Seidlstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Straßenname== | ==Straßenname== | ||
Sie wurde 1910 | Sie wurde mit Beschluß zu einigen Straßenumbennungen vom 1. Januar 1910 von vormals ''Hasenstraße'' in Seidlstraße umbenannt. Namensgeber war der Architekten '''[[Gabriel von Seidl]]''' (1848– 1913), der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel]] schuf. | ||
==Anlieger, Geschäfte == | ==Anlieger, Geschäfte == |
Version vom 30. April 2020, 19:58 Uhr

Bild der Brauerei im Jahr 1962.
Die Seidlstraße in der Maxvorstadt führt von der Arnulfstraße zur Dachauer Straße.
Straßenname
Sie wurde mit Beschluß zu einigen Straßenumbennungen vom 1. Januar 1910 von vormals Hasenstraße in Seidlstraße umbenannt. Namensgeber war der Architekten Gabriel von Seidl (1848– 1913), der unter anderem den Neubau des Deutschen Museums auf der Museumsinsel schuf.
Anlieger, Geschäfte
- Nr. 18: Gabriel von Seidls ehemaliges Atelier, früher Marsstraße 28
- Nr. 25: Die Mayer'sche Hofkunstanstalt (Glasfenster-Malerei)
- Löwenbräu
Vergangenes
Auch die Seidlstaße wurde von der Trambahn bedient. So fuhr hier unter anderem die Linie 4, mit der Anbindung bis nach Ramersdorf.
Lage
>> Geographische Lage von Seidlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)