Lothstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lothstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
PLZ 80335, 80797
Name erhalten 1887 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Nymphenburger Straße Winzererstraße
Querstraßen
 
Thorwaldsenstraße Linprunstraße Gaiglstraße Kreittmayrstraße Dachauer Straße Heßstraße Schellingstraße Görresstraße Georgenstraße
Bauwerke Hochschule München
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram 29.png Hochschule München
Bus.png
 
153 Gaiglstraße, Hochschule München, Infanteriestraße Süd, 154 Winzererstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,2 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 389

[[Kategorie:Straßenbenennung_1887 Erstnennung[1]]]

Hochschule München
Messstation

Die Lothstraße im westlichen Teil des Stadtbezirks Maxvorstadt wird geprägt durch den Campus der Hochschule München. Des Weiteren befinden sich auch in den Gebäuden des ehemaligen Herzzentrums und des ehemaligen Zeughauses Räumlichkeiten Münchner Hochschulen. Auf der Höhe des ehemaligen Herzzentrums / Hauptgebäudes der Hochschule München ist die Straße seit 25. Februar 1985 für den Autoverkehr gesperrt. An der Kreuzung mit der Dachauer Straße befindet sich eine Messstation des Umweltbundesamtes. Ferner befand sich dort die Max II-Kaserne.

Die Straße wurde 1877 nach dem bayerischen Hofmaler Johann Ulrich Loth (* um 1600; † 1662) benannt. Loth war ein Maler des Frühbarock, dessen Wirken in Oberbayern, hauptsächlich München, nachzuweisen ist.

ÖPNV

Vor der Hochschule München wurde eine Wendeschleife für die Trambahnlinie München Tram 29.png angelegt.

Weblinks

Lage

>> Geographische Lage von Lothstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Lothstraße