Bairisch-Lexikon B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
*[[beinand]] = zusammen
*[[beinand]] = zusammen
*Belli = Kopf, Schädel; Bezeichnung der zweithöchsten Karte beim [[Wattn]]
*Belli = Kopf, Schädel; Bezeichnung der zweithöchsten Karte beim [[Wattn]]
*[[Biadimpfe]], (Subs.)
*[[Biadimpfe]], (Subs.) = dem Biere nicht wenig zugeneigter Mensch (meist Mann)
*[[Biafuizl]] = Bierdeckel
*[[Biafuizl]] = Bierdeckel
*biesln, (Verb) = Wasser lassen
*biesln, (Verb) = Wasser lassen

Version vom 25. März 2007, 13:15 Uhr

Flag de-bayern lozenge.png Bairisch-Lexikon:
A B C D E F G
H I J K L M N
O P Q R S T U
V W X Y Z Zur Übersicht


  • Bazi, (Subs.) = Schlitzohr
  • Baaz = Matsch
  • Bartwisch = Handfeger
  • beinand = zusammen
  • Belli = Kopf, Schädel; Bezeichnung der zweithöchsten Karte beim Wattn
  • Biadimpfe, (Subs.) = dem Biere nicht wenig zugeneigter Mensch (meist Mann)
  • Biafuizl = Bierdeckel
  • biesln, (Verb) = Wasser lassen
  • Bixn = Mädchen
  • Bifing = Reihe (Kartoffelfeld)
  • Biflamott = Eintopf (von frz.: bœuf à la mode), allerdings meist ohne Fleisch
  • Bleschl / Blesche = Zunge
  • Blodan = Blase
  • Blunzn = Blutwurst
  • boarisch = bairisch
  • Boazn, (Subs.) = Wirtshaus
  • Britschn = "leichtes Mädchen"
  • brunzn, (Verb) = Wasser lassen
  • bsuffa, (Adj.) = betrunken
  • Bua, Plural: Buam = Bub
  • Buidl = Bild
  • Bamhackl = Hautkrankheit (vom nichtwaschen)