Isartalbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mueisatralbahnhf2010b.jpg|thumb|Der ehemalige Hauptbahnhof der Isartalbahn im Jahre 2010]]
[[Bild:Mueisatralbahnhf2010b.jpg|thumb|Der ehemalige Hauptbahnhof der Isartalbahn im Jahre 2010]]
[[Bild:MueIsartalbahnBr012011a.jpg|thumb|300 px|Blick auf die Überführung am [[Stadtbach]] ]]
[[Bild:MueIsartalbahnBr012011a.jpg|thumb|300 px|Blick auf die Überführung am [[Großer Stadtbach|Stadtbach]] ]]
Die ehemalige  '''Isartalbahn''' ging von der [[Schäftlarnstraße]] nach Süden über [[Großhesselohe]] und [[Wolfratshausen]] bis nach {{WL2|Kochel}}. Sie hatte eine maximale gesamte Streckenlänge von 50,6 km.
Die ehemalige  '''Isartalbahn''' ging von der [[Schäftlarnstraße]] nach Süden über [[Großhesselohe]] und [[Wolfratshausen]] bis nach {{WL2|Kochel}}. Sie hatte eine maximale gesamte Streckenlänge von 50,6 km.


Zeile 7: Zeile 7:
Sie wurde am 10. Juni [[1891]] eröffnet und am 1. Juni [[1964]] eingestellt. Nur der Abschnitt zwischen Großhesselohe-Isartalbahnhof und Wolfratshausen ist bis heute als Teil der S-Bahn München ([[S 7]]) weiter in Betrieb.
Sie wurde am 10. Juni [[1891]] eröffnet und am 1. Juni [[1964]] eingestellt. Nur der Abschnitt zwischen Großhesselohe-Isartalbahnhof und Wolfratshausen ist bis heute als Teil der S-Bahn München ([[S 7]]) weiter in Betrieb.


''Siehe auch: [[Isartal]], [[Isar]]''
''Siehe auch: [[Isar]]''


== Historische Strecke, [[S-Bahn]]-Linie 7 ==
== Historische Strecke, [[S-Bahn]]-Linie 7 ==
Zeile 41: Zeile 41:
Die  Linienführung der gesamten S 7 sieht so aus:  
Die  Linienführung der gesamten S 7 sieht so aus:  
* Wolfratshausen ― [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|M.-Solln]] ― M.-[[Heimeranplatz]] ― [[Hauptbahnhof|M-Hbf.]] ― [[Karlsplatz|M.-Karlsplatz (Stachus)]] ― [[Marienplatz|M.-Marienplatz]] ― [[Isartor|M.-Isartor]] ― [[Rosenheimer Platz|M.-Rosenheimer Platz]] ― [[Ostbahnhof|M.-Ostbf.]] ― M.-Giesing Bf. ― [[Höhenkirchen-Siegertsbrunn]] ― [[Aying]] ― [[Valley|Kreuzstraße]] und zurück.
* Wolfratshausen ― [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|M.-Solln]] ― M.-[[Heimeranplatz]] ― [[Hauptbahnhof|M-Hbf.]] ― [[Karlsplatz|M.-Karlsplatz (Stachus)]] ― [[Marienplatz|M.-Marienplatz]] ― [[Isartor|M.-Isartor]] ― [[Rosenheimer Platz|M.-Rosenheimer Platz]] ― [[Ostbahnhof|M.-Ostbf.]] ― M.-Giesing Bf. ― [[Höhenkirchen-Siegertsbrunn]] ― [[Aying]] ― [[Valley|Kreuzstraße]] und zurück.
==== Verspätungen bei der S-Bahn ? ====
* [http://s-bahn-muenchen.hafas.de/bin/help.exe/dn?tpl=livefahrplan Der '''Live-Fahrplan''' der S-Bahn] in München informiert aktuell über die Position aller [[S-Bahn]]-Züge ( funktioniert wie eine Google-Karte )


==Geschichtsdaten==
==Geschichtsdaten==
Zeile 60: Zeile 57:
1970: Umrüstung aller Bahnsteige an der Strecke auf eine Höhe von 76 cm – Vorraussetzung für den Einsatz der [[S-Bahn]]züge ab 1972.
1970: Umrüstung aller Bahnsteige an der Strecke auf eine Höhe von 76 cm – Vorraussetzung für den Einsatz der [[S-Bahn]]züge ab 1972.


2000: Bau eines [[Isartalbahnweg|Radwegs]] auf der alten Trasse der Isartalbahn zwischen Maria Einsiedel und [[Prinz-Ludwigshöhe]].
2000: Bau eines [[Isartalbahnweg|Radwegs]] auf der alten Trasse der Isartalbahn zwischen Maria Einsiedel und [[Prinz-Ludwigs-Höhe]].


