Waisenhausstraße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Gern Nymphenburg
|
Neuhausen
|
Name erhalten
|
1903 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
993 m
|
Straßennamenbücher
|
(1894), Rambaldi
|
noch nicht gelistet.
|
(2016), Dollinger
|
S. 327-328
|
Straßen-ID
|
04967
|
Die Waisenhausstraße in Neuhausen führt von der Nymphenburger Straße zur Hohenlohestraße.
Sie wurde im Jahr 1903 nach dem dort neu errichteten Städtischen Waisenhausbenannt.
An der Straße
Die Trambahnjahre
Straßenverlauf im Bild
An der Trambahnhaltestelle Neuhausen. Neben dem Stationshaus beginnt die Waisenhausstraße. Hier verlief die Trambahntrasse hinauf bis zum Westfriedhof. Foto entstanden im August 1939.
Das ehemalige Waisenhaus unmittelbar am sogenannten Kessel, das hier aufgestaute Wasser des Schloßgartenkanals. Die Straße befindet sich hinter der Böschung und vor dem Grundstück der Waisenhausanlage. Zur Zeit der Fotografie existierte der Hubertusbrunnen noch nicht.
Waisenhausstraße 4. Die Villa Panzer erbaut im Jahr 1925. Nachmals Postdirektorenvilla. Derzeit Haus der Architekten.
Gasthaus Kurfürst Maximilian I. La Trattoria. Waisenhausstraße 63 erbaut im Jahr 1904 nach Planung Josef Kössler. Mietshaus Fassade im neubarock, zusammen mit der Waisenhausstraße 65 bis 67, und Klugstraße 53.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Waisenhausstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Waisenhausstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise