Münchner Kindl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (es gibt einen Genitiv...)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die offizielle Wappenfigur Münchens ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand [1]. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf die laut einer Theorie der Name München zurückgeht. Zur Etymologie siehe Geschichte Münchens.
Die offizielle '''Wappenfigur [[München]]s''' ist ein im silbernen Wappenschild der heraldisch nach rechts blickende Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben.  


Häufig wird aber die Wappenfigur Münchens als Münchner Kindl bezeichnet und dargestellt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und letztendlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen, das Münchner Kindl.
Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand<ref>[http://www.muenchenwiki.de/wiki/Haus_der_Bayerischen_Geschichte  Haus der Bayerischen Geschichte]</ref>. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes [[Klöster|Kloster]] von Mönchen hin, auf das laut einer Theorie der Name München zurückgeht. Zur Etymologie siehe auch die [[Geschichte Münchens]] und seine [[Gründungslegende]].


Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler Kaspar Braun. Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als ein Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen.
[[Bild:MJBMuenchenKindl2010a.jpg|thumb]]
==Wandel der gezeichneten Figur==
Häufig wird aber die Wappenfigur Münchens als '''Münchner Kindl''' bezeichnet und dargestellt. Seit dem [[16. Jahrhundert]] wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und letztendlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen.


Man findet das Münchner Kindl z. B. auf Trambahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich in der Hand.
Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger Kaspar Braun (1807–1877). Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen.
Das Münchner Kindl in Person [Bearbeiten]


Das Münchner Kindl wird vom „Festring München e. V.“ berufen (vor 2001 hieß der Verein „Verkehrsverein Festring München e. V.“). Der „Festring München“ organisiert den Einzug der Wiesnwirte sowie den Trachtenzug des Münchner Oktoberfestes. Normalerweise ist das Münchner Kindl zwischen 20 und 29 Jahre alt und stammt oft aus den Reihen der Münchner (Wiesn)Wirte, Schausteller und Brauereien. Das Münchner Kindl wird auch als die „Botschafterin“ Münchens bezeichnet, weshalb Fremdsprachenkenntnisse, gute Umgangsformen sowie großes Hintergrundwissen über München und Bayern vorteilhaft sind.
Man findet das Münchner Kindl heute z.B. auf [[Tram]]bahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten wie auch im Logo des [[Muenchen-Wiki]]. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich oder ein Notebook in der Hand.


Das Münchner Kindl führt den Einzug der Wiesnwirte des Münchner Oktoberfestes an und steht neben dem Oberbürgermeister von München, wenn er das Oktoberfest mit einem „O'zapft is!“ eröffnet.
==Das Münchner Kindl als Figur und Relief==
*[[Unterer Anger]] Hausnummer 8 und 9, der Hinterhofeinfahrt der [[Hauptfeuerwache]]. An der Fassade ist eine kleine Figur unterhalb des Daches angebracht (um das Jahr 1909)
*[[Gebsattelbrücke]] an der [[Gebsattelstraße]], im Brückenscheitel an den beiden Außenwänden; Figur ab dem Jahre 1958 (im Winter bei Sonnenlicht nur vor 9 Uhr morgens zu fotografieren)
*Am [[Burgfrieden]]stein im [[Englischen Garten]] zu München als Relief in den Stein geschlagen, im Jahre 1724
*Am Brückenpfeiler der oberen [[Maximiliansbrücke]] (Relief)
*Kleine Brücke im südlichen Teil der [[Maximiliansanlagen]], unterhalb des [[Maximilianeum]]s (Relief)
 
[[Bild:RathausMKindl2010a.jpg|thumb|Das "Kindl"/der Mönch auf dem Rathausturm; ; teilweise vergoldete Bronze (Aufnahme von 2010)]]
=== Auf dem Neuen Rathaus===
Die Figur des Münchner Kindl ist 1,65 Meter hoch und wurde am 4. Dezember [[1905]] zur Fertigstellung des Rohbaus erstmals auf seinen Sockel auf der [[Neues_Rathaus|Spitze des Rathausturms]] gestellt.
 
Der Entwurf dafür kam von [[Anton Schmid]] — die Ausführung erfolgte durch den Kupferplastiker [[Hygin Kiene]].
 
