Loristraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[St. Benno]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 80335
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1877
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4583 {{PAGENAME}}]</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Nymphenburger Straße]] [[Dachauer Straße]]
| Plätze              =
| Querstraßen          = [[Thorwaldsenstraße]] [[Linprunstraße]] [[Gaiglstraße]] [[Kreittmayrstraße]]
| Plätze              = [[Ferdinand-Miller-Platz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[Stiglmaierplatz]] [[Maillingerstraße]]
| Tram                =
| Tram                = {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N20}} [[Hochschule München]] ([[Lothstraße]])
| Bus                  =
| Bus                  = {{ÖPNV|153}} [[Gaiglstraße]] [[Hochschule München]] ([[Lothstraße]])
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 600 m einschließlich [[Ferdinand-Miller-Platz]]
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 39: Zeile 40:
Die '''Loristraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Nymphenburger Straße]] zur [[Dachauer Straße]].
Die '''Loristraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Nymphenburger Straße]] zur [[Dachauer Straße]].


Sie wurde nach dem Juristen und leitenden bay. Beamten ''{{WL2|de:Johann Georg von Lori|Johann Georg von Lori}}'' (1723 — 1787) benannt. Er war u. a. Gründer der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]]; siehe auch seinen Beitrag zur [[Säkularisation]].
Sie wurde nach dem Juristen und leitenden bay. Beamten ''{{WL2|de:Johann Georg von Lori|Johann Georg von Lori}}'' (1723—1787) benannt. Er war u.a. Gründer der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]]; siehe auch seinen Beitrag zur [[Säkularisation]].


Im Haus Loristraße 3b wohnte ab den [[1960er]]-Jahren der Bildhauer Eugen Mayer, genannt ''Fassold''. (Siehe [[Fischerbrunnen]]), ferner der spätere [[LMU]]-Informatikprofessor {{WL2|Heinrich Hußmann (Informatiker)|Heinrich Hußmann}} (1959–2022).
Im Haus Loristraße 3b wohnte ab den [[1960er]]-Jahren der Bildhauer Eugen Mayer, genannt ''Fassold''. (Siehe [[Fischerbrunnen]]), ferner der spätere [[LMU]]-Informatikprofessor {{WL2|Heinrich Hußmann (Informatiker)|Heinrich Hußmann}} (1959–2022).


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15153926610947|ost=11.552319824695587}}  
{{Lage|nord=48.15153926610947|ost=11.552319824695587}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Loristraße| ]]
[[Kategorie:Loristraße| ]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 15. Februar 2023, 11:24 Uhr

Loristraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt St. Benno
PLZ 80335
Name erhalten 1877 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Nymphenburger Straße Dachauer Straße
Querstraßen
 
Thorwaldsenstraße Linprunstraße Gaiglstraße Kreittmayrstraße
Plätze Ferdinand-Miller-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg Stiglmaierplatz Maillingerstraße
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram N20.png Hochschule München (Lothstraße)
Bus.png
 
153 Gaiglstraße Hochschule München (Lothstraße)
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 600 m einschließlich Ferdinand-Miller-Platz
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 387

Die Loristraße in der Maxvorstadt führt von der Nymphenburger Straße zur Dachauer Straße.

Sie wurde nach dem Juristen und leitenden bay. Beamten Johann Georg von LoriW (1723—1787) benannt. Er war u.a. Gründer der Akademie der Wissenschaften; siehe auch seinen Beitrag zur Säkularisation.

Im Haus Loristraße 3b wohnte ab den 1960er-Jahren der Bildhauer Eugen Mayer, genannt Fassold. (Siehe Fischerbrunnen), ferner der spätere LMU-Informatikprofessor Heinrich HußmannW (1959–2022).

Lage

>> Geographische Lage von Loristraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise