Heidemannstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Militärstraße<ref>''Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 136 H - Heidemannstraße, bisher Militärstraße.</ref> | ||
| Bild = | | Bild = | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] [[Milbertshofen-Am Hart]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] [[Milbertshofen-Am Hart]] | ||
| PLZ = 80939 | | PLZ = 80939 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = Mitte der 1920er Jahre | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1947 | | NameErhalten = 1947 | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = 3 km | | Straßenlänge = 3,020 km | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S. 128 | ||
| Straßen-ID = 01857 | | Straßen-ID = 01857 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Fertige Siedlung Heidemannstrasse.jpg|thumb|400px|Der Blick fällt schräg über die ehemalige Bayern-Kaserne, über die Heidemannstraße und dahinter die neue Siedlung. Foto; Schillinger 1990]] | [[Datei:Fertige Siedlung Heidemannstrasse.jpg|thumb|400px|Der Blick fällt schräg über die ehemalige Bayern-Kaserne, über die Heidemannstraße und dahinter die neue Siedlung. Foto; Schillinger 1990]] | ||
Die '''Heidemannstraße''' in [[Freimann]] führt von der [[Ingolstädter Straße]] zur [[Freisinger Landstraße]]. | Die '''Heidemannstraße''' in [[Freimann]] führt von der [[Ingolstädter Straße]] zur [[Freisinger Landstraße]]. | ||
Sie wurde 1947 benannt nach '''Johann Nepomuk Heidemann''' ( | Sie wurde 1947 benannt nach '''Johann Nepomuk Heidemann''' (1841–1913), der eine Carl-Heidemann-Stiftung für kinderreiche Familien zum Gedenken an seinen Vater errichtete. | ||
Anhand den Unterlagen des Vermessungsamtes existiert diese Straße dort bereits seit Mitte der [[1920er]]-Jahre. | |||
== Weitere Beschreibungen == | |||
Die Beschreibung des Verlaufs der im Jahr 1947 von Militärstraße nach Heidemannstraße umbenannten Zubringers war im Straßenverzeichnis 1948 wie folgt: ''Heidemannstraße in Freimann zwischen der Ingolstädter Straße und der Freisinger Landstraße.'' | |||
== Nahegelegene Wohnsiedlungen == | |||
* [[Siedlung Heidemannstraße]] | * [[Siedlung Heidemannstraße]] | ||
* vormals [[Bayern-Kaserne]] (Wever-), Ecke [[Lilienthalallee]] | * vormals [[Bayern-Kaserne]] (Wever-), Ecke [[Lilienthalallee]] | ||
== Trambahnbetrieb entlang der Heidemannstraße == | |||
Unter Umständen wird es nahe der 2030er Jahre eine [[Trambahn]]trasse zwischen dem [[Kieferngarten]] und einer etwaigen Verknüpfung mit dem [[Am Hart|Hart]], entlang der Heidemannstraße geben. | |||
== Die Straße == | |||
<gallery heights="220" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Mueheidemannstrubahnbr092018c85.jpg|Das Überführungsbauwerk für die U-Bahntrasse an der Heidemannstraße, 2018. | |||
Datei:Heidemannstrasse.jpg|Ein inzwischen historisches Foto aus der Entstehungszeit, 1988, "Siedlung" ([[Karl Schillinger|K.S.]]) | |||
Datei:Muebusheuroiheidem042024f.jpg|Haltestelle Euro Industriepark Nord, Buslinie 180 Fahrziel Kieferngarten. | |||
</gallery> | |||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 14. April 2025, 19:51 Uhr
Heidemannstraße Militärstraße[1]
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann Milbertshofen-Am Hart | Freimann Milbertshofen | |
PLZ | 80939 | |
Angelegt | Mitte der 1920er Jahre | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung[2] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 3,020 km | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 128 | |
Straßen-ID | 01857 |
Die Heidemannstraße in Freimann führt von der Ingolstädter Straße zur Freisinger Landstraße.
Sie wurde 1947 benannt nach Johann Nepomuk Heidemann (1841–1913), der eine Carl-Heidemann-Stiftung für kinderreiche Familien zum Gedenken an seinen Vater errichtete.
Anhand den Unterlagen des Vermessungsamtes existiert diese Straße dort bereits seit Mitte der 1920er-Jahre.
Weitere Beschreibungen
Die Beschreibung des Verlaufs der im Jahr 1947 von Militärstraße nach Heidemannstraße umbenannten Zubringers war im Straßenverzeichnis 1948 wie folgt: Heidemannstraße in Freimann zwischen der Ingolstädter Straße und der Freisinger Landstraße.
Nahegelegene Wohnsiedlungen
- Siedlung Heidemannstraße
- vormals Bayern-Kaserne (Wever-), Ecke Lilienthalallee
Trambahnbetrieb entlang der Heidemannstraße
Unter Umständen wird es nahe der 2030er Jahre eine Trambahntrasse zwischen dem Kieferngarten und einer etwaigen Verknüpfung mit dem Hart, entlang der Heidemannstraße geben.
Die Straße
Ein inzwischen historisches Foto aus der Entstehungszeit, 1988, "Siedlung" (K.S.)
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Heidemannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- Nr. 170 Agentur für Arbeit (Arbeitsamt München)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Heidemannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 136 H - Heidemannstraße, bisher Militärstraße.
- ↑ Stadtgeschichte München: Heidemannstraße