Brigitte Huber berichtet, dass der damals bekannte Schauspieler, Ludwig Schmid-Wildy, Sohn von Anton Schmid, Modell dafür gestanden haben soll.
 
[[1983]] folgte die vorerst letzte Renovierung der Figur.
 
==Das Münchner Kindl als echte Person==
Das Münchner Kindl wird zu Werbezwecken vom „Festring München e. V.“ berufen (vor 2001 hieß der Verein „Verkehrsverein Festring München e. V.“). Der „Festring München“ organisiert u.a. damit den Einzug der Wiesnwirte sowie den Trachtenzug des Münchner [[Oktoberfest]]es. Normalerweise ist das Münchner Kindl zwischen 20 und 29 Jahre alt und stammt oft aus den Familienreihen der Münchner (Wiesn)Wirte, Schausteller und [[Brauerei]]en. Das Münchner Kindl wird von dem Verein auch gerne als die ''„Botschafterin“ Münchens'' bezeichnet, und dafür sind Fremdsprachenkenntnisse, gute Umgangsformen sowie großes Hintergrundwissen über München und Bayern sicher vorteilhaft.
 
Das Münchner Kindl führt den Einzug der Wiesnwirte des Münchner Oktoberfestes an und steht neben dem [[Oberbürgermeister]] von München, wenn er das Oktoberfest mit einem „O'zapft is!“ eröffnet.


Am ersten Sonntag des Münchner Oktoberfestes findet ein großer Trachten- und Schützenumzug statt. Diesen Trachtenumzug führt das Münchner Kindl auf einem Pferd sitzend, in einer gelb-schwarzen Franziskanerkutte gekleidet und einen Maßkrug haltend, an.
Am ersten Sonntag des Münchner Oktoberfestes findet ein großer Trachten- und Schützenumzug statt. Diesen Trachtenumzug führt das Münchner Kindl auf einem Pferd sitzend, in einer gelb-schwarzen Franziskanerkutte gekleidet und einen Maßkrug haltend, an.
Zeile 16: Zeile 37:
Neben diesen traditionellen Aufgaben wird das Münchner Kindl zu verschiedenen Anlässen eingeladen, um die Stadt München als „Botschafterin“ zu repräsentieren.
Neben diesen traditionellen Aufgaben wird das Münchner Kindl zu verschiedenen Anlässen eingeladen, um die Stadt München als „Botschafterin“ zu repräsentieren.


Die Münchner Kindl
== Münchner Kindl im letzten Jahrhundert==
:Jahr(-e)  Name
:1938 [[Ellis Kaut]]
:1965 Lieserl Fesenmeier
:1967-1971 Sylvia Hirsch
:1972–[[1978]] Christl Mory
:1979–1980 Hannelore Fischer
:1981–1983 Helene Münchhalfen
:1984–1986 Stephanie Spendler (Hagn)
:1987–1994 Manuela Weitner
:1995–1998 Silja Schrank-Steinberg
:1999–2000 Stephanie Redl
 
== Münchner Kindl in diesem Jahrhundert==
[[File:Muenchner Kindl 01.jpg|thumb|Das Münchner Kindl Laila Noeth auf einem Pferd beim Oktoberfestumzug]]
:2001–2002 Daniela Heide
:2003–2004 Julia Krätz
:2005–2006 Nadine Schröder
:2007–2009 Stefanie Krätz
:2010–2014 Maria Newrzella <ref>[http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen/muenchner-kindl-maria-tz-805409.html Maria ist das neue Münchner Kindl tz vom 15.06.10 (mit Bild)]</ref>
:2015– Laila Noeth


Jahr Name
Und in der Statistik:
1938 Ellis Kaut
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/demografie-geburtenrekord-in-muenchen-was-das-fuer-die-stadt-bedeutet-1.3342313 '''2016 - ein Geburtenrekord '''in München: Was das für die Stadt bedeutet] - die  Geburtenrate 2010  bzw. 2016. Es gibt immer mehr Münchner Kindl, die neuen MünchnerInnen heißen wieder oft Marie und [[Maximilian]].
1965 Lieserl Fesenmeier
1972–1978 Christl Mory
1979–1980 Hannelore Fischer
1981–1983 Helene Münchhalfen
1984–1986 Stephanie Spendler (Hagn)
1987–1994 Manuela Weitner
1995–1998 Silja Schrank-Steinberg
1999–2000 Stephanie Redl
2001–2002 Daniela Heide
2003–2004 Julia Krätz
2005-2006 Nadine Schröder
2007–2009 Stefanie Krätz
2010- Maria Newrzella[2]
Alle anderen Münchner Kindl [Bearbeiten]


