Schweigerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = Untere [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 81541
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1899
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4811 {{PAGENAME}}]</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Corneliusbrücke]]
| Plätze              =  
| Querstraßen          = [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Zeppelinstraße]]
| Plätze              = [[Mariahilfplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 220 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 04306
}}
}}
Die '''Schweigerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Eduard-Schmid-Straße]] zum [[Mariahilfplatz]]. Nach Südosten setzt sie die [[Gebsattelstraße]] fort und ab dem [[Zita-Zehner-Platz]] dann die [[Auerfeldstraße]].
Die '''Schweigerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Eduard-Schmid-Straße]] zum [[Mariahilfplatz]]. Nach Südosten setzt sie die [[Gebsattelstraße]] fort und ab dem [[Zita-Zehner-Platz]] dann die [[Auerfeldstraße]].


Sie wurde benannt nach der Münchner Schauspielerfamilie '''Schweiger''', aus der im [[19. Jahrhundert]] u. a. Komiker und Theaterdirektoren hervorgingen; Mitglieder der Familie betrieben Volksbühnen am [[Karlstor]], in der [[Lilienstraße]] und [[Kolosseumstraße]].
Sie wurde benannt nach der Münchner Schauspielerfamilie '''Schweiger''', aus der im [[19. Jahrhundert]] u. a. Komiker und Theaterdirektoren hervorgingen. Mitglieder der Familie betrieben Volksbühnen am [[Karlstor]], in der [[Lilienstraße]] und [[Kolosseumstraße]].


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.12718749046326|ost=11.581598818302155}}  
{{Lage|nord=48.12718749046326|ost=11.581598818302155}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Schweigerstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2023, 09:13 Uhr

Schweigerstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Untere Au
PLZ 81541
Name erhalten 1899 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Corneliusbrücke
Querstraßen
 
Eduard-Schmid-Straße Zeppelinstraße
Plätze Mariahilfplatz
Bus.png
 
52 62
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 220 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 04306

Die Schweigerstraße in der Au führt von der Eduard-Schmid-Straße zum Mariahilfplatz. Nach Südosten setzt sie die Gebsattelstraße fort und ab dem Zita-Zehner-Platz dann die Auerfeldstraße.

Sie wurde benannt nach der Münchner Schauspielerfamilie Schweiger, aus der im 19. Jahrhundert u. a. Komiker und Theaterdirektoren hervorgingen. Mitglieder der Familie betrieben Volksbühnen am Karlstor, in der Lilienstraße und Kolosseumstraße.

Lage

>> Geographische Lage von Schweigerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise