Knorrstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2843 {{PAGENAME}}]</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2843 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Petuelring]] [[Lieberweg]] | | Straßen = [[Petuelring]] [[Lieberweg]] | ||
| Querstraßen = [[Rathenaustraße]] | | Querstraßen = [[Kantstraße]] [[Frauenstädtstraße]] [[Schopenhauerstraße]] [[Georgenschwaigstraße]] [[Keferloherstraße]] [[Humperdinckstraße]] [[Pfitznerstraße]] [[Milbertshofener Straße]] [[Königsteinstraße]] [[Illungshofstraße]] [[Frankfurter Ring]] [[Bremer Straße]] [[Lauchstädter Straße]] [[Max-Diamand-Straße]] [[Hufelandstraße]] [[Troppauer Straße]] [[Bischoffstraße]] [[Sudetendeutschestraße]] [[Erich-Kaiser-Weg]] [[Doeberlstraße]] [[Permanederstraße]] [[Hilgerstraße]] [[Rathenaustraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = [[Korbinianplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S.174 | ||
| Straßen-ID = 02501 | | Straßen-ID = 02501 | ||
}} | }} |
Version vom 10. April 2023, 21:26 Uhr
Knorrstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Milbertshofen-Am Hart | Milbertshofen | |
PLZ | 80807, 80937 | |
Name erhalten | 1913 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Korbinianplatz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2,6 km | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S.174 | |
Straßen-ID | 02501 |
Die Knorrstraße in Milbertshofen-Am Hart verläuft vom Petuelring nach Norden zur Rathenaustraße, wo sie sich als Lieberweg fortsetzt.
Sie wurde benannt nach der Firma Knorr, die dort u.a. auch die alten Bayerischen Motorenwerke besaß.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
101 | Agentur für Arbeit (Arbeitsamt München) | |
148 | Deportationslager Milbertshofen | heute Forschungs- und Innovationszentrum von BMW, mit Gedenktafel und Stele |
171 | Gymnasium München-Nord | Gymnasium mit Profilfach Sport[2] |
172 | Ziegelhaus | Tex-Mex-Gaststätte[3] |
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Knorrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Knorrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Knorrstraße
- ↑ Gymnasium München-Nord: Schulbeschreibung
- ↑ Ziegelhaus: Internetauftritt
Das Thema "Knorrstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Knorrstraße. |