Wildtränke Diensthütte: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:11a_forstenrieder.jpg|thumb|Wegweiser und Bank, im Hintergrund der Trog]]
[[Bild:11a_forstenrieder.jpg|thumb|Wegweiser und Bank, im Hintergrund der Trog]]
Der auf der ‘Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen‘ (von 2011; siehe Nr. 24) ''''Wildtränke'''' genannte ''Holztrogbrunnen bei der ‘Gelben Diensthütte‘'', nahe der Ecke von Ludwigs- und Karolinen-Geräumt, ist nach eingeholter Auskunft bei den Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Forstenrieder Allee 182 ''', keine Wildtränke''', sondern ein Trinkwasserbrunnen im noch eintrittsfreien [[Freizeitpark]].  
Der auf der ‘Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen‘ (Sept. 2011, Nr. 24) ''''Wildtränke'''' genannte ''Holztrogbrunnen bei der ‘Gelben Diensthütte‘'', nahe der Ecke von Ludwigs- und Karolinen-Geräumt, ist nach eingeholter Auskunft bei "Bayerische Staatsforsten AöR, Forstbetrieb München", in der [[Forstenrieder Allee]] 182, '''keine Wildtränke''', sondern ein Trinkwasserbrunnen im noch eintrittsfreien Freizeitpark. - Wie man dahin kommt, siehe auch die Wegbeschreibung bei [[Zierbrunnen Muttenthalerstraße]].  


Sein Trinkwasser erhält der Brunnen aus der in seiner unmittelbaren Nachbarschaft verlaufenden Ringwasserleitung HW 7 (120 cm Durchmesser !) über den Hydranten Nr. 18627 - vorgehalten für die Feuerwehr zur Bekämpfung von eventuellen Waldbränden. Man erreicht den Brunnen nach einem etwa 2 km langen Fußmarsch (vom 3. Parkplatz an der [[alten Starnberger Chaussee]] in südlicher Richtung) und zwar auf einem großen, von Holzbänken umsäumten Freizeitplatz. Hier steht auch - auf 596 m Meereshöhe - ein privater Wegweiser mit diversen Kilometer-Angaben in Luftlinie: Sydney 16286, El Salvador 22851,  Tokio 9568, Puerto Plata 7866, Moskau 1663, Oslo 1300, Paris 1154 - jeweils in km. Das aber ist lediglich als Aufforderung zur Gelassenheit bei der Brotzeit gemeint: ''‘Dös pack‘n mer heit eh nimmer!‘''
Sein Trinkwasser erhält der Brunnen aus der in seiner unmittelbaren Nachbarschaft verlaufenden Ringwasserleitung HW 7 (120 cm Durchmesser !) über den Hydranten Nr. 18627 - vorgehalten für die [[Feuerwehr]] zur Bekämpfung von eventuellen Waldbränden. Man erreicht den Brunnen nach einem etwa 2 km langen Fußmarsch (vom 3. Parkplatz an der alten Starnberger Chaussee in südlicher Richtung) und zwar auf einem großen, von Holzbänken umsäumten Freizeitplatz. Hier steht auch - auf 596 m Meereshöhe - ein privater Wegweiser mit diversen Kilometer-Angaben in Luftlinie:  
::* Sydney 16286
::* El Salvador 11851
::* Tokio 9568
::* Puerto Plata 7866
::* Moskau 1663
::* Oslo 1300
::* Paris 1154  
 
- jeweils in km. Das aber ist lediglich als Aufforderung zur Gelassenheit bei der Brotzeit gemeint: ''‘Dös pack‘n mer heit eh nimma!‘'' und steht gleichzeitig für die Himmelsrichtungen der jeweils inneren Landkarte (oben = Norden).
 
==Lage==
{{Lage|nord=48.046803|ost=11.472447}}
 
==Quellen/Weblinks==
Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 24
 
Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 30
 
==Siehe auch==
* Liste mit knappen Angaben zu den ''[[Münchner Brunnen]]''
 
{{Städtische Holztrogbrunnen}}
 
[[Kategorie:Brunnen]]
31.549

Bearbeitungen