Pilgersheimer Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Muepilgershstr042022c85.jpg|thumb|380px|In Untergiesing, Straßenkreuzung mit der Humboldtstraße. In Bildmitte das ehemalige Kinogebäude des Primus-Palastes. Der Kinobetrieb lief mit einigen Unterbrechungen von 1926 bis 1944, und von 1949 bis 1967 in dem im Jahr 1926 nach Entwurf Willy Bader errichteten Bauwerk.]] | [[Datei:Muepilgershstr042022c85.jpg|thumb|380px|In Untergiesing, Straßenkreuzung mit der Humboldtstraße. In Bildmitte das ehemalige Kinogebäude des Primus-Palastes. Der Kinobetrieb lief mit einigen Unterbrechungen von 1926 bis 1944, und von 1949 bis 1967, in dem im Jahr 1926 nach Entwurf Willy Bader errichteten Bauwerk.]] | ||
Die [[Südring-Bahnstrecke|Eisenbahnbrücke]] über die Pilgersheimer Straße wurde 1963 erbaut und ersetzte die Schweißeisen-Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1869. | Die [[Südring-Bahnstrecke|Eisenbahnbrücke]] über die Pilgersheimer Straße wurde 1963 erbaut und ersetzte die Schweißeisen-Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1869. |
Version vom 27. August 2022, 18:33 Uhr
Pilgersheimer Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Untergiesing-Harlaching | Untergiesing | |
Name erhalten | 1. April 1856 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Jakob-Gelb-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 497 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1. April 1856 Erstnennung[1]]]
Die Pilgersheimer Straße führt vom Edlingerplatz in der Au zum Candidplatz in Untergiesing.
Straßenname
Der Hofbankier Franz Anton von Pilgram erwarb um 1780 in Untergiesing ein Grundstück und baute darauf ein Schlösschen, das am 15. November 1784 durch Kurfürst Karl Theodor unter dem Namen Pilgramsheim zum Adelssitz ernannt wurde. Pilgersheim ist die abgewandelte Bezeichnung für Pilgramsheim. Am 1. Oktober wurde Pilgersheim mit Giesing nach München eingemeindet. Die Straße erhielt den Namen 1856.
Gebäude
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
6 | von 1926–1967: Kino Primus-Palast später: Sicherheitsdienst ZSD Carl Wiedmeier GmbH („Schwarze Sheriffs“) zuletzt jedoch eine Ballettschule |
Heute befindet sich im Erdgeschoss ein Supermarkt |
9-11 | städtisches Unterkunftsheim | Unterkunftsheim für obdachlose volljährige Männer[2] |
Die Eisenbahnbrücke über die Pilgersheimer Straße wurde 1963 erbaut und ersetzte die Schweißeisen-Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1869.
Bis in die 1960er-Jahre wurde die Pilgersheimer Straße mit der Trambahn bedient, diese hatte am Candidplatz ihre Wendeschleife.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Pilgersheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Pilgersheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Pilgersheimer Straße
- ↑ Katholischer Männerfürsorgeverein: Haus an der Pilgersheimer Straße