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+1)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueKreuz1Brunnstr2010a.jpg|thumb|[[Roiger-Haus]], urspr. von 1905, Eckgebäude Kreuz-/Brunnstraße|360px]]
[[Bild:MueKreuz1Brunnstr2010a.jpg|thumb|Roiger-Haus, urspr. von 1905, [[Hausschmuck Kreuzstraße Nr. 1|Eckgebäude Kreuz-/Brunnstraße]]|300px]]


'''Anton Pruska''' (auch Antonin Pruscka; * [[1846]] in Böhmen [[1930]]) unterrichtete seit [[1895]] die ''Klasse für Dekorative Plastik'' an der [[Kunstgewerbeschule]] in [[München]].  
'''Anton Pruska''' (auch Antonin Pruscka; * [[1. Juni]] [[1846]] Goldbrunn, Böhmen, † [[24. Juli]] [[1930]] in München) war Bildhauer und schuf viele Werke in [[München]]. Er unterrichtete seit [[1895]] die ''Klasse für Dekorative Plastik'' an der [[Kunstgewerbeschule]] in München.  


==Kleinere Prachtwerke==
==Kleinere Prachtwerke==
* An der Fassade des ''Corpshaus Germania'' in der [[Stollbergstraße]] Nr.12 finden sich drei Reliefs.
* An der Fassade des ''Corpshaus Germania'' in der [[Stollbergstraße]] Nr.12 finden sich drei Reliefs.
* Im Empfangssaal der [[Schack-Galerie]] findet sich eine grosse in Bronze gegossene Gedenk-Tafel in Relief an der Wand, die von Pruska nach entwürfen von T. Fischer modeliert ist.
* Im Empfangssaal der [[Schack-Galerie]] findet sich eine große in Bronze gegossene Gedenktafel in Relief an der Wand, die von Pruska nach Entwürfen von [[Theodor Fischer]] modelliert ist.
* Einige Plastiken entstanden für das Gebäude der Thomasbräu am [[Kapuzinerplatz]] 5, ein Wohnhaus mit eingegliedertem Gasthaus und Brauerei, Entwurf des Architekten [[Hans Grässel]] in den Jahren [[1892]] bis [[1893]].
 
==Beispiel Pfarrkirche St. Anna==
==Beispiel Pfarrkirche St. Anna==
Viele Plastiken und Bildhauerarbeiten von Pruska können noch heute in der [[Pfarrkirche St. Anna|Sankt Anna Kirche]] im [[Lehel]] bestaunt werden, vor allem der Marienaltar. Aber gleich vor der Kirche lässt sich der wunderschöne [[St. Anna-Brunnen]] mit den von Pruska modelierten ''Vier Paradiesflüssen'' bestaunen. Und beim Eintreten durch das Westportal passiert man ein Weltgerichts-Relief von ihm. Den Brunnen hat [[Gabriel von Seidl]] entworfen. Pruska war auch ein guter Freund dieses Architekten, und der vergab viele seiner Aufträge an den qualitätsvoll und kreativ arbeitenden Bildhauer.
[[Bild:Stannabrunnen01.jpg|thumb|left|St. Anna-Brunnen]]
Viele Plastiken und Bildhauerarbeiten von Pruska können noch heute in der [[Pfarrkirche St. Anna|Sankt Anna Kirche]] im [[Lehel]] bestaunt werden, vor allem der Marienaltar. Gleich vor der Kirche lässt sich der wunderschöne [[St. Anna-Brunnen]] mit den von Pruska modellierten ''Vier Paradiesflüssen'' betrachten. Beim Eintreten durch das Westportal passiert man ein Weltgerichts-Relief von ihm. Den Brunnen hat übrigens [[Gabriel von Seidl]] entworfen. Pruska und Seidl kannten sich aus der Zeit, als sie beide unter [[Lorenz Gedon]]s Fittichen standen. In den Folgejahren waren sie Mitbegründer der Künstlergemeinschaft [[Allotria]]. Seidl vergab viele seiner Aufträge an den qualitätsvoll und kreativ arbeitenden Bildhauer.
 
==Beispiele in St. Rupert==
Am [[Kiliansplatz]] im [[Westend]] steht die zwischen [[1901]] bis [[1903]] durch den Architekten Gabriel von Seidl errichtete Kirche [[St. Rupert]]. Und auch hier finden wir von Pruska gefertigte große Plastiken.


== Beispiel Taufstein in der Bennokirche ==
== Beispiel Taufstein in der Bennokirche ==
In der [[St. Benno|Bennokirche]] findet sich ein prachtvoller Taufstein. Eine grosse Schale wird von 4 Rundsäulen getragen. Diese wiederum "schweben" über vier Evangelistensymbolen. Nach [[1895]] entstanden. (Besichtigung nötig)
In der [[St. Benno|Bennokirche]] findet sich ein prachtvoller Taufstein. Eine große Schale wird von 4 Rundsäulen getragen. Diese wiederum "schweben" über vier Evangelistensymbolen. Nach [[1895]] entstanden.  
 
