Pelkovenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Pelkovenstraße
| Name                = Pelkovenstraße
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Dorfstraße
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 33: Zeile 33:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            = (noch nicht gelistet)
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S.241 (1913 hier)
}}
}}
Die '''Pelkovenstraße''' in [[Moosach]] führt von der [[Riesstraße]] zur [[Dachauer Straße]].
Die '''Pelkovenstraße''' in [[Moosach]] führt von der [[Riesstraße]] zur [[Dachauer Straße]].

Version vom 18. Oktober 2022, 17:38 Uhr

Pelkovenstraße
Dorfstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Moosach Alt-Moosach
PLZ 80992
Name erhalten 1913 Erstnennung[1] oder 1907 (Laturell)
Anschluss­straßen
 
Riesstraße Dachauer Straße
Querstraßen
 
Oskar-Barnack-Straße Hanauer Straße Ehrenbreitsteiner Straße Meggendorferstraße Seydlitzstraße Feldmochinger Straße Plauener Straße Leipziger Straße Wiesenstraße Dresdner Straße Kramergaßl Hirschstraße
Plätze Claudiusplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg Olympia-Einkaufszentrum, München U3.jpg auch Moosacher St.-Martins-Platz, Moosach
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Pelkovenstraße, Moosach
Bus.png
 
50 60 143 163 175 Olympia-Einkaufszentrum, 163 175 auch OEZ Ost, Claudiusplatz, Bingener Straße, Pelkovenstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,9 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi (noch nicht gelistet)
(2016), Dollinger S.241 (1913 hier)

[[Kategorie:Straßenbenennung_1913 Erstnennung[1] oder 1907 (Laturell)]]

Die Pelkovenstraße in Moosach führt von der Riesstraße zur Dachauer Straße.

Namensgeber ist das Geschlecht derer von Pelkoven, die 1648 die Niedergerichtsbarkeit verliehen bekamen. Das Münchner Baureferat beschreibt die Familie Pelkoven als „eine Familie, die 1641 den Backmeyrhof in Moosach als Edelsitz erwarb, der unter Max von P. 1686 zur Hofmark erhoben wurde.“

Unter der Pelkovenstraße verläuft ein Teilstück der München U3.jpg vom Olympiazentrum nach Moosach. Während des U-Bahn-Baus musste die Trambahn einige Zeit an einer provisorischen Schleife an der Kreuzung Dachauer-/Pelkovenstraße wenden.

Einkaufen

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Pelkovenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Pelkovenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Pelkovenstraße