Tumblingerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tumblingerstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Maistraße]] zur [[Thalkirchner Straße]].
{{Infobox Straße
| Name                = Tumblingerstraße
| Alternativnamen      = Viehhofstraße (bis 1897)
| Bild                = Muetumblingerstrschi2012.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Ludwigsvorstadt]]
| PLZ                  = 80337
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1876
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref name="SGM">[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5349 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Maistraße]] [[Thalkirchner Straße]]
| Querstraßen          = [[Kapuzinerstraße]] [[Zenettistraße]] [[Schmellerstraße]]
| Plätze              = [[Kapuzinerplatz]] [[Zenettiplatz]]
| Bauwerke            = Grundschule Tumblingerstraße
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|62}} Maistraße {{ÖPNV|68}} [[Kapuzinerplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 650 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 669
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 04810
}}
[[Datei:Muetumbthalkstr102016c90.jpg|thumb|An der Ecke der [[Thalkirchner Straße]], nach rechts in die Unterführung]]
[[Datei:Muetumblinger52052012c90.jpg|thumb|Fassadenansicht Tumblingerstraße 52 mit der [[#Ausklang|Ecke an der Schommerstraße.]]]]
Die '''Tumblingerstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Maistraße]] bei der [[Tumblingerschule]] über den [[Kapuzinerplatz]], entlang der Fassaden des [[Schlachthof|Schlachthofs]], überquert die Kreuzung des [[Zenettiplatz]]es, und unterquert am Ende noch den Südbahnring, um dann in die [[Thalkirchner Straße]] zu münden.
   
   
Sie wurde benannt nach der Familie der '''Tumblinger''' (oder auch Tömlinger), die im 14.Jahrhundert in [[München]] großen Einfluss hatte.
== Namensgebung ==
Sie wurde benannt nach der Familie der '''Tumblinger''' (oder auch Tömlinger), die im 14. Jahrhundert in [[München]] großen Einfluss hatte. Der Name der Straße wurde im Jahr [[1877]] vergeben. Zenetti hat den Straßennamen bereits in den Zeichnungen zu dem neuen Vieh- und Schlachthofareal aus den 1876-1878er-Jahren eingezeichnet. Im Münchner Straßenverzeichnis wird der Metzgermeister Michael Tumblinger (Zunftmeister, heute mit einem Innungsobermeister vergleichbar) als Namensgeber genannt. Tumblinger soll nach einer unverbürgten Sage aufgrund kaiserlichen Privilegs 1426 in München den Metzgersprung eingeführt haben<ref name="SGM"></ref>.


==Lage==
== Verlauf ==
In der Zeit der Errichtung der Straße in den [[1870er]]-Jahren endete die Straße am Vorplatz des [[Südbahnhof]]s, vormals Bahnhof Thalkirchen genannt. Des Weiteren gab es eine Verbindungsstraße von der [[Lindwurmstraße]] kommend, über den Südbahnhofvorplatz und über die Tumblingerstraße hinweg, am Rand des Viehhofareals entlang und weiter zur Thalkirchner Straße. Diese Straße trug den Namen Viehhofstraße. Diese Verbindungsstraße zwischen Lindwurmstraße und Südbahnhof wurde im Jahr 1897 in [[Ruppertstraße]] umbenannt, und der Abschnitt zum Viehhofareal hin verschlossen.
 
Der Name ''Viehhofstraße'' verschwand von nun aus den Stadtplänen. Dafür wurde in den Jahren 1903 bis 1904 eine Unterführung unter der Südbahntrasse hindurch und eine Schlucht zwischen dem Bahndamm und das Lagerhausareal gelegt. In dieser wurde die neue Verbindungsstraße zur Thalkirchner Straße errichtet. Sie sollte von nun den Namen ''[[Lagerhausstraße]]'' tragen. Pläne aus den [[1910er]]-Jahren zeigen den Verlauf der Tumblingerstraße nun an der [[Daxenbergerstraße]] vorbei, bis über die [[Valleystraße]] hinaus, zum [[Gotzinger Platz]] führend. Dieser Zustand blieb bis Mitte der 1970er-Jahre.
 
Ab dem Jahr 1975 oder 1976 wurde das Großmarkthallenareal durch Einfahrtstore verschlossen, hierbei musste der Verlauf der Thalkirchner Straße verlegt werden. Sie wurde ab der Lagerhausstraße in Richtung der Tumblingerstraße umgelegt und übernahm von nun an namentlich die Abschnitte der Lagerhausstraße und der Tumblingerstraße bis weiter zum [[Gotzinger Platz]], über den Platz hinaus, selbst das ehemals als Gotzingerstraße bekannte Teilstück wurde in Thalkirchner Straße umbenannt. Die Tumblingerstraße endet seither unmittelbar an der Südbahnunterführung. In Bistritzkis Brunnenbuch aus dem Jahr 1974 steht der [[Gertrud-Brunnen]] noch an der Tumblingerstraße.
 
Im Höhenverlauf der Straße bildet die Hausnummer 4, auf dem Areal stand ehedem eine kleine Feuerwache, den niedrigsten Punkt, mit 521 MüdM. Der Straßenzug steigt in seinem Verlauf bis zur [[Schommerstraße]] nur um zwei Meter auf 523 MüdM an.
 
[[Datei:Muetumblingervh072018c85.jpg|thumb|Baustelle Juli 2018]]
[[Datei:Muetumblingerbau022019c85.jpg|thumb|Baustelle Volkstheater Februar 2019]]
 
== Anlieger ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 6 || [[Grundschule Tumblingerstraße]] || <ref>Grundschule Tumblingerstraße: [https://tumblinger.musin.de/ Internetauftritt]</ref>
|-
| 16 || [[Little Odessa]] || russisch-ukrainische Gaststätte<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 26. April 2025: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-little-odessa-kulturkneipe-live-musik-li.3242230 Little Odessa: Jeden Abend ein neues Abenteuer] (Bezahlschranke)</ref>
|-
| 29 || [[Volkstheater]] || Neubau<ref>Münchner Volkstheater: [https://www.muenchner-volkstheater.de/ Internetauftritt]</ref>
|-
| 50 || [[Freiwilligenladen]] ||
|}
 
[[Datei:Muetumblingervtheater102020sc.jpg|thumb|Das Volkstheater]]
 
== Galerie ==
[[Graffiti]]-Künstler nutzen die Wände als Präsentationsort für ihre Arbeiten (Fotoprojekt von [[Andreas Bohnenstengel]])
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 04.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 05.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 06.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 07.jpg|
</gallery>
 
Ein Sprayer in Aktion
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Tumblingerstrasse 2019 Sprayer 01.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse 2019 Sprayer 02.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse 2019 Sprayer 03.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse 2019 Sprayer 04.jpg|
</gallery>
 
Die Brache auf dem [[Viehhof]] wurde zehn Jahre lang kulturell zwischengenutzt. Seit 2018 ist dort die Baustelle des neuen [[Volkstheater]]-Gebäudes.
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 08.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 10.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse 06.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 11.jpg|
</gallery>
 
Die ehemaligen Einstellstallungen wurden Anfang 2018 abgerissen.
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 12.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 13.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 14.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse Muenchen 15.jpg|
</gallery>
 
Zwischen den beiden unter Denkmalschutz stehenden Kopfbauten wird seit 2018 gebaut
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Tumblingerstrasse 2019 01.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse 2019 02.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse 2019 03.jpg|
Bild:Tumblingerstrasse 2019 04.jpg|
</gallery>
 
Vergleich von Fotografien von 2015 (sowie 1996) und 2019 aus dem Buch [[Der Pferdemarkt München (Buch)|''Der Pferdemarkt München'']]
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Viehhof Pferdemarkt 2019 01.jpg|
Bild:Viehhof Pferdemarkt 2019 02.jpg|
Bild:Viehhof Pferdemarkt 2019 03.jpg|
Bild:Viehhof Pferdemarkt 2019 04.jpg|
</gallery>
 
== Ausklang ==
Das Eckhaus Hausnummer Tumblingerstraße 52 und [[Schommerstraße]].
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.12509000301361|ost=11.556927859783173}}  
{{Lage|nord=48.12509000301361|ost=11.556927859783173}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Tumblingerstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 19:08 Uhr

Tumblingerstraße
Viehhofstraße (bis 1897)
Straße in München
Tumblingerstraße
Basisdaten
Ort München
Stadtteil Ludwigsvorstadt
PLZ 80337
Name erhalten 1876 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Maistraße Thalkirchner Straße
Querstraßen
 
Kapuzinerstraße Zenettistraße Schmellerstraße
Plätze Kapuzinerplatz Zenettiplatz
Bauwerke Grundschule Tumblingerstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Goetheplatz
Bus.png
 
62 Maistraße 68 Kapuzinerplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 650 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 669
Straßen-ID 04810
An der Ecke der Thalkirchner Straße, nach rechts in die Unterführung
Fassadenansicht Tumblingerstraße 52 mit der Ecke an der Schommerstraße.

Die Tumblingerstraße in der Ludwigsvorstadt führt von der Maistraße bei der Tumblingerschule über den Kapuzinerplatz, entlang der Fassaden des Schlachthofs, überquert die Kreuzung des Zenettiplatzes, und unterquert am Ende noch den Südbahnring, um dann in die Thalkirchner Straße zu münden.

