Frauenlobstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Ludwigsvorstadt]]
| Ortsteil            = Am alten [[Südfriedhof]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1899 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1461 Frauenlobstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1899  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1461 Frauenlobstraße]</ref>
| Straßen              = [[Reisingerstraße]] [[Waltherstraße]]
| Straßen              = [[Reisingerstraße]] [[Waltherstraße]]
| Querstraßen          = [[Winckelstraße]]
| Querstraßen          = [[Winckelstraße]]
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]] {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]
| Tram                =  
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Sendlinger Tor]]
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|62}} [[Stephansplatz]] [[Maistraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeige
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeige
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 33: Zeile 34:
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = noch nicht gelistet
| Rambaldi            = noch nicht gelistet
| MSVZ                = S.94
| MSVZ                = S. 94
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          =
}}
}}
Die '''Frauenlobstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Reisingerstraße]] zur [[Waltherstraße]].
Die '''Frauenlobstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Reisingerstraße]] zur [[Waltherstraße]].


Sie wurde im Jahr 1899 nach dem mittelalterlichen Dichter und Minnesänger '''{{WL2|de:Frauenlob|Frauenlob}}''' benannt.
Sie wurde im Jahr 1899 nach dem mittelalterlichen Dichter und Minnesänger '''{{WL2|de:Frauenlob|Frauenlob}}''' benannt.


==Lage==
Die Straße wurde mittig durch das ehemalige Gelände der Gasfabrik an der [[Thalkirchner Straße]] gelegt. Auf den Stadtplänen des Jahres 1891 ist eine mögliche Verbindung zwischen der Waltherstraße und der damals noch als ''Spital-Straße'' genannten Reisingerstraße bereits über das Gaswerk gezeichnet.
 
[[Datei:Muewaltherfrauenlstr2022c85.jpg|mini|Frauenlobstraße 28 an der Ecke mit der Waltherstraße. Nach Planung Lincke und Littmann im Jahr 1892 erbaut. Verlust des Dachaufbaus sowie des Eckturms.]]
== Lage ==
{{Lage|nord=48.129677921533585|ost=11.564011573791504}}  
{{Lage|nord=48.129677921533585|ost=11.564011573791504}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Frauenlobstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 23:26 Uhr

Die Frauenlobstraße in der Isarvorstadt führt von der Reisingerstraße zur Waltherstraße.

Frauenlobstraße
Straße in München
Frauenlobstraße
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Am alten Südfriedhof
Name erhalten 1899 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Reisingerstraße Waltherstraße
Querstraßen
 
Winckelstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Goetheplatz München U1.jpg München U2.jpg München U3.jpg München U6.jpg München U7.jpg München U8.jpg Sendlinger Tor
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Muenchen Tram 18.jpg Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg Sendlinger Tor
Bus.png
 
62 Stephansplatz Maistraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeige
Technische Daten
Straßenlänge 316 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi noch nicht gelistet
(2016), Dollinger S. 94

Sie wurde im Jahr 1899 nach dem mittelalterlichen Dichter und Minnesänger FrauenlobW benannt.

Die Straße wurde mittig durch das ehemalige Gelände der Gasfabrik an der Thalkirchner Straße gelegt. Auf den Stadtplänen des Jahres 1891 ist eine mögliche Verbindung zwischen der Waltherstraße und der damals noch als Spital-Straße genannten Reisingerstraße bereits über das Gaswerk gezeichnet.

Frauenlobstraße 28 an der Ecke mit der Waltherstraße. Nach Planung Lincke und Littmann im Jahr 1892 erbaut. Verlust des Dachaufbaus sowie des Eckturms.

Lage

>> Geographische Lage von Frauenlobstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Frauenlobstraße