Oberbürgermeisterwahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Geschichte: + Namen)
Zeile 18: Zeile 18:
** [[1952]] wurde Th. Wimmer bei der damals neu eingeführten Direktwahl von der wahlberechtigten Bevölkerung mit 60,9 Prozent   
** [[1952]] wurde Th. Wimmer bei der damals neu eingeführten Direktwahl von der wahlberechtigten Bevölkerung mit 60,9 Prozent   
** [[1956]] mit 58,3 Prozent erneut zum Oberbürgermeister bestimmt. Er bekleidete das Amt bis [[1960]].
** [[1956]] mit 58,3 Prozent erneut zum Oberbürgermeister bestimmt. Er bekleidete das Amt bis [[1960]].
[[Datei:Oberbürgermeister-Kandidaten_1978.jpeg|thumb|KandidatInnen zur OB-Wahl von [[1978]], ohne Kand. Kiesl. Foto: [[Karl Schillinger|K. Schillinger ]] ]]
[[Datei:Oberbürgermeister-Kandidaten_1978.jpeg|thumb|2 KandidatInnen zur OB-Wahl von [[1978]], von links: Cornelia Schmalz-Jakobsen (FDP), [[Gerson Peck]], kein Kandidat. - Stadtschulrat (SPD) und [[Max von Heckel]] (SPD), Stadtkämmerer. ohne Kand. Kiesl. (Foto: [[Karl Schillinger|K. S.]])]]
*1960 – 1972: [[Hans-Jochen Vogel|Dr. Hans-Jochen Vogel]], [[SPD]]
*1960 – 1972: [[Hans-Jochen Vogel|Dr. Hans-Jochen Vogel]], [[SPD]]
*1972 – 1978: [[Georg Kronawitter]], [[SPD]]
*1972 – 1978: [[Georg Kronawitter]], [[SPD]]

Version vom 21. August 2020, 14:54 Uhr

OB-Wahlen finden seit 1946 im Rahmen der Kommunalwahlen in Bayern und seit 1960 alle 6 Jahre statt (siehe auch den Artikel Oberbürgermeister).

… nächste planmäßige OB-Wahl 2026

Geschichte

2 KandidatInnen zur OB-Wahl von 1978, von links: Cornelia Schmalz-Jakobsen (FDP), Gerson Peck, kein Kandidat. - Stadtschulrat (SPD) und Max von Heckel (SPD), Stadtkämmerer. ohne Kand. Kiesl. (Foto: K. S.)

Siehe auch

Buch

Weblinks