Tram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (+ Illu KS)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Straßenbahn''' - ''also eine schienengeführte oberirdische Trambahn'' - wird in [[München]] meist kurz  
'''Die Straßenbahn''' - ''also eine schienengeführte oberirdische Trambahn'' - wird in [[München]] meist kurz  


<center><big><u>'''Tram'''</u></big></center>
[[Datei:Trambahnfahrschein.jpg|thumb| Ein Fahrschein der 60er-Jahre von vorne und hinten. Da ging der Strassenbahnschaffner noch durch die Strassenbahn und verkaufte und stempelte die Fahrscheine ab.  Foto (Repro): [[Karl Schillinger]], 2020)]]
 
::<big><u>'''Tram'''</u></big>


genannt.  
genannt.  
<center>{{ÖPNV|Tram|40}}</center>
::{{ÖPNV|Tram|60}}






'''Endhaltestellen '''im Liniennetz sind (n. dem ABC): [[Amalienburgstraße]] · [[Berg am Laim#Bahnhof|Berg am Laim Bahnhof]] · Effnerplatz · Gondrellplatz · Großhesseloher Brücke· Grünwald · Hochschule München · (Karlsplatz - [[Stachus]]) · Max-Weber-Platz · [[Moosach]] · Münchner Freiheit · [[Pasing]] · Petuelring · Romanplatz · Scheidplatz · Schwabing Nord · Schwanseestraße · ([[Sendlinger Tor]]) · St. Emmeram · [[St. Veitstraße]] · [[Westfriedhof]] — Mehr zu den Linien und Haltestellen siehe '''unter [[Trambahn]]'''
'''Endhaltestellen '''im Liniennetz sind (n. dem ABC): [[Amalienburgstraße]] · [[Berg am Laim#Bahnhof|Berg am Laim Bahnhof]] · Effnerplatz · Gondrellplatz · Großhesseloher Brücke· Grünwald · Hochschule München · (Karlsplatz - [[Stachus]]) · Max-Weber-Platz · [[Moosach]] · Münchner Freiheit · [[Pasing]] · Petuelring · Romanplatz · Scheidplatz · Schwabing Nord · Schwanseestraße · ([[Sendlinger Tor]]) · St. Emmeram · [[St. Veitstraße]] · [[Westfriedhof]]
:: — Mehr zu den Linien und Haltestellen siehe '''[[Trambahn|d o r t …]]'''


<br/>
<br/>
Zeile 14: Zeile 17:
Bild: Im [[MVG]]-Betriebshof an der [[Einsteinstraße]] stehen am 9. Dezember [[2018]] in der großen Wagenhalle jeweils eine Exemplar je Bauserie aller derzeit im Linienbetrieb verfügbaren Trambahn-Wagen bzw. -Züge. Sie sind nach ihrem Dienstalter aufgereiht.  
Bild: Im [[MVG]]-Betriebshof an der [[Einsteinstraße]] stehen am 9. Dezember [[2018]] in der großen Wagenhalle jeweils eine Exemplar je Bauserie aller derzeit im Linienbetrieb verfügbaren Trambahn-Wagen bzw. -Züge. Sie sind nach ihrem Dienstalter aufgereiht.  


[[Datei:Muemvgbetriebshof2s122018c90.jpg|thumb|left|500px|Tram-Gruppenportrait]]
[[Datei:Muemvgbetriebshof2s122018c90.jpg|thumb|500px|Tram-Gruppenportrait]]





Version vom 1. März 2020, 02:20 Uhr

Die Straßenbahn - also eine schienengeführte oberirdische Trambahn - wird in München meist kurz

Ein Fahrschein der 60er-Jahre von vorne und hinten. Da ging der Strassenbahnschaffner noch durch die Strassenbahn und verkaufte und stempelte die Fahrscheine ab. Foto (Repro): Karl Schillinger, 2020)
Tram

genannt.

Tram


Endhaltestellen im Liniennetz sind (n. dem ABC): Amalienburgstraße · Berg am Laim Bahnhof · Effnerplatz · Gondrellplatz · Großhesseloher Brücke· Grünwald · Hochschule München · (Karlsplatz - Stachus) · Max-Weber-Platz · Moosach · Münchner Freiheit · Pasing · Petuelring · Romanplatz · Scheidplatz · Schwabing Nord · Schwanseestraße · (Sendlinger Tor) · St. Emmeram · St. Veitstraße · Westfriedhof

 — Mehr zu den Linien und Haltestellen siehe d o r t …


Bild: Im MVG-Betriebshof an der Einsteinstraße stehen am 9. Dezember 2018 in der großen Wagenhalle jeweils eine Exemplar je Bauserie aller derzeit im Linienbetrieb verfügbaren Trambahn-Wagen bzw. -Züge. Sie sind nach ihrem Dienstalter aufgereiht.

Tram-Gruppenportrait



Das Münchner Trambahnlinien-Netz, ein Teil des ÖPNV, wird von der Tochtergesellschaft der Stadtwerke München, Münchner Verkehrsgesellschaft mbh betrieben.

Die Haltestellen sind ebenfalls mit den Schildern Tram ausgeschildert (siehe oben).

Als Liniennummern sind die Nummern von 10 bis 29 reserviert. Einstellige Zahlen sind für U- und S-Bahn reserviert, Zahlen ab 30 für Busse.

Wegweiser zu den Themenunterbereichen
viele weitere Informationen unter: Trambahn (alles umfassender Hauptartikel)
Zeitleiste zur Tram (Geschichte der Tram) Fahrzeugtypen der Tram

Zugtypen

Jedes Jahr vor Weihnachten kann man mit der "Weihnachtstram" Rundfahrten mit Punsch und Lebkuchen machen. (Foto: K.S., 2001)
Typnummer M 4.65 - hier der M 2412
Avenio-Wagen, Typnummer TZ 2702
220px-Disambig-dark.svg.png Der Begriff Tram kann im München Wiki mit verschiedenen Bedeutungen verwendet werden: