Eduard-Schmid-Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eduard-Schmid-Straße
Frühlingstraße
Straße in München
Eduard-Schmid-Straße
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Untere Au
Name erhalten 1946 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Zeppelinstraße Claude-Lorrain-Straße
Querstraßen
 
Boosstraße Albanistraße Schlotthauerstraße Edlingerstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg Kolumbusplatz
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Eduard-Schmid-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 600 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1946 Umbenennung[1]]]

An der Straßenkreuzung Eduard-Schmid-Straße und Schweigerstraße.

Die Eduard-Schmid-Straße in der Au führt von der Zeppelinstraße zur Claude-Lorrain-Straße.

Sie wurde 1946 nach Eduard Schmid (1861 - 1933), dem ersten gewählten und damals noch ehrenamtlichen Oberbürgermeister (1919 - 1924) von München, benannt (siehe Beischild am Straßenschild). Ab 1874 bis zur Umbenennung hieß sie Frühlingstraße. Bis zum Jahr 1872 trug die Von-der-Tann-Straße den Namen Frühlingstraße.

Gebäude und Anwohner

Hausnr. Gebäude Beschreibung
1 Pestalozzi-Gymnasium staatliches musisches Gymnasium[2]
9 denkmalgeschütztes Mietshaus an der Ecke zum Bereiteranger Damals Frühlingstraße 10.[3] 1888 von Korbinian Schmid[4]erbaut. Hier wohnte ab Mitte der 1890er-Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1901 der Tiermaler Ludwig Sellmayr (* 1934, † 06.12.1901) und dessen Gattin Katharina, im dritten Stock.[5]

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Eduard-Schmid-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Eduard-Schmid-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Eduard-Schmid-Straße
  2. Pestalozzi-Gymnasium München: Internetauftritt
  3. Stadtplan 1909, alte Hausnummernvergabe hier entnommen.
  4. Denkmäler in Bayern, Band 1, München 1985, S.193, Baujahr und Baumeister entnommen.
  5. Adressbücher ab 1877, hier die Hausnummer 5, später/ab 1880 auf Nr.19 gemeldet, bis (Nov.1901)1902, Thiermalerswittwe namentlich aufgeführt.