Marsstraße
|
Straße in München
|
Basisdaten
|
Maxvorstadt
|
Marsfeld
|
Name erhalten
|
vor 1826
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
Plätze
|
Rundfunkplatz Marsplatz
|
/
|
|
|
Hauptbahnhof Nord, Hopfenstraße, Deroystraße, Marsstraße
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
1.572m
|
Straßennamenbücher
|
(1894), Rambaldi
|
411[1]
|
Die Marsstraße ist seit 1826, nach dem Marsfeld (ehemaliger Exerzierplatz, benannt nach dem römischen Kriegsgott MarsW. Sie beginnt in der Maxvorstadt an der Dachauer Straße und führt westlich nach Neuhausen, bevor sie nach einer Kurve nach Süden in die Arnulfstraße kreuzt.
Bereits im Jahre 1819 ist der Name der Straße, die Mars-Straße, bei Zängl, im Buch; München im Jahre 1819 aufgelistet. Somit wird die Namensgebung bereits vor 1826 erfolgt sein.
Heute befinden sich an dieser Straße das Spaten-Franziskaner-Bräu, der Circus Krone, das Bayerische Landeskriminalamt und das Finanzamt.
Siehe auch
Weblinks
Lage
>> Geographische Lage von Marsstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise