Jahnstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muejahnstr46022019c90.jpg|thumb|Fassadenansicht Jahnstraße 46.]]
{{Infobox Straße
Die '''Jahnstraße''' in der [[Isarvorstadt]] wurde [[1877]] nach dem "Turnvater" und deutschen Pädagogen '''{{WL2|de:Friedrich Ludwig Jahn|Friedrich Ludwig Jahn}}''' (* 11. August 1778 in Lanz; † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)) benannt.
| Name                = Jahnstraße
| Alternativnamen      = Fabrikweg, Zum Stadtbleichanger (bis 1876)
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 3. August 1876 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2425 Jahnstraße]</ref>
| Straßen              = [[Fraunhoferstraße]] [[Am Glockenbach]]
| Querstraßen          = [[Kolosseumstraße]] [[Ickstattstraße]] [[Westermühlstraße]] [[Baumstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} [[Fraunhoferstraße]]
| Tram                = {{ÖPNV|28}} [[Fraunhoferstraße]]
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} [[Fraunhoferstraße]] [[Klenzestraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    = teilweise Einbahnstraße
| Straßenlänge        = 550 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
[[Datei:Muejahnstr46022019c90.jpg|thumb|Fassadenansicht Jahnstraße 46]]
Die '''Jahnstraße''' in der [[Isarvorstadt]] wurde [[1877]] nach dem „Turnvater“ und deutschen Pädagogen '''{{WL2|de:Friedrich Ludwig Jahn|Friedrich Ludwig Jahn}}''' (* 11. August 1778 in Lanz; † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)) benannt.


Sie verläuft von der [[Fraunhoferstraße]] nach Südwesten zu [[Am Glockenbach]].
Sie verläuft von der [[Fraunhoferstraße]] nach Südwesten zu [[Am Glockenbach]].
Zeile 16: Zeile 52:


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1287445127964|ost=11.56999558210373}}  
{{Lage|nord=48.1287445127964|ost=11.56999558210373}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Jahnstraße| ]]
[[Kategorie:Jahnstraße| ]]

Version vom 9. September 2021, 10:44 Uhr

Jahnstraße
Fabrikweg, Zum Stadtbleichanger (bis 1876)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 3. August 1876 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Fraunhoferstraße Am Glockenbach
Querstraßen
 
Kolosseumstraße Ickstattstraße Westermühlstraße Baumstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg München U7.jpg Fraunhoferstraße
Tram
 
Muenchen Tram 28.jpg Fraunhoferstraße
Bus.png
 
132 Fraunhoferstraße Klenzestraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung teilweise Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge 550 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_3. August 1876 Umbenennung[1]]]

Fassadenansicht Jahnstraße 46

Die Jahnstraße in der Isarvorstadt wurde 1877 nach dem „Turnvater“ und deutschen Pädagogen Friedrich Ludwig JahnW (* 11. August 1778 in Lanz; † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)) benannt.

Sie verläuft von der Fraunhoferstraße nach Südwesten zu Am Glockenbach.

Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880

  • Jahnstraße; Z. G. a. Friedrich Ludwig Jahn, den sogenannten Turnvater der Deutschen, geb. 11. August 1778 zu Lanz in der Priegniz, gest. zu Freiburg a. d. Unstrut 15. Okt. 1852. Die Straße erhielt ihren Namen auf Wunsch des Turnvereins "München", dessen vom 8. Sept. 1862 bis 10. Mai 1863 errichtete Halle und sonstige Räumlichkeiten sich dort befinden, am 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1877, und ist ein Theil des "Fabrikweges" nach seinem früheren Zuge.

Restaurants

Kneipen

Lage

>> Geographische Lage von Jahnstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Jahnstraße