15. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''15. Jahrhundert''' begann am 1. Januar 1401 und endete am 31. Dezember 1500. Das in den letzten Jahrhunderten Europa beherrschende Heilige Römische Reich war faktisch zerfallen in einen Verbund zahlreicher weltlicher und geistlicher Fürstentümer, kleiner Herrschaftsgebiete und Städte. Diese Reichsstände hatten einen hohen Grad an Autonomie, der jedoch im Einzelfall sehr unterschiedlich ausgeprägt war. | |||
Das | Das Leben in Bayern war geprägt von vielen Missernten und wachsenden Alpengletschern durch die [[Kleine Eiszeit]] sowie durch kriegerische Auseinandersetzungen wie die {{WP2|Hussitenkriege}}, weswegen die Münchner Stadtbefestigung mit einem zusätzlichen äußeren Mauerring verstärkt wurde. | ||
== Ereignisse == | |||
* 1403: Ende der siebenjährigen [[Münchner Unruhen]] (Streit der Herzöge um die Vormacht, 1397 bis 1403) | |||
* 1410: siehe auch zu [[Kurpfalz|''Bayern und'' das Territorium der Kurpfalz]] | |||
* 1417: Der [[Zum Alten Wirt|Alte Wirt]] in [[Obermenzing]] wird als Tafernwirtschaft mit Schankrecht wie auch dem Recht auf Bewirtung und Beherbergung urkundlich belegt. | |||
* 1422: 19. September: Einäscherung zumindest eines Teils von [[Pasing]] (und der Kirche?) durch Herzog Ludwigs (des Gebarteten von Ingolstadt) Hauptmann Wessenakher. | |||
* 1429: Die Münchner [[Stadtmauer|Stadtbefestigung]] wird wegen der Bedrohung durch die [[Wikipedia:de:Hussiten|Hussiten{{WL}}]] durch einen äußeren Mauerring verstärkt. | |||
* 1431: Herzog [[Albrecht III.]] lässt die ''Pluedenburg'' zu seinem Landsitz ''Jagdschloss Blutenburg'', heute [[Schloss Blutenburg]], umgestalten (Ende der Umbauzeit 1440) | |||
* 1435: | |||
** Ermordung von [[Agnes Bernauer]] | |||
** [[Schloss Blutenburg]] wird unter [[Herzog]] [[Albrecht III.]] erbaut. | |||
* 1437: 4. Oktober: [[Johann IV.]] († [[1463]]), späterer [[Herzog]] von Bayern, wird in [[München]] geboren | |||
* 1438: | |||
** 18. April: Errichtung des [[Pasing]]er Benefiziums durch den [[Aubing]]er Pfarrer [[Heinrich Haidel]], die Kirchpröbste Ottmiller Ulricht, Konrad Väterl (Wirt), Fridl Kefer und die Gemeinde Pasing. Als erster Benefiziat erscheint ebenfalls [[1438]] ein Georg, der wohl mit dem 1458 und 1476 genannten Georg Haidl identisch sein dürfte. | |||
** {{WL2|de:Veit Stoß|Veit Stoss}}, Bildschaffender, Bilderschnitzer wird geboren | |||
** 2. Juli: [[Ernst von Bayern]] (* [[1373]]) stirbt | |||
* 1439: 26. Juli: [[Herzog Sigmund]] († 1.2.1501) wird geboren | |||
* 1440: Abschluss der Umbaumaßnahmen von [[1431]] am Landsitz Herzog [[Albrecht III.]], dem ''Jagdschloss Blutenburg'', heute [[Schloss Blutenburg]]. | |||
* 1442: Vertreibung der jüdischen Bürger aus der Stadt [[München]] | |||
* 1449: [[Martin Ridler]] errichtet eine Stiftung zur Armenspeisung für 6 Personen - [[Am Kosttor]], eine später erweiterte Stiftung | |||
* 1455: Siehe zu dem Jahr auch den Artikel über die [[Andechs|Gemeinde Andechs]] | |||
* 1459: 15. Mai: Mit dem Gießen der "Maria-Ehren-Glocke" für die [[Pasing]]er Kirche [[Mariä Geburt]] wird begonnen. (Fertigstellung [[1462]]) | |||
* 1463: 18. November: [[Johann IV.]] (in Harthausen; * [[1437]]), [[Herzog]] von Bayern, stirbt | |||
* 1464: Erstmalige ausdrückliche Nennung des [[Pasing]]er Bades und der Schmiede als [[Hochstift Freising|hochstift-freisingische]] Lehensgüter | |||
* 1468: 9. Februar: Grundsteinlegung der [[Frauenkirche]] ([[Herzog Sigmund]]) | |||
* 1478: Der Friedhof der Pfarrei [[St. Peter]] wird ins [[Hackenviertel]] verlegt. | |||
* 1485: Die [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz]] wird als Friedhofskirche eingeweiht. | |||
* 1489: Weihe der Pfarrkirche [[St. Quirin]] in [[Aubing]] mit Turm, der aus dem 13. Jahrhundert stammt. | |||
* 1492: Die "Maria-Verkündigungs-Glocke" der Kirche [[Mariä Geburt]] in [[Pasing]] wird von Meister Ulrich von Rosen, einem der bedeutendsten Glockengießer [[München]]s der Spätgotik, angefertigt. | |||
* 1493: Die [[Schedelsche Weltchronik|Nürnberger Chronik, auch bekannt als Schedel’sche Weltchronik]] erscheint gedruckt. (älteste [[Stadtansicht]]) | |||
* 1494: | |||
** 15. August: Die [[Salvatorkirche]] wird eingeweiht. | |||
** Stiftung des Priesterseminars ''Georgianum'' der bayerischen Universität (->[[Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianum]]) | |||
* 1500: | |||
** 10. Juni: Der Lehensbrief Bernhard Pütrichs nennt u.a. ausdrücklich die [[Pasing]]er Taverne und die Pasinger Mühle als [[herzog]]liche Lehen. | |||
** Weihe der späteren [[St. Sylvester]]-Kirche in [[Schwabing]] als ''Sancta Ursula'' (Umbau einer romanischen, dann gotischen Vorgängerin). | |||
== Weblinks == | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/15._Jahrhundert Artikel bei Wikipedia über das 15. Jahrhundert] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/15._Jahrhundert Artikel bei Wikipedia über das 15. Jahrhundert] | ||
[[Kategorie:Chronik| ]] | |||
[[Kategorie:Chronik]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:15. Jahrhundert| ]] | [[Kategorie:15. Jahrhundert| ]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 15:56 Uhr
Das 15. Jahrhundert begann am 1. Januar 1401 und endete am 31. Dezember 1500. Das in den letzten Jahrhunderten Europa beherrschende Heilige Römische Reich war faktisch zerfallen in einen Verbund zahlreicher weltlicher und geistlicher Fürstentümer, kleiner Herrschaftsgebiete und Städte. Diese Reichsstände hatten einen hohen Grad an Autonomie, der jedoch im Einzelfall sehr unterschiedlich ausgeprägt war.
Das Leben in Bayern war geprägt von vielen Missernten und wachsenden Alpengletschern durch die Kleine Eiszeit sowie durch kriegerische Auseinandersetzungen wie die HussitenkriegeW, weswegen die Münchner Stadtbefestigung mit einem zusätzlichen äußeren Mauerring verstärkt wurde.
Ereignisse
- 1403: Ende der siebenjährigen Münchner Unruhen (Streit der Herzöge um die Vormacht, 1397 bis 1403)
- 1410: siehe auch zu Bayern und das Territorium der Kurpfalz
- 1417: Der Alte Wirt in Obermenzing wird als Tafernwirtschaft mit Schankrecht wie auch dem Recht auf Bewirtung und Beherbergung urkundlich belegt.