Jeder in München Geborene, dessen Eltern und Großeltern in München geboren wurden, wird als Münchner Kindl bezeichnet.
==Übertragene Bedeutungen==
[[File:Muenchner Kindl 02.jpg|thumb|Das Münchner Kindl Cosima in der [[Pestalozzistraße]]]]
* Stadtkinder
:''Jede / jeder in München Geborene'', deren/dessen Eltern und Großeltern bereits in München geboren wurden, kann sich als ''Münchner Kindl'' bezeichnen.
* Daneben gibt es die Bezeichnung als  ''Münchner Urgestein'', die auch auf nicht in München geborene Personen angewendet werden kann, wenn sie als typisch für München gekennzeichnet werden sollen.
* [http://www.muenchner-kindl-stiftung.de/ Die Münchner Kindl Stiftung] ([[Münchner Kindl Stiftung]])
*Bier-Marke
:Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der [[Haidhausen]]er [[Kirchenstraße]] gelegene Münchner-Kindl-Brauerei benannt, die [[1905]] vom [[Unionsbräu]] übernommen wurde.
* Schnaps-Marke
:Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten:
:* Oberbayerischer Gebirgsenzian
:* Bärwurz
:* Erster Altbayerischer Kartoffelschnaps


Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid wird als Münchner Kindl bezeichnet, hiervon gibt es drei Sorten:
==Siehe auch==
* Als Wappen auf den [[Grüner_Städtischer_Trinkbrunnen|Städtischen Trinkbrunnen]] (2014 noch 9 Exemplare bekannt)
* Der nach ihm benannte [[Münchner-Kindl-Weg]] in Harlaching
* [[Freunde des Münchner Kindl-Heims|Freunde des Münchner Kindl-Heims e.V.]]
* '''[[Max]]''' oder seine Koseform '''Maxerl''' ist in [[Bayern]] ein häufiger Vorname. Er ist die Kurzform von ''Maximilian''.
* Liste von [[Personen aus der Münchner Geschichte]] und
* bei WP die Liste [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Persönlichkeiten_der_Stadt_München], über die fast alle WP-Artikel existieren
* Spaßeshalber gefragt: ''Sind Sie ein Münchner Kindl? Sie meinen, Sie kennen München?'' [http://quiz.sueddeutsche.de/quiz/2081639251-das-quiz-zur-bayerischen-landeshauptstadt Wetten, dass Sie auf einige der folgenden Fragen im SZ-Quiz '''keine''' Antworten wissen? ]


    * Oberbayerischer Gebirgsenzian
==Einzelnachweise ==
    * Bärwurz
<small>
    * Erster Altbayerischer Kartoffelschnaps
<references/>


Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der [[Haidhausen]]er [[Kirchenstraße]] gelegene Münchner-Kindl-Brauerei benannt, die 1905 vom Unionsbräu übernommen wurde.
{{Wikipedia}}
Einzelnachweise [Bearbeiten]


  1. ↑ Haus der Bayerischen Geschichte
[[Kategorie:Kultur]]
  2. ↑ Maria ist das neue Münchner Kindl tz-online.de
[[Kategorie:Statistik]]

Aktuelle Version vom 20. November 2022, 17:49 Uhr

Die offizielle Wappenfigur Münchens ist ein im silbernen Wappenschild der heraldisch nach rechts blickende Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben.

Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand[1]. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf das laut einer Theorie der Name München zurückgeht. Zur Etymologie siehe auch die Geschichte Münchens und seine Gründungslegende.

MJBMuenchenKindl2010a.jpg

Wandel der gezeichneten Figur

Häufig wird aber die Wappenfigur Münchens als Münchner Kindl bezeichnet und dargestellt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und letztendlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen.

Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger Kaspar Braun (1807–1877). Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen.

Man findet das Münchner Kindl heute z.B. auf Trambahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten wie auch im Logo des Muenchen-Wiki. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich oder ein Notebook in der Hand.

