Oberbürgermeisterwahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Sapralott verschob die Seite OB-Wahl nach Oberbürgermeisterwahlen)
Zeile 38: Zeile 38:
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ob-wahl-in-den-stadtbezirken-wo-reiter-punkten-konnte-1.1925432 Ergebnis in den 25 Bezirken] (SZ, 31.3.)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ob-wahl-in-den-stadtbezirken-wo-reiter-punkten-konnte-1.1925432 Ergebnis in den 25 Bezirken] (SZ, 31.3.)


[[Kategorie:Wahl]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister]]
[[Kategorie:Bürgermeister]]
[[Kategorie:Bürgermeister]]

Version vom 25. April 2018, 22:09 Uhr

OB-Wahlen finden seit 1946 im Rahmen der Kommunalwahlen in Bayern und seit 1960 alle 6 Jahre statt (siehe auch den Artikel Oberbürgermeister).

Geschichte

Oberbürgermeister-/Kommunalwahl 2014

Die SPD hat ihren Wunschnachfolger für den seit 18 Jahren amtierenden Münchner Oberbürgermeister Christian Ude für die Kommunalwahl 2014 aufgestellt: den derzeitigen Wirtschaftsreferenten Dieter Reiter. Gegen ihn traten an: Josef Schmid (CSU), Sabine Nallinger (Bündnis 90/Die Grünen) und mehrere Kandidaten der kleineren Parteien. Im ersten Wahlgang am 16.3.2014 erhielt Reiter 40,4 %, Schmid 36,7 %, Nallinger 14,7 %. Bei der Stichwahl am 30.03.2014 zwischen Reiter und Schmid errang Reiter 56,7 % der Stimmen und wird neuer OB.

Siehe auch

Buch

Weblinks