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 31. Januar 2014, 09:22 Uhr

Der ehemalige Hauptbahnhof der Isartalbahn im Jahre 2010
Blick auf die Überführung am Stadtbach

Die ehemalige Isartalbahn ging von der Schäftlarnstraße nach Süden über Großhesselohe und Wolfratshausen bis nach KochelW. Sie hatte eine maximale gesamte Streckenlänge von 50,6 km.

Als in München die S-Bahn eingeführt wurde, lohnte sie sich nicht mehr und wurde größtenteils stillgelegt. Ihr Endbahnhof in der Stadt steht auch heute noch in der Schäftlarnstraße gegenüber der Großmarkthalle.

Sie wurde am 10. Juni 1891 eröffnet und am 1. Juni 1964 eingestellt. Nur der Abschnitt zwischen Großhesselohe-Isartalbahnhof und Wolfratshausen ist bis heute als Teil der S-Bahn München (S 7) weiter in Betrieb.

Siehe auch: Isar

Historische Strecke, S-Bahn-Linie 7

  • München-Isartalbahnhof (Bahnhofsgebäude erhalten. Gleiskörper komplett abgebaut)
  • Bahnhof München-Thalkirchen (Wurde komplett abgetragen und durch eine "moderne" Betonwüste, nach einem "Architektenwettbewerb" aus dem Jahre 2005, durch die Baufirma Rank, in der Zeit von 2010-2012 überwuchert. Die Monotomie in weiß ist nicht zu überbieten.)
  • Betriebswerk Thalkirchen
  • Maria Einsiedel (Bahnhäuschen abgebaut, Gleise und Mechanik können im Dickicht noch gefunden werden.)
  • Prinz-Ludwigs-Höhe (Reste der Oberleitungssockel und der Mechanik können noch gefunden werden)
  • Großhesselohe-Isartalbahnhof (Bahnhofsgebäude in ein Gasthaus verwandelt. Gleiskörper abgebaut; siehe auch vollständig erneuerte Großhesseloher Brücke
  • Pullach (Zeitweise Bahnanschluss von der Isartalbahn zur NSDAP-Reichssiedlung Rudolf Heß und dem geheimen Führerhauptquartier Siegfried (erbaut 1936 bis 1938; nach 1947 BND)
  • Pullach-Gartenstadt
  • Höllriegelskreuth
  • Buchenhain
  • Baierbrunn
  • Hohenschäftlarn
  • Ebenhausen-Schäftlarn
  • Icking
  • Wolfratshausen (Endstation der S7)
  • (zuletzt Industriegleis nach) Geretsried
  • Degerndorf
  • Bolzwang
  • Eurasburg
  • Beuerberg
  • Fletzen
  • Bocksberg
  • Bad Heilbrunn
  • Übergang Kochelseebahn von Tutzing
  • Bichl
München S7.png

Linienführung S 7

Die Linienführung der gesamten S 7 sieht so aus:

Geschichtsdaten

Eröffnung am 10. Juni 1891, siehe auch zum (Mitbe-)Gründer Theodor Lechner

1900: Am 15. Januar beginnt der elektrische Betrieb zwischen München und Höllriegelskreuth. Es werden fünf Triebzüge der Reihe ET 183 beschafft und in Thalkirchen wird im Betriebswerk ein dreigleisiger Triebwagenschuppen errichtet. Bau eines E-Werks.

1952: Am 1. Januar wird das Betriebswerk Thalkirchen dem Bw München Ost untergeordnet.

1956: Zum Fahrplanwechsel wird das Bw Thalkirchen endgültig aufgehoben.

1960: Am 29. Mai wird mit dem „Gläsernen Zug“ der elektrische Betrieb zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen eröffnet und zugleich endet nach 69 Jahren der Einsatz von Dampfloks auf der Isartalbahn.

1964: Am 31. Mai, um 21:38 Uhr, verlässt der letzte planmäßige Triebwagenzug den Münchner Isartalbahnhof. Der Güterzugbetrieb bleibt ab km 1,2 aufrechterhalten.

1970: Umrüstung aller Bahnsteige an der Strecke auf eine Höhe von 76 cm – Vorraussetzung für den Einsatz der S-Bahnzüge ab 1972.

2000: Bau eines Radwegs auf der alten Trasse der Isartalbahn zwischen Maria Einsiedel und Prinz-Ludwigs-Höhe.

Literatur

  • o.v.: 40 Jahre Localbahn-Actiengesellschaft in München. Wilhelm Raue, Berlin, 1927. (keine ISBN)
  • Claus-Jürgen Schulze: Die Isartalbahn. Bufe-Fachbuchverlag, Egglham, 1978/2002,2. A. ISBN 3922138047

Weblinks

Fotos von Betriebsteilen

Wikipedia.png
Das Thema "Isartalbahn" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isartalbahn.