Untere Weidenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(+schild) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1856 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5477 Untere Weidenstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Claude-Lorrain-Straße]] [[Pilgersheimer Straße]] | | Straßen = [[Claude-Lorrain-Straße]] [[Pilgersheimer Straße]] | ||
| Querstraßen = [[Sommerstraße]] [[Birkenau]] [[Oefelestraße]] | | Querstraßen = [[Sommerstraße]] [[Birkenau]] [[Oefelestraße]] | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
Sie wurde 1856 benannt nach den in dieser Gegend häufigen Weiden. | Sie wurde 1856 benannt nach den in dieser Gegend häufigen Weiden. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1188096106052|ost=11.5719884634018}} | {{Lage|nord=48.1188096106052|ost=11.5719884634018}} | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Obere Weidenstraße]] | * [[Obere Weidenstraße]] |
Version vom 4. Februar 2023, 10:54 Uhr
Untere Weidenstraße Weidenstraße, Lohe
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Untergiesing-Harlaching | Untergiesing | |
Name erhalten | 1856 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 375 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 691 |
Die Untere Weidenstraße in Giesing führt von der Claude-Lorrain-Straße zur Pilgersheimer Straße.
Sie wurde 1856 benannt nach den in dieser Gegend häufigen Weiden.
Lage
>> Geographische Lage von Untere Weidenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Untere Weidenstraße