Geibelstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1616}}</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1616}}</ref> | ||
| Straßen = [[Ismaninger Straße]] [[Lamontstraße]] | | Straßen = [[Ismaninger Straße]] [[Lamontstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Trogerstraße]] [[Schumannstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} [[U-Bahnhof Prinzregentenplatz|Prinzregentenplatz]] | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|N17}} [[Friedensengel]]/[[Villa Stuck]] [[Holbeinstraße]] | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|100}} [[Friedensengel]]/[[Villa Stuck]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 01428 | ||
}} | }} | ||
Die '''Geibelstraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Ismaninger Straße]] zur [[Lamontstraße]]. | Die '''Geibelstraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Ismaninger Straße]] zur [[Lamontstraße]]. | ||
[[Datei:Muegeibelstr1122019c85.jpg|mini|Wohnhaus Geibelstraße 1 | [[Datei:Muegeibelstr1122019c85.jpg|mini|Wohnhaus Geibelstraße 1]] | ||
Die Straße ist benannt nach '''[[Emanuel Geibel]]''' (1815–1884), einem der am meisten gefeierten Lyriker des [[19. Jahrhundert]]s. Er wurde von König [[Maximilian II. Joseph]] auf den Lehrstuhl für Ästhetik in München berufen, verlor aber nach dessen Tod seine lebenslange Pension und zog zurück in seine Heimatstadt Lübeck. Aus seiner Feder stammt u.a. der volkstümliche Text ''Der Mai ist gekommen''. | Die Straße ist benannt nach '''[[Emanuel Geibel]]''' (1815–1884), einem der am meisten gefeierten Lyriker des [[19. Jahrhundert]]s. Er wurde von König [[Maximilian II. Joseph]] auf den Lehrstuhl für Ästhetik in München berufen, verlor aber nach dessen Tod seine lebenslange Pension und zog zurück in seine Heimatstadt Lübeck. Aus seiner Feder stammt u.a. der volkstümliche Text ''Der Mai ist gekommen''. | ||
In der Geibelstraße 6 befand sich von 1929 bis 1969 das [[Camera Kino]]. | In der Geibelstraße 6 befand sich von 1929 bis 1969 das [[Camera Kino]]. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1417|ost=11.60317}} | {{Lage|nord=48.1417|ost=11.60317}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 21:55 Uhr
Geibelstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Altbogenhausen | |
PLZ | 81679 | |
Name erhalten | 1899 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 298 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01428 |
Die Geibelstraße in Bogenhausen führt von der Ismaninger Straße zur Lamontstraße.
Die Straße ist benannt nach Emanuel Geibel (1815–1884), einem der am meisten gefeierten Lyriker des 19. Jahrhunderts. Er wurde von König Maximilian II. Joseph auf den Lehrstuhl für Ästhetik in München berufen, verlor aber nach dessen Tod seine lebenslange Pension und zog zurück in seine Heimatstadt Lübeck. Aus seiner Feder stammt u.a. der volkstümliche Text Der Mai ist gekommen.
In der Geibelstraße 6 befand sich von 1929 bis 1969 das Camera Kino.
Lage
>> Geographische Lage von Geibelstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)