Schraudolphstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Straßenlänge = 591 m | | Straßenlänge = 591 m | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.262/263, Nr. 587 | | Rambaldi = S.262/263, Nr.587 | ||
| MSVZ = S.284 | | MSVZ = S.284 | ||
}} | }} | ||
Die '''Schraudolphstraße''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] führt von der [[Heßstraße]] zur [[Georgenstraße]]. Sie ist eine östliche Parallelstraße zur [[Arcisstraße]] und liegt in der Nähe des [[Alter Nordfriedhof|Alten nördlichen Friedhofs]]. | Die '''Schraudolphstraße''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] führt von der [[Heßstraße]] zur [[Georgenstraße]]. Sie ist eine östliche Parallelstraße zur [[Arcisstraße]] und liegt in der Nähe des [[Alter Nordfriedhof|Alten nördlichen Friedhofs]]. | ||
Sie wurde nach dem Maler '''{{WL2|de:Johann von Schraudolph|Johann von Schraudolph}}''' | Sie wurde nach dem Maler '''{{WL2|de:Johann von Schraudolph|Johann von Schraudolph}}''' benannt. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 30. Dezember 2022, 17:14 Uhr
Schraudolphstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Maxvorstadt | Alter nördlicher Friedhof | |
PLZ | 80799 | |
Name erhalten | 1867 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 591 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.262/263, Nr.587 | |
(2016), Dollinger | S.284 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1867 Erstnennung[1]]]
Die Schraudolphstraße in der Maxvorstadt von München führt von der Heßstraße zur Georgenstraße. Sie ist eine östliche Parallelstraße zur Arcisstraße und liegt in der Nähe des Alten nördlichen Friedhofs.
Sie wurde nach dem Maler Johann von SchraudolphW benannt.
Lage
>> Geographische Lage von Schraudolphstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Schraudolphstraße