Englischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Federführend war der gebürtige Amerikaner und bayerische Kriegsminister [[wikipedia:de:Benjamin Thompson|Benjamin Thompson]], dem 1792 der Titel ''Reichsgraf von Rumford'' verliehenen wurde. Die Gestaltung des Parks übernahmen die Gartenarchitekten [[Reinhard Freiherr von Werneck|Werneck]] und [[Friedrich Ludwig Sckell|Sckell]].
Federführend war der gebürtige Amerikaner und bayerische Kriegsminister [[wikipedia:de:Benjamin Thompson|Benjamin Thompson]], dem 1792 der Titel ''Reichsgraf von Rumford'' verliehenen wurde. Die Gestaltung des Parks übernahmen die Gartenarchitekten [[Reinhard Freiherr von Werneck|Werneck]] und [[Friedrich Ludwig Sckell|Sckell]].


 
Erreicht werden kann der Südteil ganz einfach über die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] U3 und U6, der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die [[Buslinie 54|Buslinien 54]] und [[Buslinien 154|154]] queren den Park auf der Höhe des Chinesischen Turmes auf einer Straße, die seit dem 14. September [[1973]] für den allgemeinen Verkehr gesperrt wurde. Der Park wird desweiteren durch den [[Isarring]] in einen Nord- und einen Südteil getrennt.
Erreicht werden kann der Südteil ganz einfach über die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] U3 und U6, der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die [[Buslinie 54|Buslinien 54]] und [[Buslinien 154|154]] queren den Park auf der Höhe des Chinesischen Turmes auf einer Straße die seit dem 14. September [[1973]] für den allgemeinen Verkehr gesperrt wurde. Der Park wird desweiteren durch den [[Isarring]] in einen Nord- und einen Südteil getrennt.


Eine auf der Bustrasse geplante [[Tram]]bahnlinie wurde am 30. März 2006 vom Bayrischen Verwaltungsgerichtshof abschlägig entschieden. Da das Hauptargument die optisch störende Oberleitung war, versuchen die Stadtwerke Trambahnen mit Supercaps (Hochleistungskondensatoren) oberleitungslos einzusetzen. Nach Abschluss von Versuchsreihen soll ein neuer Genehmigungsentwurf eingereicht werden.  
Eine auf der Bustrasse geplante [[Tram]]bahnlinie wurde am 30. März 2006 vom Bayrischen Verwaltungsgerichtshof abschlägig entschieden. Da das Hauptargument die optisch störende Oberleitung war, versuchen die Stadtwerke Trambahnen mit Supercaps (Hochleistungskondensatoren) oberleitungslos einzusetzen. Nach Abschluss von Versuchsreihen soll ein neuer Genehmigungsentwurf eingereicht werden.  


Auf dem [[Isarring]] durchquert die [[Buslinien 144|Buslinie 144]] den Park unweit des [[Kleinhesseloher See]]s, den man am besten von der Haltestelle "Osterwaldstraße" aus erreicht.   
Auf dem [[Isarring]] durchquert die [[Buslinien 144|Buslinie 144]] den Park unweit des [[Kleinhesseloher See]]s, den man am besten von der Haltestelle "Osterwaldstraße" aus erreicht.   


'''Sehenswürdigkeiten innerhalb des  Parks:''' <!--    Reihenfolge ?  ?? -->
'''Sehenswürdigkeiten innerhalb des  Parks:''' <!--    Reihenfolge ?  ?? -->
Zeile 22: Zeile 20:
*[[Rumford-Denkmal]]
*[[Rumford-Denkmal]]
*Rumfordhaus ([[Johann Baptist Lechner]])
*Rumfordhaus ([[Johann Baptist Lechner]])
* 1789-1790 [[Chinesischer Turm]]. Ausführung durch den Zimmermeister (Johann Baptist Lechner). Rekonstruktion im Jahr 1952.  
* 1789-1790 [[Chinesischer Turm]]. Ausführung durch den Zimmerermeister Johann Baptist Lechner. Rekonstruktion im Jahr 1952.  
*Kinder-Karussell am Chinesischen Turm von (Erlacher).
*Kinder-Karussell am Chinesischen Turm von Erlacher.
*[[Monopteros]] ( Entw. von [[Leo von Klenze]])
*[[Monopteros]] ( Entw. von [[Leo von Klenze]])
*Japanisches Teehaus
*Japanisches Teehaus
Zeile 31: Zeile 29:


== Literatur und Beiträge==
== Literatur und Beiträge==
*Theodor Dombart: ''Der Englische Garten zu München. Geschichte seiner Entstehung und seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage.'' Hornung, München, 1972. ISBN 3-87364-023-6
*Theodor Dombart: ''Der Englische Garten zu München. Geschichte seiner Entstehung und seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage.'' Hornung, München, 1972. ISBN 3-87364-023-6
* Pankraz Freiherr von Freyberg (Autor); Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Ernst-von-Siemens-Kunstfonds (Hrsg.): ''Der Englische Garten in München.'' Erweiterung der Festschrift «200 Jahre Englischer Garten in München». Knürr, München, 1989, 2000. ISBN 3-928432-29-X
* Pankraz Freiherr von Freyberg (Autor); Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Ernst-von-Siemens-Kunstfonds (Hrsg.): ''Der Englische Garten in München.'' Erweiterung der Festschrift «200 Jahre Englischer Garten in München». Knürr, München, 1989, 2000. ISBN 3-928432-29-X
* Angelika Papillion-Piller: ''Der Englische Garten in München als „Volksgarten“. Die Ziele seiner Initiatoren und die Reaktionen der Bevölkerung bis 1830.'' München [2000] (eine Magisterarbeit an der Universität München 2000).
* Angelika Papillion-Piller: ''Der Englische Garten in München als „Volksgarten“. Die Ziele seiner Initiatoren und die Reaktionen der Bevölkerung bis 1830.'' München [2000] (eine Magisterarbeit an der Universität München 2000).
* Stefan Rhotert, Waldemar Palten, Elmar D. Schmid: ''Englischer Garten München. Amtlicher Führer.'' Reihe: Veröffentlichungen der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. 2., veränderte Auflage. München, 1989.
* Stefan Rhotert, Waldemar Palten, Elmar D. Schmid: ''Englischer Garten München. Amtlicher Führer.'' Reihe: Veröffentlichungen der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. 2., veränderte Auflage. München, 1989.
36.022

Bearbeitungen