Müller'sches Volksbad: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Was hier noch fehlte: genau sowas ! Danke) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Müller%27sches_Volksbad.jpg|thumb|Schwimmhalle<ref>aus der Werbebroschüre "München", 1988 (Foto: [[Karl Schillinger|K.S.)]]</ref>]] | ||
Das vom Ingenieur und Münchner Bürger ''[[Karl Müller]]'' finanzierte '''Müller'sche Volksbad''', das zwischen 1897 bis 1901 in barockisierendem Jugendstil nach einem Entwurf des Architekten ''[[Karl Hocheder]]'' erbaut wurde, war bei Fertigstellung am 1. Mai [[1901]] das modernste und teuerste (1,8 Millionen Goldmark) Bad der Welt und zählt mit seinem beeindruckenden Tonnengewölbe über der Schwimmhalle nach gründlicher Sanierung heute wieder zu den schönsten [[Hallenbäder]]n Europas. | Das vom Ingenieur und Münchner Bürger ''[[Karl Müller]]'' finanzierte '''Müller'sche Volksbad''', das zwischen 1897 bis 1901 in barockisierendem Jugendstil nach einem Entwurf des Architekten ''[[Karl Hocheder]]'' erbaut wurde, war bei Fertigstellung am 1. Mai [[1901]] das modernste und teuerste (1,8 Millionen Goldmark) Bad der Welt und zählt mit seinem beeindruckenden Tonnengewölbe über der Schwimmhalle nach gründlicher Sanierung heute wieder zu den schönsten [[Hallenbäder]]n Europas. | ||
Zeile 10: | Zeile 6: | ||
Das Bad liegt in der [[Au]] auf der [[Kalkofeninsel]] zwischen dem [[Auer Mühlbach]] und der [[Isar]] in unmittelbarer Nähe des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]]. Von den [[S-Bahn]]-Stationen ''[[Isartor]]'' und ''[[Rosenheimer Platz]]'' (alle Linien) sind es etwa fünf Minuten Fußweg zum Bad. | Das Bad liegt in der [[Au]] auf der [[Kalkofeninsel]] zwischen dem [[Auer Mühlbach]] und der [[Isar]] in unmittelbarer Nähe des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]]. Von den [[S-Bahn]]-Stationen ''[[Isartor]]'' und ''[[Rosenheimer Platz]]'' (alle Linien) sind es etwa fünf Minuten Fußweg zum Bad. | ||
== | == Geschichte == | ||
Der Bau des Volksbades begann im Juli des Jahres [[1897]] und bereits im Mai [[1901]] wurde die Anstalt dem Betrieb übergeben. | Der Bau des Volksbades begann im Juli des Jahres [[1897]] und bereits im Mai [[1901]] wurde die Anstalt dem Betrieb übergeben. | ||
Zeile 22: | Zeile 18: | ||
|PLZ = 81667 | |PLZ = 81667 | ||
|Stadt = München | |Stadt = München | ||
|Telefon = 01801 | |Telefon = 01801 796223 | ||
|Fax = | |Fax = | ||
}} | }} | ||
== Öffnungszeiten == | |||
Das Bad hat zu folgenden Zeiten geöffnet: | |||
<br/> | {| class="wikitable" | ||
! Montag !! Dienstag !! Mittwoch !! Donnerstag !! Freitag !! Samstag !! Sonntag | |||
|- | |||
| 07:30 -<br/>23:00 Uhr || 07:30 -<br/>23:00 Uhr || 07:30 -<br/>23:00 Uhr || 07:30 -<br/>23:00 Uhr || 07:30 -<br/>23:00 Uhr || 07:30 -<br/>23:00 Uhr || 07:30 -<br/>23:00 Uhr | |||
|- | |||
|} | |||
Am Montag ist allerdings die Große Halle nur bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Dienstag ist von 15:00 bis 20:00 Uhr Frauenbadetag in der kleinen Halle. | |||
Das Wannen- und Brausebad hat zu folgenden Zeiten geöffnet: | |||
{| class="wikitable" | |||
! Montag !! Dienstag !! Mittwoch !! Donnerstag !! Freitag !! Samstag !! Sonntag | |||
|- | |||
| 07:30 -<br/>09:30 Uhr<br/>17:30 -<br/>20:30 || 07:30 -<br/>09:30 Uhr || 07:30 -<br/>09:30 Uhr || 07:30 -<br/>09:30 Uhr || 07:30 -<br/>09:30 Uhr || geschlossen || geschlossen | |||
|- | |||
|} | |||
Die Öffnung am Montag Abend ist jedoch davon abhängig, ob in der großen Halle durch Vereine belegt ist, oder nicht. | |||
== Gallerie == | |||
<gallery> | |||
Muemullerischebadga2013bw.jpg|Von der Straße aus bietet sich dieser Anblick. | |||
MueMuellervolksbadw2011a.jpg|Front zur [[Isar]] am [[Karl-Müller-Weg]] (2011) | |||
Muevolksbadport2011a.jpg|Haupteingang | |||
Muellersches-volksbad-800.jpg|Bei Nacht | |||
München_-_Müllersches_Volksbad.jpg|Turm | |||
</gallery> | |||
== | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 63: | Zeile 60: | ||
*SWM: [http://www.swm.de/de/produkte/mbaeder/hallenbaeder/volksbad.html Müller'sches Volksbad] | *SWM: [http://www.swm.de/de/produkte/mbaeder/hallenbaeder/volksbad.html Müller'sches Volksbad] | ||
*[http://www.muenchen.de/freizeit/orte/119389.html Volksbad im München-Portal mit Außenaufnahme] | *[http://www.muenchen.de/freizeit/orte/119389.html Volksbad im München-Portal mit Außenaufnahme] | ||
{{Lage|nord=48.13205|ost=11.58829}} | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
{{Wikipedia|Müllersches_Volksbad|Müller'sches Volksbad}} | {{Wikipedia|Müllersches_Volksbad|Müller'sches Volksbad}} |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2024, 13:18 Uhr

Das vom Ingenieur und Münchner Bürger Karl Müller finanzierte Müller'sche Volksbad, das zwischen 1897 bis 1901 in barockisierendem Jugendstil nach einem Entwurf des Architekten Karl Hocheder erbaut wurde, war bei Fertigstellung am 1. Mai 1901 das modernste und teuerste (1,8 Millionen Goldmark) Bad der Welt und zählt mit seinem beeindruckenden Tonnengewölbe über der Schwimmhalle nach gründlicher Sanierung heute wieder zu den schönsten Hallenbädern Europas.
Der behutsam modernisierte Komplex beherbergt jetzt neben dem ehemaligen Damen- und Herrenbecken, die mit neuester Schwimmbadtechnik nachgerüstet wurden, auch eine finnische Sauna, ein römisch-irisches Schwitzbad, ein türkisches Bad, Solarien und das Café Stör. Großteils original erhalten ist die aufwändige Innenausstattung in Barock- und Jugendstilformen, beispielsweise die hölzernen Umkleidekabinen.
Das Bad liegt in der Au auf der Kalkofeninsel zwischen dem Auer Mühlbach und der Isar in unmittelbarer Nähe des Deutschen Museums. Von den S-Bahn-Stationen Isartor und Rosenheimer Platz (alle Linien) sind es etwa fünf Minuten Fußweg zum Bad.
Geschichte
Der Bau des Volksbades begann im Juli des Jahres 1897 und bereits im Mai 1901 wurde die Anstalt dem Betrieb übergeben.
Die Kosten des Baues einschließlich Einrichtung beliefen sich auf 1.970.000 Mk., den Wert des von der Stadtgemeinde abgegebenen Baugrundes in Höhe von 168.876 Mk. eingerechnet. Die Badeanstalt verdankt ihr Entstehen dem sozialen Denken eines Münchner Bürgers, des Zivilingenieurs Karl Müller, der im März des Jahres 1894 der Stadt München seinen auf 1.800.000 Mk. bewerteten, und mit 468.572 Mk. Ewiggeld belasteten Häuserkomplex an der Karl-, Otto-, und Bayerstraße schenkungsweise mit der Auflage überließ: "... aus dem bei Veräußerung dieses Besitzes sich ergebenden Erlöse, ein Volksbad, hauptsächlich für das unbemittelte Volk, zu erbauen." Zum Andenken an ihren Stifter wurde die Anstalt Karl Müllersches Volksbad benannt.
Adresse
Öffnungszeiten
Das Bad hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
07:30 - 23:00 Uhr |
07:30 - 23:00 Uhr |
07:30 - 23:00 Uhr |
07:30 - 23:00 Uhr |
07:30 - 23:00 Uhr |
07:30 - 23:00 Uhr |
07:30 - 23:00 Uhr |
Am Montag ist allerdings die Große Halle nur bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Dienstag ist von 15:00 bis 20:00 Uhr Frauenbadetag in der kleinen Halle.
Das Wannen- und Brausebad hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
07:30 - 09:30 Uhr 17:30 - 20:30 |
07:30 - 09:30 Uhr |
07:30 - 09:30 Uhr |
07:30 - 09:30 Uhr |
07:30 - 09:30 Uhr |
geschlossen | geschlossen |
Die Öffnung am Montag Abend ist jedoch davon abhängig, ob in der großen Halle durch Vereine belegt ist, oder nicht.
Gallerie
Front zur Isar am Karl-Müller-Weg (2011)
Literatur
- Günter Standl, Rupert Bachmann: Müller'sches Volksbad. Broschiert, Rosenheimer Verlagshaus 2001, ISBN 347553164X
Weblinks
>> Geographische Lage von Müller'sches Volksbad im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Müller'sches Volksbad in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |