Elsenheimerstraße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Laim
|
Friedenheim
|
PLZ
|
80687
|
Name erhalten
|
1902 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
658 m
|
Straßennamenbücher
|
(2016), Dollinger
|
S. 76
|
Straßen-ID
|
01043
|
Die Elsenheimerstraße in Laim führt von der Landsberger Straße zur Westendstraße. Sie ist die Fortsetzung der Hansastraße nach Westen.
Sie wurde nach einer Familie Elsenheimer benannt, aus der mehrere Mitglieder wichtige Funktionen in der Stadt München innehatten.
Die Schreibweise
Weil es ein Familienname und nicht eine Ortsangabe ist, erfolgt nach Duden die Zusammenschreibung des Straßennamens. Aber das ist sogar Anliegern manchmal nicht bekannt. Also evtl. nach beiden Varianten suchen.
Geschichte
Die Straße war bauzeitlich die Verbindungsstraße von der Landsbergerstraße kommend Richtung der Lautensackstraße und schwenkte vor dieser in Ost-Westlicher Richtung ab, dem Verlauf der Südbahntangente gleich, endete aber bereits bei der Ludwig-Richter-Straße. Gegenüber dem Abzweig zur damals noch Richterstraße genannten Straße ist bereits die Fußwegverbindung unter der Bahntrasse hindurch zur Landsbergerstraße hinauf, angelegt. Der Anschluß bis hinunter zur Westendstraße wurde erst ab 1973 realisiert, nachem das weitläufige Güterareal mit Sägewerken und Baumaterialenlager, geräumt wurde. Das Straßenverzeichnis von Scheiber aus dem Jahr 1919 hat den Verlauf so beschrieben. Elsenheimerstraße, führt von der äusseren Landsberger Straße nach Friedenheim. Das Adreßbuch für München 1958 hat den Verlauf bereits bis zur Westendstraße beschrieben.
Anlieger
Lage
>> Geographische Lage von Elsenheimerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise