Königinstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Weiter nördlich liegt dann das Stammgelände der Tierärztlichen Fakultät (jedoch mit Adresse [[Veterinärstraße]] 13). Bereits in [[Schwabing]], mit der Hausnummer '''34''', liegt die [[Universitäts-Reitschule]]. | Weiter nördlich liegt dann das Stammgelände der Tierärztlichen Fakultät (jedoch mit Adresse [[Veterinärstraße]] 13). Bereits in [[Schwabing]], mit der Hausnummer '''34''', liegt die [[Universitäts-Reitschule]]. | ||
== | == Denkzeichen == | ||
* Nr. 85, seit Juli 2018 ein [[Erinnerungszeichen]] an die Opfer der NS-Diktatur, [[Franz Landauer|Franz]] und [[Tilly Landauer]]: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/tilly-und-franz-landauer-erinnerung-und-mahnung-1.4071128 Erste Tafel zum Gedenken an Münchner NS-Opfer eingeweiht.] (dazu ein Bericht in der SZ vom 26. Juli 2018) | * Nr. 85, seit Juli 2018 ein [[Erinnerungszeichen]] an die Opfer der NS-Diktatur, [[Franz Landauer|Franz]] und [[Tilly Landauer]]: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/tilly-und-franz-landauer-erinnerung-und-mahnung-1.4071128 Erste Tafel zum Gedenken an Münchner NS-Opfer eingeweiht.] (dazu ein Bericht in der SZ vom 26. Juli 2018) | ||
Version vom 22. Dezember 2020, 10:49 Uhr
Königinstraße Wiesenstraße
| |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Tierklinik. | |||
Basisdaten | |||
Stadtteil | Lehel, Maxvorstadt, Schwabing | ||
Angelegt | 1805 | ||
Name erhalten | 1808[1] und 1877 | ||
Anschlussstraßen |
| ||
Querstraßen |
| ||
![]() ![]() |
| ||
![]() |
| ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 1460m für Kraftfahrzeuge und weitere 400m Zubringerweg. | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | S.144 | ||
(2016), Dollinger | S.175 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1808[1] und 1877]]
Die heutige Königinstraße führt von der Von-der-Tann-Straße im Lehel nach Norden, entlang der westlichen Seite des Englischen Gartens, durch die Maxvorstadt bis zur Ecke Maria-Josepha-Straße / Mandlstraße in Schwabing. Die Mandlstraße führt den Straßenzug weiter.

Blick nach Norden (Aufn. K. Schillinger)
Geschichte
Eine ursprünglich Königsstraße genannte Straße wurde im Jahre 1808 als die heutige Brienner Straße benannt. Sie führt zum Königsplatz. Beide, jene Königstraße/platz und die Königinstraße, wurden anlässlich der Erlangung der Königswürde durch die bayrischen Herrscher (von Napoleon) so benannt. Der hintere Teil der Königinstraße, auf der Höhe der Veterinärstraße, ist zuvor noch bis zum Jahr 1875 als Wiesenstraße bekannt.
Kunst, Denkmalschutz
Der Schlangen-Brunnen von Lothar Diez steht seit 1958 vor der Tierärztlichen Fakultät auf Hausnummer 12.
Am südlichen Teil des Englischen Gartens, abgetrennt durch die Von-der-Tann-Straße, befindet sich das Prinz-Carl-Palais mit der Hausnummer 1.
Fotoansichten
Anlieger
Am eigentlichen Anfang der Königinstraße, bei Hausnummer 4 steht das Amerikanische Generalkonsulat. Auf Grund der Sicherheitsvorkehrungen ist eine Einfahrt in die Königinstraße von der Von-der-Tann-Straße kommend nicht möglich.
Auf dem Anwesen zur heutigen Hausnummer 28 befand sich der private Zoologische Garten Benedikt von 1862 an, damals noch unter dem Namen Wiesenstraße.
Weiter nördlich liegt dann das Stammgelände der Tierärztlichen Fakultät (jedoch mit Adresse Veterinärstraße 13). Bereits in Schwabing, mit der Hausnummer 34, liegt die Universitäts-Reitschule.
Denkzeichen
- Nr. 85, seit Juli 2018 ein Erinnerungszeichen an die Opfer der NS-Diktatur, Franz und Tilly Landauer: Erste Tafel zum Gedenken an Münchner NS-Opfer eingeweiht. (dazu ein Bericht in der SZ vom 26. Juli 2018)
Lage
>> Geographische Lage von Königinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtportal München: Königinstraße