Schleißheimer Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schleißheimer Straße ist mit 8,14 km Länge die zweitlängste Straße in München. Die relativ geradlinig verlaufende Straße beginnt am Stiglmaierplatz in der Maxvorstadt und geht weiter durch die Stadtbezirke Schwabing-West, Milbertshofen-Am Hart und endet am Hasenbergl am Goldschmiedplatz, wo sie als Fortnerstraße fortgesetzt wird.

Umbenennungen, Namen

Die Schleißheimer Straße wurde 1931 nach Oberschleißheim (meist nur kurz: Schleißheim), wohin sie führt, benannt. Zuvor hieß sie bereits seit 1364 Rennweg.

Lage, Querstraßen

Der Platz, wo sich die Schleißheimer und die Keferloherstraße schneiden, heißt seit 2007 Curt-Mezger-Platz.

Querstraßen:

Bad

Bars und Kneipen

Restaurants und Cafés

13
Café Lotti

Geschäfte

Karstadt am Nordbad

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Schleißheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Schleißheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Hinweis zu einer Verwechslungsmöglichkeit

Als dem nächsten großen Münchner Nachbarort gibt es in Dachau einige Verwechslungsmöglichkeiten bei den Straßennamen. Auch bei dieser Straße. Zum Beispiel, wenn man mit einem Navi zur Gedenkstätte an das Konzentrationslager Dachau fahren möchte. Deshalb gibt es in diesem Wiki in Auszügen auch ein knappes Dachauer Straßenverzeichnis auch mit doppelt erscheinenden Namen.

Wikipedia.png
Das Thema "Schleißheimer Straße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schleißheimer Straße (München).