Das Münchner Kindl als Figur und Relief

Das "Kindl"/der Mönch auf dem Rathausturm; ; teilweise vergoldete Bronze (Aufnahme von 2010)

Auf dem Neuen Rathaus

Die Figur des Münchner Kindl ist 1,65 Meter hoch und wurde am 4. Dezember 1905 zur Fertigstellung des Rohbaus erstmals auf seinen Sockel auf der Spitze des Rathausturms gestellt.

Der Entwurf dafür kam von Anton Schmid — die Ausführung erfolgte durch den Kupferplastiker Hygin Kiene.

Brigitte Huber berichtet, dass der damals bekannte Schauspieler, Ludwig Schmid-Wildy, Sohn von Anton Schmid, Modell dafür gestanden haben soll.

1983 folgte die vorerst letzte Renovierung der Figur.

Das Münchner Kindl als echte Person

Das Münchner Kindl wird zu Werbezwecken vom „Festring München e. V.“ berufen (vor 2001 hieß der Verein „Verkehrsverein Festring München e. V.“). Der „Festring München“ organisiert u.a. damit den Einzug der Wiesnwirte sowie den Trachtenzug des Münchner Oktoberfestes. Normalerweise ist das Münchner Kindl zwischen 20 und 29 Jahre alt und stammt oft aus den Familienreihen der Münchner (Wiesn)Wirte, Schausteller und Brauereien. Das Münchner Kindl wird von dem Verein auch gerne als die „Botschafterin“ Münchens bezeichnet, und dafür sind Fremdsprachenkenntnisse, gute Umgangsformen sowie großes Hintergrundwissen über München und Bayern sicher vorteilhaft.

Das Münchner Kindl führt den Einzug der Wiesnwirte des Münchner Oktoberfestes an und steht neben dem Oberbürgermeister von München, wenn er das Oktoberfest mit einem „O'zapft is!“ eröffnet.

Am ersten Sonntag des Münchner Oktoberfestes findet ein großer Trachten- und Schützenumzug statt. Diesen Trachtenumzug führt das Münchner Kindl auf einem Pferd sitzend, in einer gelb-schwarzen Franziskanerkutte gekleidet und einen Maßkrug haltend, an.

Neben diesen traditionellen Aufgaben wird das Münchner Kindl zu verschiedenen Anlässen eingeladen, um die Stadt München als „Botschafterin“ zu repräsentieren.

Münchner Kindl im letzten Jahrhundert

Jahr(-e) Name
1938 Ellis Kaut
1965 Lieserl Fesenmeier
1967-1971 Sylvia Hirsch
1972–1978 Christl Mory
1979–1980 Hannelore Fischer
1981–1983 Helene Münchhalfen
1984–1986 Stephanie Spendler (Hagn)
1987–1994 Manuela Weitner
1995–1998 Silja Schrank-Steinberg
1999–2000 Stephanie Redl

Münchner Kindl in diesem Jahrhundert

Das Münchner Kindl Laila Noeth auf einem Pferd beim Oktoberfestumzug
2001–2002 Daniela Heide
2003–2004 Julia Krätz
2005–2006 Nadine Schröder
2007–2009 Stefanie Krätz
2010–2014 Maria Newrzella [2]
2015– Laila Noeth

Und in der Statistik:

Übertragene Bedeutungen

Das Münchner Kindl Cosima in der Pestalozzistraße
  • Stadtkinder
Jede / jeder in München Geborene, deren/dessen Eltern und Großeltern bereits in München geboren wurden, kann sich als Münchner Kindl bezeichnen.
  • Daneben gibt es die Bezeichnung als Münchner Urgestein, die auch auf nicht in München geborene Personen angewendet werden kann, wenn sie als typisch für München gekennzeichnet werden sollen.
  • Die Münchner Kindl Stiftung (Münchner Kindl Stiftung)
  • Bier-Marke
Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der Haidhausener Kirchenstraße gelegene Münchner-Kindl-Brauerei benannt, die 1905 vom Unionsbräu übernommen wurde.
  • Schnaps-Marke
Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten:
  • Oberbayerischer Gebirgsenzian
  • Bärwurz
  • Erster Altbayerischer Kartoffelschnaps

Siehe auch

Einzelnachweise


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Münchner Kindl in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.