Holztrogbrunnen am Prinzengarten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:43_nymph-schlo...g.jpg|thumb | [[Bild:43_nymph-schlo...g.jpg|thumb]] | ||
Seit [[1928]] steht ein '''Städtischer Holztrogbrunnen am Zaun des Prinzengartens''', als Trinkbrunnen, im [[ | Seit [[1928]] steht ein '''Städtischer Holztrogbrunnen am Zaun des Prinzengartens''', als Trinkbrunnen, im [[Nymphenburger Schlosspark]]. Die Brunnensäule trägt, wie der Städt. Steintrog-Brunnen gegenüber, ein Messingschild mit dem Hinweis ‘Trinkwasser‘. Im dahinter liegenden Bühnengebäude aus Holz pflegten früher die Prinzessinnen und Prinzen Theaterstücke aufzuführen. | ||
<small>Von hier aus ist eine weitere | <small>Von hier aus ist eine weitere Brunnenkostbarkeit, nämlich die von [[François de Cuvilliés|Francois Cuvillies d.Ä.]] [[1764]] entworfene und von seinem Sohn [[François de Cuvilliés der Jüngere|Francois Cuvillies d. J.]] [[1768]] vollendete ‘Kleine Kaskade‘ im ehemaligen ‘Kabinettsgarten‘ - aber nur mit einer über die [[Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen|Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung]] einzuholende Genehmigung - zu besichtigen. Der [[Rokoko]]-Brunnen wurde zum 70. Geburtstag von [[Franz von Bayern|Franz Herzog von Bayern]] im Juli 2003 restauriert. | ||
Diese Kaskade wird flankiert von Figuren der | Diese Kaskade wird flankiert von Figuren der ''Diana'' und des ''Endymion'' von Konrad Eberhard, 1820. In der Nische über dem Wasserausfluss steht die ‘Venus Italica‘ von Antonio Canova. Die Fontäne lässt das Wasser in Form einer Glasglocke in ein oberes Bassin springen und daraus ergießt sich ein Wasserfall in ein unteres Becken (Bistritzky,1974). </small> | ||
==Quellen/Weblinks== | ==Quellen/Weblinks== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]'' | *Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]'' | ||
{{Städtische Holztrogbrunnen}} | {{Städtische Holztrogbrunnen}} | ||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Nymphenburg]] |
Aktuelle Version vom 1. August 2016, 07:39 Uhr
Seit 1928 steht ein Städtischer Holztrogbrunnen am Zaun des Prinzengartens, als Trinkbrunnen, im Nymphenburger Schlosspark. Die Brunnensäule trägt, wie der Städt. Steintrog-Brunnen gegenüber, ein Messingschild mit dem Hinweis ‘Trinkwasser‘. Im dahinter liegenden Bühnengebäude aus Holz pflegten früher die Prinzessinnen und Prinzen Theaterstücke aufzuführen.
Von hier aus ist eine weitere Brunnenkostbarkeit, nämlich die von Francois Cuvillies d.Ä. 1764 entworfene und von seinem Sohn Francois Cuvillies d. J. 1768 vollendete ‘Kleine Kaskade‘ im ehemaligen ‘Kabinettsgarten‘ - aber nur mit einer über die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung einzuholende Genehmigung - zu besichtigen. Der Rokoko-Brunnen wurde zum 70. Geburtstag von Franz Herzog von Bayern im Juli 2003 restauriert.
Diese Kaskade wird flankiert von Figuren der Diana und des Endymion von Konrad Eberhard, 1820. In der Nische über dem Wasserausfluss steht die ‘Venus Italica‘ von Antonio Canova. Die Fontäne lässt das Wasser in Form einer Glasglocke in ein oberes Bassin springen und daraus ergießt sich ein Wasserfall in ein unteres Becken (Bistritzky,1974).
Quellen/Weblinks
- Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011, Nr. 75
- Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 98
Siehe auch
- Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen
![]() |
Städtische Holztrogbrunnen in München |
---|---|
Wildtränke Achterlacke (Forstenrieder Park) - Wildtränke Diensthütte (Forstenrieder Park) - St. Martin Brunnen (Menterschwaige) - Holztrogbrunnen am Prinzengarten (Nymphenburger Schlosspark) - Hirschbrunnen (Perlacher Forst) - Januskopf-Brunnen (Giesing) - Bertschbrunnen (Thalkirchen) |