Zentnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(+1 Bild) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
* [[Zennerstraße]] ([[Thalkirchen]]) | * [[Zennerstraße]] ([[Thalkirchen]]) | ||
* [[Zettlerstraße]] ([[Moosach]] - Verwechslungsgefahr) | * [[Zettlerstraße]] ([[Moosach]] - Verwechslungsgefahr) | ||
[[Datei:Mueschelling1222020.jpg|mini|Schellingstraße 122, rechter Hand geht die Zentnerstraße ab.]] | |||
== Lage == | == Lage == |
Version vom 18. Juli 2024, 21:47 Uhr
Zentnerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Alter nördlicher Friedhof | |
PLZ | 80796, 80798 | |
Neugestaltet | 1891 | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 750 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 723 | |
Straßen-ID | 05291 |
Die Zentnerstraße in der Maxvorstadt in München ist eine reine Wohnstraße. Sie erstreckt sich von der Schellingstraße bis zur Hohenzollernstraße und verläuft parallel zur Schleißheimer Straße.
Sie wurde nach dem bayerischen Staatsminister Georg Friedrich von Zentner (1752–1835) benannt.
Trambahn
Von 1917 bis 1940 führte eine Trambahn-Wendeschleife durch die Zentnerstraße. Sie wurde nicht mehr genutzt, nachdem die Tram in der Schleißheimer Straße verlängert wurde. 1940 wurden die Gleise abgebaut[1].
Siehe auch
- Zennerstraße (Thalkirchen)
- Zettlerstraße (Moosach - Verwechslungsgefahr)
Lage
>> Geographische Lage von Zentnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Freunde des Münchner Trambahnmuseums: Görresstraße - Häuserschleife