Thierschplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Infobox Straße | ||
Der '''Thierschplatz''' im [[Lehel]] wurde 1886 nach dem Philologen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] ( | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = Lehelplatz | |||
| Bild = ThierschplatzSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Lehel]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | |||
| PLZ = 80538 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1886 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5245 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Thierschstraße]] [[Gewürzmühlstraße]] [[Tattenbachstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} [[Lehel]] | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 656 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 04710 | |||
}} | |||
[[Datei:Mueschnittbrunn0520244.jpg|thumb|Schnitterinbrunnen im Jahr 2024]] | |||
Der '''Thierschplatz''' im [[Lehel]] wurde 1886 nach dem Philologen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] (1784–1860, gest. in [[München]]) benannt. Der dreieckige Platz am Rand der [[Thierschstraße]], wird von West nach Ost von der [[Gewürzmühlstraße]] gequert und nach Nordosten geht die [[Tattenbachstraße]] ab. | |||
[[Datei: | [[Datei:Muethierschpltr2131052024.jpg|thumb|Trambahnhaltepunkt Lehel, mit dem Laufweg zum Stachus am Thierschplatz mit der Apotheke auf Hausnummer 55. Am Platz wartet die Trambahn 2131 auf ihre Weiterfahrt.]] | ||
Im Zentrum des Platzes befindet sich der 1905 errichtete [[Schnitterinbrunnen]] umgeben von Linden und Bergahorn (1905, von Erwin Kunz, auch Ceresbrunnen) | Im Zentrum des Platzes befindet sich der 1905 errichtete [[Schnitterinbrunnen]] umgeben von Linden und Bergahorn (1905, von Erwin Kunz, auch Ceresbrunnen). | ||
[[Datei:Muethierschpltatten032019c985jpg.jpg|thumb|Am Platz, Ecke Tattenbachstraße, mit U-Bahnaufgang.]] | |||
Am Platz befindet sich | == Haltestelle und U-Bahnhof == | ||
Am Platz befindet sich die Verbndung zum [[U-Bahn]]hof [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]]. | |||
Des | Des Weiteren ist der Platz mit der [[Trambahnlinie 16]], Haltestelle Lehel, an den ÖPNV angebunden. | ||
==Lage== | == Vergangenes == | ||
Von 1906 bis 1963 war die Trambahnlinie auch hinter dem Schnitterinbrunnen entlanggeführt. Von der Tattenbachstraße kommend die Linie zum Effnerplatz. und bereits ab dem Jahr 1963 die Trambahnlinie von der [[Tattenbachstraße]] auf die ehemalige Streckenführung der Linie 2 (später 37 und 20), mit der Verbindung der [[Galeriestraße]] - [[Wagmüllerstraße]], an den Rand des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]], [[Lerchenfeldstraße|Lerchenfeld-, Wagmüller]] und [[Triftstraße]] verlegt, Einbezugnahme des Gleisabschnitts der alten Tramlinie 2/37, ab der Wagmüllerstraße bis zur [[Thierschstraße]]. Im Zuge des U-Bahn-Baus (durch die Baufirmen Philipp Holzmann, Wayss & Freytag) in den Jahren 08/1982 bis 09/1987 wurde der Brunnen abgetragen. In den Jahren des Baus der U-Bahn umrundete die Tram dabei die gigantische Baustelle die sich inmitten des Thierschplatzes befand. Der Brunnen selbst wurde erst wieder nach der Vollendung der Bauarbeiten aufgestellt. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1393700838089|ost=11.5888273715973}} | {{Lage|nord=48.1393700838089|ost=11.5888273715973}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Lehel]] | |||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | |||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2025, 21:23 Uhr
Thierschplatz Lehelplatz
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Lehel | |
PLZ | 80538 | |
Name erhalten | 1886 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 656 | |
Straßen-ID | 04710 |
Der Thierschplatz im Lehel wurde 1886 nach dem Philologen Friedrich Wilhelm von Thiersch (1784–1860, gest. in München) benannt. Der dreieckige Platz am Rand der Thierschstraße, wird von West nach Ost von der Gewürzmühlstraße gequert und nach Nordosten geht die Tattenbachstraße ab.
Im Zentrum des Platzes befindet sich der 1905 errichtete Schnitterinbrunnen umgeben von Linden und Bergahorn (1905, von Erwin Kunz, auch Ceresbrunnen).
Haltestelle und U-Bahnhof
Am Platz befindet sich die Verbndung zum U-Bahnhof Lehel.
Des Weiteren ist der Platz mit der Trambahnlinie 16, Haltestelle Lehel, an den ÖPNV angebunden.
Vergangenes
Von 1906 bis 1963 war die Trambahnlinie auch hinter dem Schnitterinbrunnen entlanggeführt. Von der Tattenbachstraße kommend die Linie zum Effnerplatz. und bereits ab dem Jahr 1963 die Trambahnlinie von der Tattenbachstraße auf die ehemalige Streckenführung der Linie 2 (später 37 und 20), mit der Verbindung der Galeriestraße - Wagmüllerstraße, an den Rand des Englischen Gartens, Lerchenfeld-, Wagmüller und Triftstraße verlegt, Einbezugnahme des Gleisabschnitts der alten Tramlinie 2/37, ab der Wagmüllerstraße bis zur Thierschstraße. Im Zuge des U-Bahn-Baus (durch die Baufirmen Philipp Holzmann, Wayss & Freytag) in den Jahren 08/1982 bis 09/1987 wurde der Brunnen abgetragen. In den Jahren des Baus der U-Bahn umrundete die Tram dabei die gigantische Baustelle die sich inmitten des Thierschplatzes befand. Der Brunnen selbst wurde erst wieder nach der Vollendung der Bauarbeiten aufgestellt.
Lage
>> Geographische Lage von Thierschplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)