Luitpoldpark: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[datei:Bad_Georgenschwaige.jpg|thumb|400px|Blick in [[Milbertshofen]] nach Norden über den [[Luitpoldpark]] mit dem Schuttberg [[Gedenkkreuz_für_die_Opfer_der_Bombenangriffe|Luitpoldhügel]] und dem [[Georgenschwaige|Freibad Georgenschwaige]] (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1979)]]
[[datei:Bad_Georgenschwaige.jpg|thumb|400px|Blick über [[Milbertshofen]] nach Norden, über den [[Luitpoldpark]] mit dem Schuttberg [[Gedenkkreuz_für_die_Opfer_der_Bombenangriffe|Luitpoldhügel]], die Kleingärten beim [[Brunnergarten]] und dem [[Georgenschwaige|Freibad Georgenschwaige]]. Links die [[Schleißheimer Straße]]. Rechts oben das Kreuz aus [[Petuelring]] und [[Belgradstraße]]. (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1979)]]
 
[[Bild:Luitpoldparksued.jpg|thumb|400px|Südeingang]]
[[Bild:Luitpoldparksued.jpg|thumb|400px|Südeingang]]
Der ca. 33 ha große '''Luitpoldpark''' ist eine Grünanlage im Stadtbezirk [[Schwabing-West]]. Er wurde [[1911]] aus Anlass des 90. Geburtstages des bayerischen [[Prinzregent Luitpold|Prinzregenten Luitpold]] auf einer brachliegenden Fläche durch Pflanzung von 90 Linden angelegt.
Der ca. 33 ha große '''Luitpoldpark''' ist eine Grünanlage im Stadtbezirk [[Schwabing-West]]. Er wurde [[1911]] aus Anlass des 90. Geburtstages des bayerischen [[Prinzregent Luitpold|Prinzregenten Luitpold]] auf einer brachliegenden Fläche durch Pflanzung von 90 Linden angelegt.
Zeile 10: Zeile 11:
Am Westrand des Parks steht das [[Bamberger Haus]]. Im östlichen Teil befindet sich ein Denkmal des Münchner Bildhauer [[Hans Hemmersdorfer]] für den Geographen und [[TH]]-Professor [[Wilhelm Götz]], das 1913 errichtet wurde. Im Park befinden sich zudem auch ein Hainbuchenlabyrinth und mehrere [[Spielplätze]].
Am Westrand des Parks steht das [[Bamberger Haus]]. Im östlichen Teil befindet sich ein Denkmal des Münchner Bildhauer [[Hans Hemmersdorfer]] für den Geographen und [[TH]]-Professor [[Wilhelm Götz]], das 1913 errichtet wurde. Im Park befinden sich zudem auch ein Hainbuchenlabyrinth und mehrere [[Spielplätze]].


* [[Pumuckl|Pumucklbrunnen]]
* [[Pumuckl|Pumucklbrunnen]] nahe bei der [[Karl-Theodor-Straße]]
 
* [[Bäckerlinde]]: [[1911]] stiftete die [[Bäcker|Bäckerinnung]] einen Lindenbaum, vier Jahre später wurde dann die halbkreisförmige Steinbank ergänzt.


==Impressionen==
==Impressionen==
<gallery>
<gallery>
Bild:Dotzdenkmal.jpg|Wilhelm Götz - Denkmal
Bild:Dotzdenkmal.jpg|[[Wilhelm Götz|Wilhelm-Götz-Denkmal]]
Bild:Luitpoldgipfel.jpg|Gedenkkreuz
Bild:Luitpoldgipfel.jpg|Gedenkkreuz
Bild:Labyrinth.jpg|Labyrinth
Bild:Labyrinth.jpg|Labyrinth
Zeile 20: Zeile 23:
Bild:Luitpoldhuegelweg.jpg
Bild:Luitpoldhuegelweg.jpg
Bild:Luitpoldhuegel.jpg
Bild:Luitpoldhuegel.jpg
Bild:Baeckerlinde.jpg|Bäckerlinde
Bild:Baeckerlinde.jpg|[[Bäckerlinde]]
Bild:Luitpoldpark.jpg
Bild:Luitpoldpark.jpg
</gallery>
</gallery>
Zeile 33: Zeile 36:


