Olympiapark
![]() ![]() ![]() | |
---|---|
![]() |
Anfahrt zur Fußball Arena München
Vom Münchner Hauptbahnhof aus nimmst du bitte die S-Bahn vom Tiefgeschoss auf Gleis 1 zwei Haltestellen bis zum Marienplatz. Dort steigst du in die U-Bahn der Linie Darüber hinaus gibt es zum Stadion ca. 3 Stunden vor Spielbeginn Verstärkerzüge der Linie Von einer Anreise mit dem Auto wird aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens abgeraten. Bitte nutze die öffentlichen Verkehrsmittel. Von der Fanzone im Olympiapark verkehren zusätzlich Shuttlebusse zum Stadion in Fröttmaning. Während der kompletten Europameisterschaft, besonders während der Spiele ist in komplett München mit einem erhöhten Fahrgastaufkommen zu rechnen. Bitte rechne auch für normale Fahrten durch das Stadtgebiet erheblich mehr Zeit ein oder vermeide unnötige Fahrten mit dem ÖPNV! |
→ Weitere Informationen zur Anfahrt finden sich auf folgender Webseite: https://de.uefa.com/euro2024/event-guide/munich/travel/
| |
Route to get to Soccer Arena Munich
From Munich Central Station, please take the S-Bahn from the basement on platform 1 two stops to Marienplatz. There you change to the subway line In addition, there are booster trains to the stadium about 3 hours before the start of the game on the Traveling by car is not recommended due to the high volume of traffic. Please use public transport. Shuttle buses also run from the fan zone in the Olympic Park to the stadium in Fröttmaning. During the entire European Championship, especially during the games, an increased number of passengers can be expected throughout Munich. Please allow considerably more time for normal journeys through the city or avoid unnecessary journeys on public transport! | |
→ Further information on how to get there can be found on the following website: https://www.uefa.com/euro2024/event-guide/munich/travel/ |
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972 wurde auf dem Oberwiesenfeld, vier Kilometer von der Stadtmitte entfernt, nach einer Bauzeit von 6 Jahren der Olympiapark fertiggestellt. Das Areal Am Riesenfeld umfasst eine Gesamtfläche von drei Quadratkilometern.
Hier erhebt sich auch fünfzig Meter hoch der ehemalige Schuttberg (Münchens Ruinen aus dem Zweiten Weltkrieg) — der heutige Olympiaberg (vgl. Rama dama) mit der OlympiaAlm.
Bestandteile des Olympiaparks
- Olympiastadion — Website
- Kleine Halle, Website
- Olympia-Schwimmhalle
- Olympia-Eissportzentrum
- Werner-von-Linde-Halle Website
- Coubertinplatz — Website
- Der Erinnerungsort "Einschnitt" an den Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft 1972
- Theatron — auf der Website
- Olympiaturm
- Regattastrecke
- Regattasee
- Tennisanlage
- Walk of Stars
- Event-Arena
- Sealife München
Seit den Olympischen Spielen dient das Areal als beliebtes Freizeitgebiet und für Großveranstaltungen. Die ungebrochene Anziehungskraft spiegelt sich auch in den Besucherzahlen wider. So besuchten hier seit der Errichtung 1972 ca. 157 Millionen Besucher kulturelle und kommerzielle Veranstaltungen.
Von 1972 bis 2005 war das Olympiastadion die Heimspielstätte des FC Bayern München (ab 2005 in der Allianz Arena).
Den Olympiapark erreicht man mit dem Auto über den Georg-Brauchle-Ring oder mit dem öffentlichen Nahverkehr des MVV.
Trambahn-Haltestelle
Der Olympiapark ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linien und
halten an der Haltestelle "Olympiapark West", die sich unweit auf der Dachauer Straße befindet.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Borstei | ![]() |
Heideckstraße |
Borstei | ![]() |
Heideckstraße |
Zusätzliche Bauten: Dorf, Halle
- Anschließend an die Olympiahalle entstand 2011 eine neue Veranstaltungshalle, die Kleine Olympiahalle. Sie wurde an deren Ostseite unterirdisch zwischen Olympiahalle und Olympia-Schwimmhalle eingebaut. Der Zugang erfolgt über einen Geländeeinschnitt zwischen Halle und Foyer.
- Olympisches Dorf oder Olympiadorf
- Ost-West-Friedenskirche
Filme
- Architektur als Spiegel der Gesellschaft. (26 Min. Der Architekt Jakob Dunkl bereist .... die Landeshauptstadt. Er trifft u.a. einige MuseumsdirektorInnen, Architektenkollegen und Bürger, -innen, im letzten Abschnitt wird die Renovierung des Athletendorfs vorgestellt - heute 1200 Studihäuser)
Bücher
- Nick Frank, Christian Vogel, Anne Berwanger: Habitat - Das Olympische Dorf in München. Volk Verlag, München, 2015, 192 Seiten, Bildband. ISBN 978-3-86222-190-5 (Rezension von Elisa Britzelmeier in der SZ, 2015, mit Fotobeispielen)
Weblinks
www.olympiapark-muenchen.de, offizielle Website
- 360°-Bild (Olympiapark) (stadtpanoramen.de)
- 360°-Bild (Olympiasee) (stadtpanoramen.de)
- 360°-Bild (Olympiaberg) (stadtpanoramen.de)
- 360°-Bild (Olympiaturm) (stadtpanoramen.de)
- 2011: Fotos vom Rodeln, bei www.muenchenblogger.de
- Veranstaltungen
- Sieben Kontinente, ein Planet, live in Concert geplant für 24.02.2021, 20:00 Uhr in der Olympiahalle
Das Thema "Olympiapark" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Olympiapark (München). |