22. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 142. (in Schaltjahren der 143.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 223 Tage bis zum Jahresende.
<noinclude>{{Kalender Jahrestage|Mai}}
Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 142. (in Schaltjahren der 143.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 223 Tage bis zum Jahresende.


== Am {{PAGENAME}} vor … ==
== Am {{PAGENAME}} vor … ==
Zeile 6: Zeile 7:
{{Vor Jahren|1602}} 1602 stirbt [[Renata von Lothringen]] in München. 1568 war ihre [[Hochzeit von Herzog Wilhelm V.|Hochzeit mit dem späteren Herzog Wilhelm V.]] mit einem enormen Aufwand gefeiert worden: Das Fest mit insgesamt 5000 Reitern, unzähligen Kutschen und anderen Gespannen dauerte 18 Tage. Eine Erinnerung daran ist das [[Glockenspiel]] am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]].
{{Vor Jahren|1602}} 1602 stirbt [[Renata von Lothringen]] in München. 1568 war ihre [[Hochzeit von Herzog Wilhelm V.|Hochzeit mit dem späteren Herzog Wilhelm V.]] mit einem enormen Aufwand gefeiert worden: Das Fest mit insgesamt 5000 Reitern, unzähligen Kutschen und anderen Gespannen dauerte 18 Tage. Eine Erinnerung daran ist das [[Glockenspiel]] am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]].
{{Vor Jahren|1848}} 1848 kommt [[Fritz von Uhde]] zur Welt. Der Maler schaffte 1884 mit dem Bild „Lasset die Kindlein zu mir kommen“ (Christus empfängt in einem Bauernzimmer eine Kinderschar) seinen künstlerischen Durchbruch. Er malte vor allem Bilder mit in der Gegenwart angesiedelter religiöser Thematik. Nach ihm ist die [[Uhdestraße]] in [[Solln]] benannt.
{{Vor Jahren|1848}} 1848 kommt [[Fritz von Uhde]] zur Welt. Der Maler schaffte 1884 mit dem Bild „Lasset die Kindlein zu mir kommen“ (Christus empfängt in einem Bauernzimmer eine Kinderschar) seinen künstlerischen Durchbruch. Er malte vor allem Bilder mit in der Gegenwart angesiedelter religiöser Thematik. Nach ihm ist die [[Uhdestraße]] in [[Solln]] benannt.
{{Vor Jahren|1938}} 1938: Baubeginn einer [[U-Bahn]] in der Lindwurmstraße. Der Bau wurde kriegsbedingt 1942 eingestellt.
{{Vor Jahren|2005}} 2005 stirbt die Übersetzerin und Chefredakteurin des deutschen Ablegers der Micky-Maus '''Erika Fuchs''' in München. Mit ihrer Verwendung des Inflektivs in Comics (''grübel'', ''schluck'', ''bibber'') prägte sie einen Stil, der ihr zur Ehren bis heute als ''Erikativ'' bezeichnet wird. Nach ihr ist der [[Erika-Fuchs-Weg]] in [[Feldmoching]] benannt.
{{Vor Jahren|2005}} 2005 stirbt die Übersetzerin und Chefredakteurin des deutschen Ablegers der Micky-Maus '''Erika Fuchs''' in München. Mit ihrer Verwendung des Inflektivs in Comics (''grübel'', ''schluck'', ''bibber'') prägte sie einen Stil, der ihr zur Ehren bis heute als ''Erikativ'' bezeichnet wird. Nach ihr ist der [[Erika-Fuchs-Weg]] in [[Feldmoching]] benannt.
<noinclude>
<noinclude>

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 22:52 Uhr

30. Apr < Mai > 1. Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Der 22. Mai ist der 142. (in Schaltjahren der 143.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 223 Tage bis zum Jahresende.

Am 22. Mai vor …

Der folgende Abschnitt wird am 22. Mai auf der Seite Aktuelle Ereignisse eingebunden:

... 422 Jahren
1602 stirbt Renata von Lothringen in München. 1568 war ihre Hochzeit mit dem späteren Herzog Wilhelm V. mit einem enormen Aufwand gefeiert worden: Das Fest mit insgesamt 5000 Reitern, unzähligen Kutschen und anderen Gespannen dauerte 18 Tage. Eine Erinnerung daran ist das Glockenspiel am Neuen Rathaus.
... 176 Jahren
1848 kommt Fritz von Uhde zur Welt. Der Maler schaffte 1884 mit dem Bild „Lasset die Kindlein zu mir kommen“ (Christus empfängt in einem Bauernzimmer eine Kinderschar) seinen künstlerischen Durchbruch. Er malte vor allem Bilder mit in der Gegenwart angesiedelter religiöser Thematik. Nach ihm ist die Uhdestraße in Solln benannt.
... 86 Jahren
1938: Baubeginn einer U-Bahn in der Lindwurmstraße. Der Bau wurde kriegsbedingt 1942 eingestellt.
... 19 Jahren
2005 stirbt die Übersetzerin und Chefredakteurin des deutschen Ablegers der Micky-Maus Erika Fuchs in München. Mit ihrer Verwendung des Inflektivs in Comics (grübel, schluck, bibber) prägte sie einen Stil, der ihr zur Ehren bis heute als Erikativ bezeichnet wird. Nach ihr ist der Erika-Fuchs-Weg in Feldmoching benannt.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 22. Mai verlinken.

Weblinks