Münchner Stadtbibliothek
Die Münchner Stadtbibliothek (oder Stadtbücherei) ist mit ihrem dezentralen Konzept von Stadtteilbibliotheken und Zentralbibliothek, der Monacensia im Hildebrandhaus, der Juristischen Bibliothek im Rathaus, den Sozialen Bibliotheksdiensten mit Krankenhausbibliotheken und diversen Fahrbibliotheken im Mobilem Bücherhausdienst das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland.
Aus der Geschichte:
- 3. Januar 1946: Wiedereröffnung der Stadtbibliothek: "Mit einer festlichen Gedenkfeier wird im Rathaus die Münchner Stadtbibliothek wiedereröffnet." OB Scharnagl würdigte auch die Verdienste von Stadtbibliotheksdirektor Hans Ludwig Held (1885-1954), der gleichzeitig sein 25-jahriges Dienstjubiläum feiern konnte.
Medien
- Gesamtbestand: 2,8 Mio.
- Monacensia: 150.000
- Juristische Bibliothek: 59.000
- Fahrbibliotheken: 120.000
- Soziale Bibliotheksdienste: 57.000
- (Stand Ende 2012)
Zentralbibliothek am Gasteig
Seit dem 31. Juli 2021 ist die Zentralbibliothek am Gasteig geschlossen. Die Eröffnungen der beiden Interimsquartiere finden am 08. Oktober im HP8 in Sendling und am 26. November im Motorama statt.
Adresse
Öffnungszeiten
Montag | 10.00 - 19.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | |
Mittwoch | |
Donnerstag | |
Freitag | |
Samstag | 11.00 - 16.00 Uhr |
Sonntag | geschlossen!!! |
Stadtteil-Bibliotheken
Zusätzlich zur Bibliothek am Gasteig existieren noch weitere, kleinere Bibliotheken in den Münchner Stadtbezirken. Und zwar in
- Allach-Untermenzing, Pfarrer-Grimm-Straße 1
- Stadtbibliothek Berg am Laim, Schlüsselbergstraße 4
- Bogenhausen, Rosenkavalierplatz 16
- Fürstenried, Forstenrieder Allee 61
- Giesing, Deisenhofener Straße 20
- Hadern, Guardinistraße 90
- Hasenbergl, Blodigstraße 4
- Stadtbibliothek Isarvorstadt, Kapuzinerstraße 28
- Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Straße 53
- Stadtbibliothek Maxvorstadt, Augustenstraße 92, 80798 München
- Stadtbibliothek Milbertshofen, Schleißheimer Straße 340
- Moosach, Hanauer Straße 61a
- Neuaubing, wegen Neubau geschlossen!
- Stadtbibliothek Neuhausen, Nymphenburger Straße 171a
- Neuperlach, Charles-de-Gaulle-Straße 2a
- Pasing, Bäckerstraße 9
- Stadtbibliothek Ramersdorf, Führichstraße 43
- Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München
- Sendling, Albert-Roßhaupter-Straße 8
- Stadtbibliothek Waldtrudering, Wasserburger Landstraße 241
- Westend, Schießstättstraße 20c
Weitere Bibliotheksdienste
Die Stadtbibliothek besitzt über die oben erwähnten Einrichtungen noch Krankenhausbibliotheken, Bücherbusse und eine Onleihe. Letztere kann zum Ausleihen von Ebooks für TOLINO oder KINDLE benutzt werden.
Bibliotheksausweis
Wer in Einrichtungen der Münchner Stadtbibliothek nur lesen will kann dies kostenlos tun. Wer allerdings Bücher, Medien oder Ebooks ausleihen will, braucht einen Bibliotheksausweis. Dieser ist ein Jahr gültig und kann in jeder Bibliothek mit einem auf der Webseite ausdruckbaren Anmeldeformular, Personalausweis und 20 Euro (ermäßigt: 10 Euro) erworben werden. Weitere Infos zur Anmeldung unter der unten angegebeben Webseite.
Siehe auch
- Bibliotheken
- Bücherbus
- Hans Ludwig Held (1885 — 1954)
Weblinks
www.muenchner-stadtbibliothek.de, offizielle Website
Münchner Stadtbibliothek bei FacebookW
Münchner Stadtbibliothek bei XW
- Onlinekatalog
- Onleihe
- Blog