== Beispiele am Palais Schrenck-Notzing==
Das in den Jahren 1903 bis [[1906]] an der [[Max-Joseph-Straße]] 9 durch den Architekten Gabriel von Seidl entworfene [[Palais Schrenck-Notzing]] zeigt an der Fassade ein üppiges Dekor, das von Pruska ausgeführt wurde. Die Innenausstattung, u.a. die große Rosette unter der Decke im Empfangsraum, wurde durch [[Julius Seidler]] ausgeführt. Das Gebäude gehört  seit [[1946]] dem [[Bayerischer Bauernverband|Bayerischen Bauernverband]].


==Beispiel Künstlerhaus ==
==Beispiel Künstlerhaus ==
Pruska wiederrum beteiligte sich an den Ausgestaltungsarbeiten des [[Künstlerhaus|Künstlerhauses]], darunter war auch eine grosse Wanduhr an die sich drei Jünglinge klammerten, diese war unter der Decke im Festsaal angebracht.
Pruska beteiligte sich auch an der Ausgestaltung des [[Künstlerhaus|Künstlerhauses]], darunter war auch eine große Wanduhr, die ''Glücksraduhr'' (zerstört), an die sich drei Jünglinge klammerten; diese war unter der Decke im Festsaal angebracht.
 
==Beispiele am Bayerischen Nationalmuseum==
Am [[Bayerisches Nationalmuseum|Nationalmuseum]] kann man an den Außenfassaden Beispiele für Pruska's bildhauerisches Geschick erblicken. Viele der in Bronze gegossenen Figuren wurden von ihm modelliert und bei [[Königliche Erzgießerei|Miller]] gegossen. Das sind die von Rudolf Seitz entworfenen ''Löwen des Friedens'' über dem Hauptportal und viele kleinere Figuren, die sich überall verteilt auf den Brüstungen befinden.


==Beispiel [[Bayerisches Nationalmuseum]]==
[[Datei:BrunnstrDet2.jpeg|thumb|408px|([[Hausschmuck Kreuzstraße Nr. 1|Ausschnitt/Vergrößerung]] aus obiger Datei:MueKreuz1 von Fentriss, 2011)]]
Auch hier kann man an den Aussenfassaden Pruska's bildhauerisches Geschick erblicken. Viele der in Bronze gegossenen Figuren wurden von ihm modeliert, und bei Mille gegossen. Das sind zum einen die auf Löwen reitenden Wesen über dem Hauptportal, und viele kleinere Figuren die sich überall verteilt auf den Brüstungen befinden.


==Beispiel Roiger-Haus ==
==Beispiel Roiger-Haus ==
* [[Kreuzstraße]] 1
:: 1905: Wohn- und Geschäftshaus Roigerhaus, Kreuzstraße 1 / Hackenstraße / Brunnstraße, unter dem Erker schaut das Kalkstein-Relief '''Maria im Birnbaum''' in und auf die Stadt


* [[Kreuzstraße]] 1 ([[Roiger-Haus]])
==Sonstiges==
Er wurde auch außerorts so bekannt, dass er z.B. Aufträge für den Umbau und die Ausgestaltung des Alten {{WL2|Leipzig|Leipziger}} Rathauses (1906–1909) erhielt.


[[Bild:Stannabrunnen01.jpg|thumb|left|St. Anna-Brunnen]]
==Quellen==
==Sonstiges==
* Aus den Unterlagen der Fa. Lang Selig Erben, über die Rupert Kirche in München - Westend.
Er wurde auch außerorts so bekannt, dass er z. B. Aufträge für den Umbau und die Ausgestaltung des Alten Leipziger Rathauses (1906–1909; {{WL2|Leipzig|Leipzig}} ) erhielt.
* Gustav Levering: ''Die Christliche Kunst'' 12. Jahrgang. Bruckmann, München, 1916. (Abschnitt Pruska)
* Hans Bößl: ''Gabriel v. Seidl'', Verlag des historischen Vereins, München, 1966. (ISBN -), (S. 77,102)
* Ivo Streidinger: ''Das Kuenstlerhaus in Muenchen'', L. Werner, München, 1900. (ISBN -) (ua. die ''Glücksraduhr'')


[[Kategorie:Mann|Pruska]]
[[Kategorie:Mann|Pruska]]
[[Kategorie:Künstler|Pruska]]
[[Kategorie:Bildhauer|Pruska]]
[[Kategorie:Bildhauer|Pruska]]
32.383

Bearbeitungen