Seidlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Hasenstraße
| Alternativnamen      = Hasenstraße
| Bild                =  
| Bild                = SeidlstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Maxvorstadt]]
| Ortsteil            = [[Augustenstraße]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 80335
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1909
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4854 {{PAGENAME}}]</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Arnulfstraße]]
| Plätze              =
| Querstraßen          = [[Hirtenstraße]] [[Marsstraße]] [[Karlstraße]]
| Plätze              = [[Stiglmaierplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} [[Hauptbahnhof]] {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[U-Bahnhof Stiglmaierplatz|Stiglmaierplatz]]
| Tram                =
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|N17}} [[Hopfenstraße]] {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N20}} [[Karlstraße]] [[Stiglmaierplatz]]
| Bus                  =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    = vierspurig
| Straßenlänge        = 500 Meter
| Straßenlänge        = 600 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = (hier noch die Hasenstraße)
| Rambaldi            = 244 (hier noch als Hasenstraße)
| MSVZ                = S. 290 (1910 hier)
| MSVZ                = S. 290 (1910 hier)
| Straßen-ID          = 04347
| Straßen-ID          = 04347
}}
}}
[[Datei:Mueseidlstr79112014abw.jpg|thumb|200px|Seidlstraße Fassadenansicht. Hausnummern 7 bis 11. Aufn. 2014]]
[[Datei:Mueseidlstr79112014abw.jpg|thumb|200px|Seidlstraße Fassadenansicht. Hausnummern 7 bis 11. Aufn. 2014]]
[[Datei:Muestiglmnymph1962bw50.jpg|200px|thumb|Bild der [[Brauerei]] im Jahr 1962.]]
[[Datei:Muestiglmnymph1962bw50.jpg|200px|thumb|Bild der [[Brauerei]] im Jahr 1962]]
Die '''Seidlstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Arnulfstraße]] an der Kreuzung mit der [[Paul-Heyse-Unterführung]] zum [[Stiglmaierplatz]].
Die '''Seidlstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Arnulfstraße]] an der Kreuzung mit der [[Paul-Heyse-Unterführung]] zum [[Stiglmaierplatz]].


== Straßenname ==
== Straßenname ==
Sie wurde mit Beschluss zu einigen Straßenumbennungen vom 1. Januar 1910 von vormals ''Hasenstraße'' in Seidlstraße umbenannt. Namensgeber war der Architekten '''[[Gabriel von Seidl]]''' (1848–1913), der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel]] schuf.  
Sie wurde mit Beschluss zu einigen Straßenumbennungen vom 1. Januar 1910 von vormals ''Hasenstraße'' in Seidlstraße umbenannt. Namensgeber war der Architekt '''[[Gabriel von Seidl]]''' (1848–1913), der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel]] schuf.  


== Anlieger, Geschäfte ==
== Anlieger, Geschäfte ==
Zeile 55: Zeile 56:


== Vergangenes ==
== Vergangenes ==
Auch die Seidlstaße wurde von der [[Trambahn]] bedient. So fuhr hier unter anderem die Linie 4, mit der Anbindung bis nach [[Ramersdorf]]<ref>Trambahnfreunde München: [https://www.trambahn.de/stiglmaierplatz Stiglmaierplatz]</ref>.
Auch die Seidlstaße wurde von der [[Trambahn]] bedient. So fuhr hier unter anderem die Linie {{ÖPNV|4}}, mit der Anbindung bis nach [[Ramersdorf]]<ref>Trambahnfreunde München: [https://www.trambahn.de/stiglmaierplatz Stiglmaierplatz]</ref>.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 62: Zeile 63:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Seidlstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]

Aktuelle Version vom 21. April 2025, 23:05 Uhr

Seidlstraße
Hasenstraße
Straße in München
Seidlstraße
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Augustenstraße
PLZ 80335
Name erhalten 1909 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Arnulfstraße
Querstraßen
 
Hirtenstraße Marsstraße Karlstraße
Plätze Stiglmaierplatz
München S.jpg / München U.png
 
München S1.pngMünchen S8.png Hauptbahnhof München U1.jpg München U7.jpg Stiglmaierplatz
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg München Tram N17.png Hopfenstraße Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram N20.png Karlstraße Stiglmaierplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung vierspurig
Technische Daten
Straßenlänge 600 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 244 (hier noch als Hasenstraße)
(2016), Dollinger S. 290 (1910 hier)
Straßen-ID 04347
Seidlstraße Fassadenansicht. Hausnummern 7 bis 11. Aufn. 2014
Bild der Brauerei im Jahr 1962

Die Seidlstraße in der Maxvorstadt führt von der Arnulfstraße an der Kreuzung mit der Paul-Heyse-Unterführung zum Stiglmaierplatz.

Straßenname

Sie wurde mit Beschluss zu einigen Straßenumbennungen vom 1. Januar 1910 von vormals Hasenstraße in Seidlstraße umbenannt. Namensgeber war der Architekt Gabriel von Seidl (1848–1913), der unter anderem den Neubau des Deutschen Museums auf der Museumsinsel schuf.

Anlieger, Geschäfte

Hausnr. Anwesen Beschreibung
18 Gabriel von Seidls ehemaliges Atelier früher Marsstraße 28
25 Mayer'sche Hofkunstanstalt Glasfenster-Malerei

Vergangenes

Auch die Seidlstaße wurde von der Trambahn bedient. So fuhr hier unter anderem die Linie Muenchen Tram 4.jpg, mit der Anbindung bis nach Ramersdorf[2].

Lage

>> Geographische Lage von Seidlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise