Boschetsrieder Straße
Die Boschetsrieder Straße in Sendling beginnt an der Plinganserstraße und geht an der A 95 in die Fürstenrieder Straße über.
Boschetsrieder Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen | |
PLZ | 81379 | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Ratzingerplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 3,2 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00636 |
Straßenname
Die Straße wurde im Jahr 1901 nach ihrem Ziel Boschetsried (oder auch Boschen) benannt. Barschalkensried, an der Straße von München nach Starnberg, das nach 1715 durch Um- und Ausbau der Schwaige zur Jagdschlossanlage Fürstenried wurde. Bauzeitlich verlief sich die Straße etwa auf der Höhe von Kreuzhof auf freiem Feld und Flur.
Am Südpark
Seit 2017 wurde an der neuen Siedlung gegenüber dem Südpark gebaut. Das Bauwerk erstreckt sich an der Ecke mit der Boschetriederstraße, hier bis zur neu angelegten Eleonore-Romberg-Straße, und entlang der Drygalski Allee bis an die Grenze des ehemaligen Heizkraftwerks Süd. Das nun komplett überbaute Areal war ehedem unter der Bezeichnung Am Lerchl bekannt. An der Straßenkreuzung entstand der mit Betonplatten asugelegte, und völlig kalte Christel-Küpper-Platz. Dahinter erheben sich die unansehnlichen Betonwohnungen. Etage für Etage quälen sich hier Fenster an Fenster bis ins Unendliche.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Boschetsrieder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Boschetsrieder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Boschetsrieder Straße