- 1422: 19. September: Einäscherung zumindest eines Teils von Pasing (und der Kirche?) durch Herzog Ludwigs (des Gebarteten von Ingolstadt) Hauptmann Wessenakher.
- 1429: Die Münchner Stadtbefestigung wird wegen der Bedrohung durch die HussitenW durch einen äußeren Mauerring verstärkt.
- 1431: Herzog Albrecht III. lässt die Pluedenburg zu seinem Landsitz Jagdschloss Blutenburg, heute Schloss Blutenburg, umgestalten (Ende der Umbauzeit 1440)
- 1435:
- Ermordung von Agnes Bernauer
- Schloss Blutenburg wird unter Herzog Albrecht III. erbaut.
- 1437: 4. Oktober: Johann IV. († 1463), späterer Herzog von Bayern, wird in München geboren
- 1438:
- 18. April: Errichtung des Pasinger Benefiziums durch den Aubinger Pfarrer Heinrich Haidel, die Kirchpröbste Ottmiller Ulricht, Konrad Väterl (Wirt), Fridl Kefer und die Gemeinde Pasing. Als erster Benefiziat erscheint ebenfalls 1438 ein Georg, der wohl mit dem 1458 und 1476 genannten Georg Haidl identisch sein dürfte.
- Veit StossW, Bildschaffender, Bilderschnitzer wird geboren
- 2. Juli: Ernst von Bayern (* 1373) stirbt
- 1439: 26. Juli: Herzog Sigmund († 1.2.1501) wird geboren
- 1440: Abschluss der Umbaumaßnahmen von 1431 am Landsitz Herzog Albrecht III., dem Jagdschloss Blutenburg, heute Schloss Blutenburg.
- 1442: Vertreibung der jüdischen Bürger aus der Stadt München
- 1449: Martin Ridler errichtet eine Stiftung zur Armenspeisung für 6 Personen - Am Kosttor, eine später erweiterte Stiftung
- 1455: Siehe zu dem Jahr auch den Artikel über die Gemeinde Andechs
- 1459: 15. Mai: Mit dem Gießen der "Maria-Ehren-Glocke" für die Pasinger Kirche Mariä Geburt wird begonnen. (Fertigstellung 1462)
- 1463: 18. November: Johann IV. (in Harthausen; * 1437), Herzog von Bayern, stirbt
- 1464: Erstmalige ausdrückliche Nennung des Pasinger Bades und der Schmiede als hochstift-freisingische Lehensgüter
- 1468: 9. Februar: Grundsteinlegung der Frauenkirche (Herzog Sigmund)
- 1478: Der Friedhof der Pfarrei St. Peter wird ins Hackenviertel verlegt.
- 1485: Die Allerheiligen-Kirche am Kreuz wird als Friedhofskirche eingeweiht.
- 1489: Weihe der Pfarrkirche St. Quirin in Aubing mit Turm, der aus dem 13. Jahrhundert stammt.
- 1492: Die "Maria-Verkündigungs-Glocke" der Kirche Mariä Geburt in Pasing wird von Meister Ulrich von Rosen, einem der bedeutendsten Glockengießer Münchens der Spätgotik, angefertigt.
- 1493: Die Nürnberger Chronik, auch bekannt als Schedel’sche Weltchronik erscheint gedruckt. (älteste Stadtansicht)
- 1494:
- 15. August: Die Salvatorkirche wird eingeweiht.
- Stiftung des Priesterseminars Georgianum der bayerischen Universität (->Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianum)
- 1500:
- 10. Juni: Der Lehensbrief Bernhard Pütrichs nennt u.a. ausdrücklich die Pasinger Taverne und die Pasinger Mühle als herzogliche Lehen.
- Weihe der späteren St. Sylvester-Kirche in Schwabing als Sancta Ursula (Umbau einer romanischen, dann gotischen Vorgängerin).