Namensgebung

Sie wurde benannt nach der Familie der Tumblinger (oder auch Tömlinger), die im 14. Jahrhundert in München großen Einfluss hatte. Der Name der Straße wurde im Jahr 1877 vergeben. Zenetti hat den Straßennamen bereits in den Zeichnungen zu dem neuen Vieh- und Schlachthofareal aus den 1876-1878er-Jahren eingezeichnet. Im Münchner Straßenverzeichnis wird der Metzgermeister Michael Tumblinger (Zunftmeister, heute mit einem Innungsobermeister vergleichbar) als Namensgeber genannt. Tumblinger soll nach einer unverbürgten Sage aufgrund kaiserlichen Privilegs 1426 in München den Metzgersprung eingeführt haben[1].

Verlauf

In der Zeit der Errichtung der Straße in den 1870er-Jahren endete die Straße am Vorplatz des Südbahnhofs, vormals Bahnhof Thalkirchen genannt. Des Weiteren gab es eine Verbindungsstraße von der Lindwurmstraße kommend, über den Südbahnhofvorplatz und über die Tumblingerstraße hinweg, am Rand des Viehhofareals entlang und weiter zur Thalkirchner Straße. Diese Straße trug den Namen Viehhofstraße. Diese Verbindungsstraße zwischen Lindwurmstraße und Südbahnhof wurde im Jahr 1897 in Ruppertstraße umbenannt, und der Abschnitt zum Viehhofareal hin verschlossen.

Der Name Viehhofstraße verschwand von nun aus den Stadtplänen. Dafür wurde in den Jahren 1903 bis 1904 eine Unterführung unter der Südbahntrasse hindurch und eine Schlucht zwischen dem Bahndamm und das Lagerhausareal gelegt. In dieser wurde die neue Verbindungsstraße zur Thalkirchner Straße errichtet. Sie sollte von nun den Namen Lagerhausstraße tragen. Pläne aus den 1910er-Jahren zeigen den Verlauf der Tumblingerstraße nun an der Daxenbergerstraße vorbei, bis über die Valleystraße hinaus, zum Gotzinger Platz führend. Dieser Zustand blieb bis Mitte der 1970er-Jahre.

Ab dem Jahr 1975 oder 1976 wurde das Großmarkthallenareal durch Einfahrtstore verschlossen, hierbei musste der Verlauf der Thalkirchner Straße verlegt werden. Sie wurde ab der Lagerhausstraße in Richtung der Tumblingerstraße umgelegt und übernahm von nun an namentlich die Abschnitte der Lagerhausstraße und der Tumblingerstraße bis weiter zum Gotzinger Platz, über den Platz hinaus, selbst das ehemals als Gotzingerstraße bekannte Teilstück wurde in Thalkirchner Straße umbenannt. Die Tumblingerstraße endet seither unmittelbar an der Südbahnunterführung. In Bistritzkis Brunnenbuch aus dem Jahr 1974 steht der Gertrud-Brunnen noch an der Tumblingerstraße.

Im Höhenverlauf der Straße bildet die Hausnummer 4, auf dem Areal stand ehedem eine kleine Feuerwache, den niedrigsten Punkt, mit 521 MüdM. Der Straßenzug steigt in seinem Verlauf bis zur Schommerstraße nur um zwei Meter auf 523 MüdM an.

Baustelle Juli 2018
Baustelle Volkstheater Februar 2019

Anlieger

Hausnr. Anwesen Beschreibung
6 Grundschule Tumblingerstraße [2]
16 Little Odessa russisch-ukrainische Gaststätte[3]
29 Volkstheater Neubau[4]
50 Freiwilligenladen
Das Volkstheater

Galerie

Graffiti-Künstler nutzen die Wände als Präsentationsort für ihre Arbeiten (Fotoprojekt von Andreas Bohnenstengel)

Ein Sprayer in Aktion

Die Brache auf dem Viehhof wurde zehn Jahre lang kulturell zwischengenutzt. Seit 2018 ist dort die Baustelle des neuen Volkstheater-Gebäudes.

Die ehemaligen Einstellstallungen wurden Anfang 2018 abgerissen.

Zwischen den beiden unter Denkmalschutz stehenden Kopfbauten wird seit 2018 gebaut

Vergleich von Fotografien von 2015 (sowie 1996) und 2019 aus dem Buch Der Pferdemarkt München

Ausklang

Das Eckhaus Hausnummer Tumblingerstraße 52 und Schommerstraße.

Lage

>> Geographische Lage von Tumblingerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stadtgeschichte München: Tumblingerstraße
  2. Grundschule Tumblingerstraße: Internetauftritt
  3. Süddeutsche Zeitung, 26. April 2025: Little Odessa: Jeden Abend ein neues Abenteuer (Bezahlschranke)
  4. Münchner Volkstheater: Internetauftritt