Theresienwiese: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
;Anfahrt mit der S-Bahn und mit dem Zug: | ;Anfahrt mit der S-Bahn und mit dem Zug: | ||
* Vom Bahnhof Hackerbrücke aus, der von allen S-Bahnen angefahren wird, erreicht man das Oktoberfest in ca. 10 Minuten über einen ausgeschilderten Fußweg. | * Vom Bahnhof Hackerbrücke aus, der von fast allen S-Bahnen angefahren wird, erreicht man das Oktoberfest in ca. 10 Minuten über einen ausgeschilderten Fußweg. | ||
* Alternativ ist das Oktoberfest auch vom Hauptbahnhof zu erreichen. Von dort gibt es einen Fußweg, der etwa 15 Minuten dauert. | * Alternativ ist das Oktoberfest auch vom Hauptbahnhof zu erreichen. Von dort gibt es einen Fußweg, der etwa 15 Minuten dauert. | ||
* Während des Oktoberfestes werden alle S-Bahn-Linien um zusätzliche Fahrten ergänzt. '''Trotzdem kommt es vor, dass der Bahnhof Hackerbrücke zeitweise wegen Überfüllung gesperrt werden muss. Bitte achte dann auf die Durchsagen am Bahnsteig!''' | * Während des Oktoberfestes werden alle S-Bahn-Linien um zusätzliche Fahrten ergänzt. '''Trotzdem kommt es vor, dass der [[S-Bahnhof Hackerbrücke]] zeitweise wegen Überfüllung gesperrt werden muss. Bitte achte dann auf die Durchsagen am Bahnsteig!''' | ||
;Anfahrt mit der U-Bahn: | ;Anfahrt mit der U-Bahn: |
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 19:11 Uhr
Die Theresienwiese ist ein Platz bzw. eine Sonderfreifläche mit 29,8 Hektar in der Ludwigsvorstadt (in Stadtplänen manchmal auch als Theresienwiesen eingezeichnet) südlich vom Hauptbahnhof.
Benannt wurde sie nach Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, verheiratet mit dem bayerischen Kronprinzen Ludwig, dem späteren König Ludwig I. Deren Hochzeit wurde am 12. Oktober 1810 auf der Theresienwiese gefeiert. Zum Abschluss der Feiern wurde ein Pferderennen veranstaltet. Durch die Entscheidung, das Rennen im folgenden Jahr zu wiederholen, entstand die Tradition des Oktoberfestes. Schon 1811 kam zum Pferderennen das erste Landwirtschaftsfest dazu. 1818 wurden erste Karussells und Schaukeln aufgestellt. Ab 1896 gab es die ersten großen Bierzelte.
1924 war die Theresienwiese auch der Austragungsort für ein Deutsches Turnfest.
Heute findet auf der Theresienwiese, im Volksmund nur Wiesn genannt, nicht nur das Oktoberfest mit weit über sechs Millionen Besuchern aus aller Welt statt, sondern auch zeitgleich alle vier Jahre die Landwirtschaftsausstellung sowie im Lauf des Jahres das kleinere Frühlingsfest, im Winter das Tollwood-Festival sowie Zirkusgastspiele.
Die vielen Veranstaltungen machen eine versorgungstechnische Erschließung nötig. Unter der Wiesn ist ein Labyrinth an elektrischen Anlagen, Trafostationen, Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Kommunikationsleitungen und Gasleitungen angelegt. Eine Versorgung von Veranstaltungszelten und Fahrgeschäften ist praktisch an jedem Punkt der Theresienwiese möglich.
Markante Punkte an der Theresienwiese sind die Bavaria sowie in der Nähe die 97 Meter hohe neugotische Sankt-Pauls-Kirche. Angrenzende Straßen sind die Straße Theresienhöhe und der Bavariaring.
Quer über die Theresienwiese läuft mittig zu den Gassen, von der Ruhmeshalle her, die nach Osten führende Matthias-Pschorr-Straße, die bis Anfang der 1980er Jahre außerhalb der Veranstaltungen vom Individualverkehr genutzt werden konnte.
U-Bahnhof Theresienwiese
Die Theresienwiese ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien und
.
Am nördlichen Rand der Theresienwiese befindet sich der U-Bahnhof. Unter dem Platz führt ein Betriebsgleis hindurch. Allerdings wird von Kritikern angeprangert, dass der Bahnhof zu klein dimensioniert worden wäre. Angesichts der häufigen Sperrungen des Bahnhofs während des Oktoberfestes (wegen Überfüllung), besteht hier wohl ein Umbaubedarf. Möglicherweise kann durch die geplante U-Bahn-Linie U9 eine zweite U-Bahn-Station an der Wiesn Abhilfe bringen.
Kurioses
1965 meldete die Presse: 10. Februar: „Eine neuartige Schneeschmelzmaschine wurde auf der Theresienwiese ausprobiert. Sie braucht in der Stunde 200 l Heizöl und schmilzt in der Minute einen Kubikmeter Schnee. Die Maschine, vorerst eine Leihgabe, kostet 66.000 DM.“ Was sagt wohl der Dienstmann Nr. 172 da dazu?
Lage
>> Geographische Lage von Theresienwiese im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Bilder
- SZ-Bildstrecke 2016: Die Wiesn aus der Distanz. Bilder von Rainer Viertlböck - von oben - und menschenleer.
Siehe auch
- zur Reihenfolge der Festzelte siehe den Artikel über die nur temporär besiedelte Wirtsbudenstraße
- Wiesenviertel
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Theresienwiese in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |