Lucile-Grahn-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
(→Impressionen: +1 Bild) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Grahn-Young-Straße (bis 1905) | ||
| Bild = Muelucilegrahnstrschi2019.jpg | | Bild = Muelucilegrahnstrschi2019.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Steinhausen]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Haidhausen]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]] | ||
| PLZ = 81675 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1906 <ref> | | NameErhalten = 1906 | ||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>{{SGM|strasse|3256}}</ref> | |||
| Straßen = [[Haidhauser Straße]] [[Prinzregentenplatz]] | | Straßen = [[Haidhauser Straße]] [[Prinzregentenplatz]] | ||
| Querstraßen = [[Zumpestraße]] [[Schneckenburgerstraße]] [[Einsteinstraße]] [[Gaisbergstraße]] | | Querstraßen = [[Zumpestraße]] [[Schneckenburgerstraße]] [[Einsteinstraße]] [[Gaisbergstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV| | | U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} [[Prinzregentenplatz]] | ||
| Tram = {{ÖPNV|19}} Grillparzerstraße | | Tram = {{ÖPNV|19}} [[Grillparzerstraße]] | ||
| Bus = | | Bus = | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
| Rambaldi = Noch nicht bekannt. | | Rambaldi = Noch nicht bekannt. | ||
| MSVZ = S. 197 | | MSVZ = S. 197 | ||
| Straßen-ID = 02887 | |||
}} | }} | ||
Die '''Lucile-Grahn-Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Haidhauser Straße]] zum [[Prinzregentenplatz]]. | Die '''Lucile-Grahn-Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Haidhauser Straße]] zum [[Prinzregentenplatz]]. | ||
Sie wurde im Jahr 1906 nach der Tänzerin '''{{WL2|de:Lucile Grahn|Lucile Grahn}}''' (1819 in Kopenhagen | Sie wurde im Jahr 1906 nach der Tänzerin '''{{WL2|de:Lucile Grahn|Lucile Grahn}}''' (* 1819 in Kopenhagen, † 4. April 1907 in München) benannt. Lucile Young-Grahn selbst wohnte im Mietshaus [[Schönfeldstraße]] 34 im 1. Stock.<ref>Adressbuch 1903. Hausnummer und Straße und kompletter Familienname mit Berufsstand. Die Hausnummer stimmt nicht mehr mit der aktuellen Zählung überein.</ref> | ||
== Interessantes == | == Interessantes == | ||
Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young; Zitat aus dem Adressbuch 1906; ''Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete.'' Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen. Bemerkenswert ist, | Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young; Zitat aus dem Adressbuch 1906; ''Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete.'' Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen. Bemerkenswert ist, dass die Lucile-Grahn-Straße in den Stadtplänen bis 1908 ein Teilstück der [[Pariser Straße]] war. Auf den Stadtplänen der Jahre bis 1912 ist zwar der Name der Pariser-Straße bereits verschwunden, allerdings tragen die Anwesen noch die Hausnummernzählung der Pariser Straße. | ||
Da bauzeitlich die Straße an der Kirchenstraße begann, so ist die Nummer 1 | Da bauzeitlich die Straße an der Kirchenstraße begann, so ist die Nummer 1 das ehemalige Gasthaus zum Neuen Zollhaus. Dies entspricht momentan der Hausnummer Kirchenstraße 79, Gastwirtschaft ''Marinella Trattoria''. Das Gebäude entstand nach Planung des Baumeisters Thomas Hartlsberger. | ||
==Denkmalschutz== | == Denkmalschutz == | ||
* Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister Johann Zitter jr.<ref>Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. ''Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.''</ref> mit reichem [[Jugendstil]]-Schmuck entworfen. [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46#/media/File:Lucile-Grahn-Straße_47_Muenchen-5.jpg Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild)]. | * Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister Johann Zitter jr.<ref>Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. ''Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.''</ref> mit reichem [[Jugendstil]]-Schmuck entworfen. [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46#/media/File:Lucile-Grahn-Straße_47_Muenchen-5.jpg Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild)]. | ||
Zeile 55: | Zeile 57: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.13638|ost=11.60720}} | {{Lage|nord=48.13638|ost=11.60720}} | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Haidhausen]] | [[Kategorie:Steinhausen]] | ||
[[Kategorie:Au-Haidhausen]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 00:36 Uhr
Lucile-Grahn-Straße Grahn-Young-Straße (bis 1905)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Steinhausen | |
PLZ | 81675 | |
Name erhalten | 1906 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 620 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | Noch nicht bekannt. | |
(2016), Dollinger | S. 197 | |
Straßen-ID | 02887 |
Die Lucile-Grahn-Straße in Haidhausen führt von der Haidhauser Straße zum Prinzregentenplatz.
Sie wurde im Jahr 1906 nach der Tänzerin Lucile GrahnW (* 1819 in Kopenhagen, † 4. April 1907 in München) benannt. Lucile Young-Grahn selbst wohnte im Mietshaus Schönfeldstraße 34 im 1. Stock.[2]
Interessantes
Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young; Zitat aus dem Adressbuch 1906; Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete. Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen. Bemerkenswert ist, dass die Lucile-Grahn-Straße in den Stadtplänen bis 1908 ein Teilstück der Pariser Straße war. Auf den Stadtplänen der Jahre bis 1912 ist zwar der Name der Pariser-Straße bereits verschwunden, allerdings tragen die Anwesen noch die Hausnummernzählung der Pariser Straße.
Da bauzeitlich die Straße an der Kirchenstraße begann, so ist die Nummer 1 das ehemalige Gasthaus zum Neuen Zollhaus. Dies entspricht momentan der Hausnummer Kirchenstraße 79, Gastwirtschaft Marinella Trattoria. Das Gebäude entstand nach Planung des Baumeisters Thomas Hartlsberger.
Denkmalschutz
- Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister Johann Zitter jr.[3] mit reichem Jugendstil-Schmuck entworfen. Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild).
Impressionen
Lage
>> Geographische Lage von Lucile-Grahn-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: Schulzentrum in der Flurstraße
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Lucile-Grahn-Straße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Adressbuch 1903. Hausnummer und Straße und kompletter Familienname mit Berufsstand. Die Hausnummer stimmt nicht mehr mit der aktuellen Zählung überein.
- ↑ Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.