Forstenrieder Park: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Weblinks: -toter Link)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 38: Zeile 38:
Zwischen Karl-Geräumt und Theresien-Geräumt verlief die alte Landstraße nach Starnberg als Fortsetzung der [[Forstenrieder Allee]]. Sie wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen zur Olympiastraße ausgebaut und von 1964 bis 1967 zur [[Bundesautobahn 95]]. Gemeinsam mit der direkt neben ihr verlaufenden neuen Landstraße München–Starnberg (St 2065) durchschneidet sie das Waldgebiet von Nord nach Süd. Im Osten reicht der Wald
Zwischen Karl-Geräumt und Theresien-Geräumt verlief die alte Landstraße nach Starnberg als Fortsetzung der [[Forstenrieder Allee]]. Sie wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen zur Olympiastraße ausgebaut und von 1964 bis 1967 zur [[Bundesautobahn 95]]. Gemeinsam mit der direkt neben ihr verlaufenden neuen Landstraße München–Starnberg (St 2065) durchschneidet sie das Waldgebiet von Nord nach Süd. Im Osten reicht der Wald


==Hochzonenbehälter==
== Windräder ==
Die Gemeinden [[Pullach]], [[Neuried]], [[Baierbrunn]] und [[Schäftlarn]] sowie drei Genossenschaften planen seit Anfang der [[2020er]]-Jahre Windräder im Forstenrieder Park. Im April 2025 wurden für sechs geplante Windräder Genehmigungen erteilt. Gegen diese Genehmigungen wurde von Gegnern der Windräder schnell Klagen eingereicht. Vorbereitende Rodungsarbeiten hatten bereits begonnen. Lokalpolitiker sind zuversichtlich, dass die Klagen abgewiesen werden<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 30. Mai 2025: [https://www.tz.de/muenchen/region/hallo-muenchen/muenchen-klage-windraeder-forstenrieder-park-projekt-plaene-rotoren-93758331.html Genehmigte Rotoren gefährdet? Klage gegen Windräder im Forstenrieder Park – Wie es nun weitergeht]</ref>.
 
== Hochzonenbehälter ==
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu [[Buchenhain]] befindet sich seit 1966 der [[Wasserversorgung|Hochbehälter]] Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und [[Loisachtal]] sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der [[Stadtwerke]] auszugleichen.
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu [[Buchenhain]] befindet sich seit 1966 der [[Wasserversorgung|Hochbehälter]] Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und [[Loisachtal]] sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der [[Stadtwerke]] auszugleichen.


31.829

Bearbeitungen