Münchenstift: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{Website|www.muenchenstift.de}} | {{Website|www.muenchenstift.de}} | ||
*[https://www.muenchenstift.de/aktuelles/cont/508 '''Covid-19-Regeln'''], Stand 19.9.20 | |||
[[Kategorie:Heiglhofstraße]] | [[Kategorie:Heiglhofstraße]] |
Version vom 20. September 2020, 10:56 Uhr
Die städtische München-Stift-Gesellschaft hat Angebote zur Altenpflege im
- Haus an der Rümannstraße 60 in Schwabing
- Haus St. Josef in Sendling am Luise-Kiesselbach-Platz
- Hans-Sieber-Haus in Allach, Manzostraße 105
- Alfons-Hoffmann-Haus in Laim, Agnes-Bernauer-Straße 185
- Haus St. Martin, erbaut 11/1892 - 12/1895. Das Altenheim St. Martin, auch St.-Martin-Spital genannt. Die beiden Flügelbauten, Nord- (1902) und Südflügel (1903) entstanden nach Plänen Robert Rehlens in Giesing an der Severinstraße 2.
- Münchener Bürgerheim in Neuhausen, Dall’Armistraße 46
- Haus St. Maria Ramersdorf, St.-Martin-Straße 65
- Haus an der Tauernstraße 11 in Harlaching
- Haus Heilig Geist in Neuhausen, Dom-Pedro-Platz 6
- Haus an der Effnerstraße 76 in Bogenhausen
- Mathildenstift in der Ludwigsvorstadt, Mathildenstraße 3b
- Karl-Rudolf-Schulte-Haus in Milbertshofen, Leopoldstraße 261
- Margarete-von-Siemens-Haus in Großhadern, Heiglhofstraße 54
www.muenchenstift.de, offizielle Website
- Covid-19-Regeln, Stand 19.9.20