==Weblinks ==
==Weblinks ==
* [[Lisa Sonnabend]], Süddt. Ztg. vom 5. Juli 2011: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/100-jahre-luitpoldpark-der-geheime-park-1.1112034 '''''100 Jahre Luitpoldpark:''' Der geheime Park Im Luitpoldpark in Schwabing ist es viel ruhiger und weniger überlaufen als im Englischen Garten. In diesen Tagen feiert der Park 100-Jähriges. Ein Rundgang in 15 Bildern.'']
*  Purista Merk: [https://muenchen.mitvergnuegen.com/mein-lieblingsort/luitpoldpark/  mitvergnuegen.com, mein-lieblingsort] (weitere Bilder) - ohne Datum
{{Wikipedia-Artikel|Luitpoldpark_(München)}}
{{Wikipedia-Artikel|Luitpoldpark_(München)}}


[[Kategorie:Luitpoldpark| ]]
[[Kategorie:Luitpoldpark| ]]
[[Kategorie:Park]]
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Erhebung]]
[[Kategorie:Erhebung]]
[[Kategorie:Schuttberg]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2021, 22:22 Uhr

Der ca. 33 ha große Luitpoldpark ist eine Grünanlage im Stadtbezirk Schwabing-West. Er wurde 1911 aus Anlass des 90. Geburtstages des bayerischen Prinzregenten Luitpold auf einer brachliegenden Fläche durch Pflanzung von 90 Linden angelegt.

Blick über Milbertshofen nach Norden, über den Luitpoldpark mit dem Schuttberg Luitpoldhügel, die Kleingärten beim Brunnergarten und dem Freibad Georgenschwaige. Links die Schleißheimer Straße. Rechts oben das Kreuz aus Petuelring und Belgradstraße. (Luftbild: Karl Schillinger, 1979)
Südeingang

Im Nordteil des Parks befindet sich der 37 m hohe Schuttberg, der Luitpoldhügel, ein begrünter Aussichtspunkt, der aus dem Schutt (rund 2 Millionen m³) des im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten München entstand. Auf dem höchsten Punkt steht ein Gedenkkreuz für die Opfer der Bombenangriffe, entworfen von dem Bildhauer Heinrich Altmann. Nach den Zerstörungen im zweiten Weltkrieg wurde der Park 1958 als Freizeitpark wieder eröffnet.

Ein Panoramablick vom Luitpoldhügel

Der Park wird im Süden durch die Karl-Theodor-Straße und den Bayernplatz begrenzt, im Westen durch die Brunnerstraße und im Norden vor dem Petuelring durch eine Kleingartenanlage und das Freibad Georgenschwaige, im Osten durch die Borschtallee, den Scheidplatz und die Belgradstraße.

Am Westrand des Parks steht das Bamberger Haus. Im östlichen Teil befindet sich ein Denkmal des Münchner Bildhauer Hans Hemmersdorfer für den Geographen und TH-Professor Wilhelm Götz, das 1913 errichtet wurde. Im Park befinden sich zudem auch ein Hainbuchenlabyrinth und mehrere Spielplätze.

Impressionen

Seine Entstehung

Der Münchner Magistrat beschloss 1909 die Errichtung der zunächst als Nordpark bezeichneten Anlage auf einer brachliegenden Fläche am damaligen Stadtrand als Grünfläche für die damals schnell wachsende Maxvorstadt. Den Kern des Parks sollte ein von 90 Linden und 25 Eichen umgebener Obelisk als Denkmal zu Ehren des bayerischen Prinzregenten Luitpold bilden. 1911 wurde der Park aus Anlass des 90. Geburtstages des Prinzregenten mit der Pflanzung der 90. Linde eröffnet.


Der Obelisk wurde von Heinrich Düll und Georg Pezold aus unterfränkischen Muschelkalk und Bronze gestaltet.

Nahe der Borschtallee liegt das Wilhelm-Götz-Denkmal, ein Pfeiler mit Reliefbildnis des Geographen Wilhelm Götz, der von einer Ruhebank flankiert wird. Das Relief wurde 1913 vom Münchner Bildhauer Hans Hemmesdorfer entworfen.

Weblinks

Das Thema "Luitpoldpark" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Luitpoldpark_(München).